In den letzten Jahren waren unsere Süsskirschen sowohl verwurmt (essen wir mit) als auch Opfer der Kirschessigfliege (spucken wir aus). In diesem Jahr - nichts. Kaum ein Wurm, überhaupt keine Kirschessigfliege. Hat jemand dafür eine Erklärung?
Der Baum hängt wie alle Obstbäume in der Region übervoll. Kann es sein, dass die Schädlinge einfach nicht mithalten können?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Süßkirschen ohne Schädlingsbefall - warum? (Gelesen 990 mal)
Moderator: Nina
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12114
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Süßkirschen ohne Schädlingsbefall - warum?
Letztes Jahr hatten wir an Kirschen wie bei restlichen Obst Totalschaden durch die brutalen Spätfröste, das hat einigen Problemschädlingen die Nahrungsgrundlage entzogen und dieses Jahr konnte sie bei dem guten Behang dieses Jahr deshalb nicht gleich alles befallen.
Die Kirschfruchtfliege ist aber trotzdem durchaus vorhanden. Sie schaffte es aber nur an eine von 20 Früchten. Ausserdem schaffte sie es aufgrund des frühen Austriebs dieses Jahr auch weniger an die mittleren Sorten der 4. Kirschwoche. Sonst sind immer nur die sehr frühen Kirschen nicht befallen. Das reichte dieses Jahr weiter.
Die Kirschessigfliege ist ebenfalls aktiv. Die Massenvermehrung ist in vollem Gange, ich habe schon viele befallene Kirschen. Aber auch zum ersten Mal nach ihrem Auftreten wieder essbare Sauerkirschen, weil sie drei Wochen früher als sonst reif geworden sind. Die waren die letzten Jahre immer abgestochen worden, Anfang Juli.
Die Kirschfruchtfliege ist aber trotzdem durchaus vorhanden. Sie schaffte es aber nur an eine von 20 Früchten. Ausserdem schaffte sie es aufgrund des frühen Austriebs dieses Jahr auch weniger an die mittleren Sorten der 4. Kirschwoche. Sonst sind immer nur die sehr frühen Kirschen nicht befallen. Das reichte dieses Jahr weiter.
Die Kirschessigfliege ist ebenfalls aktiv. Die Massenvermehrung ist in vollem Gange, ich habe schon viele befallene Kirschen. Aber auch zum ersten Mal nach ihrem Auftreten wieder essbare Sauerkirschen, weil sie drei Wochen früher als sonst reif geworden sind. Die waren die letzten Jahre immer abgestochen worden, Anfang Juli.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Süßkirschen ohne Schädlingsbefall - warum?
wir haben weder das eine noch das andere bis jetzt. In Kirschen hab ich hier noch nie irgendwelche Schädlinge gesehen
allerdings haben wir uns letztes Jahr mal Kirschen gekauft. Waren wenn ich mich recht erinnere Kirschen aus Italien. Ich hab sie nach der ersten dicken Made nicht mehr gegessen sondern gekocht und dann entsorgt. So in die Tonne werfen mochte ich sie nicht. Wollte nicht, das die Viecher eine Chance haben weiter zu leben :P
allerdings haben wir uns letztes Jahr mal Kirschen gekauft. Waren wenn ich mich recht erinnere Kirschen aus Italien. Ich hab sie nach der ersten dicken Made nicht mehr gegessen sondern gekocht und dann entsorgt. So in die Tonne werfen mochte ich sie nicht. Wollte nicht, das die Viecher eine Chance haben weiter zu leben :P
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16683
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Süßkirschen ohne Schädlingsbefall - warum?
In den letzten Jahren waren die Kirschen hier auch immer arg befallen, aber letzte Woche brachte mir mein Vater einen Eimer von den Nachbarn mit, da war tatsächlich keine einzige Made drin - wohl in der Tat einer der Vorteile, wenn die Kirschenernte aufgrund von Spätfrösten für ein Jahr komplett ausfällt. :)