News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

das kleine Wiesenstück (Gelesen 22560 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
neo

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

neo » Antwort #30 am:

pearl hat geschrieben: 19. Jun 2018, 13:11
Wuppertal ist bekannt für seinen ergiebigen Regen, verglaste Wintergärten und sowieso als ein dunkles Loch.


Das ist etwa meine Nordseite (ausser Wintergarten und Loch würde ich jetzt auch nicht sagen ;)), perfekt für Astilben. `Etna` wächst dort sehr gut und selbstständig muss kaum schauen, blüht auch rot aber gedämpfter im Farbton.
Bin gespannt wie sich deine Astilbe an ihrem Standort entwickeln wird.
Sehr enge Pflanzung begünstigt das Wasserhaltevermögen des Bodens weil dieser besser abgedeckt ist durch die Pflanzen?
Habe ich den gleichen Effekt nicht auch mit Mulch? Oder es gibt noch einen anderen zusätzlichen Effekt durch dichte Bepflanzung?

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16704
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

AndreasR » Antwort #31 am:

Bei mir funktioniert auf der Nordseite sogar die bewährte Kombination Lavendel und Astilben. ;D Sonne gibt's am Vormittag, ansonsten ist die Ecke eher schattig, der Lavendel in den Pflanzringen ganz oben am Hang bekommt allerdings noch etwas Nachmittagssonne. Im fetten Lehm muss ich wirklich nur bei wochenlanger Trockenheit wässern. Nackte Erde gibt's jedenfalls definitiv keine, dafür sorgt schon das Immergrün.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

Mediterraneus » Antwort #32 am:

AndreasR hat geschrieben: 19. Jun 2018, 14:42
Bei mir funktioniert auf der Nordseite sogar die bewährte Kombination Lavendel und Astilben. ;D


Fehlt noch Hydrangea in dem Dreigestirn 8)
Pearl, du solltest Wuppertal jetzt nicht so runtermachen, die können ja auch nix dazu :-\ ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

Secret Garden » Antwort #33 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Jun 2018, 15:05
Pearl, du solltest Wuppertal jetzt nicht so runtermachen, die können ja auch nix dazu :-\ ;D
[/quote]

In Wuppertal wohne ich zwar nicht, aber ich traue mich ja kaum noch zu erwähnen, dass Astilben hier zu den üppigsten und problemlosesten Stauden gehören. :-\ ;)

[quote author=pearl link=topic=62685.msg3108371#msg3108371 date=1529406703]
... ergiebigen Regen, verglaste Wintergärten und sowieso als ein dunkles Loch.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Problemlos sind sie hier auch, sie ziehen halt nur im Sommer ein ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

pearl » Antwort #35 am:

neo hat geschrieben: 19. Jun 2018, 13:57

Habe ich den gleichen Effekt nicht auch mit Mulch? Oder es gibt noch einen anderen zusätzlichen Effekt durch dichte Bepflanzung?


der Unterschied: Mulch ist tot und Pflanzen leben und bieten Lebensraum für andere Organismen. Pilze, sowas. Pflanzen holen Wasser aus unterschiedlichen Tiefen, transpirieren und manche können den hydraulic lift. Das gesamte System sorgt für die Verteilung von Düngeminerale und Wasser. Bewuchs erhöht die Luftfeuchtigkeit über Bodenniveau ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

pearl » Antwort #36 am:

Andreas, tolle Bilder! Die Kombination mit frischem gelbgrün von Alchemilla finde ich auch super, habe ich hier auch verwendet.

Nein, ich mach Wuppertal nicht runter. Wuppertal hat das perfekte Klima für Pflanzen Monsun beeinflusster ostasiatischer Laubwälder.

"Wuppertal liegt im nordwestdeutschen Klimabereich, wobei das maritime, subatlantisch geprägte Klima zu allgemein kühlen Sommern und relativ milden Wintern führt. Einflüsse des Reliefs und der Landnutzung führen dabei zu unterschiedlichen Ausprägungen der Klimaparameter Temperatur, Feuchte, Wind, Niederschlag und Strahlung.

An den Höhen des Bergischen Landes treffen feuchte atlantische Luftmassen mit den vorherrschenden westlichen Luftströmungen erstmals auf ein Hindernis und werden gestaut. Dadurch steigen die Wolken in höhere Luftschichten, die gewöhnlich kälter sind, kondensieren und regnen als Steigungsregen ab. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge mit 1116 mm im Tal und 1183 mm auf den Höhen ist etwa doppelt so hoch wie in der Hauptstadt Berlin und gehört damit zu den höchsten in einer deutschen Stadt. Die niederschlagsreichsten Monate sind der Dezember und der Juni. In der Redensart „In Wuppertal werden die Kinder mit dem Regenschirm geboren.“ spiegelt sich diese Tatsache im Volksmund wider. " Wikipedia

Wuppertal ist die regenreichste Großstadt in Deutschland

Hydrologischer Atlas Deutschland

Video zeigt, wie Wassermassen in Uni Wuppertal eindringen

Wuppertal liegt im Talkessel. Der läuft bei Starkregen voll. Das ist schon in den 80er Jahren berichtet worden, ein Augenzeuge erzählte gerade neulich, dass er von der Uni kommend in die Straße zur Autobahn einbiegen wollte, die sei aber schon voll gewesen. Er habe gewendet und sei den Berg hoch gefahren und über die Hügel nach Hause. In Köln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

neo » Antwort #37 am:

Danke für deine Antwort, pearl, einiges war mir unbekannt.
"Mulch ist tot", also meiner nicht! Und wenn doch bringt er doch viel Leben. Aber ich weiss schon in etwa wie du es meinst verglichen mit Pflanzen. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

pearl » Antwort #38 am:

Fotos aus dem Fenster. Totale:
Dateianhänge
aus dem Fenster P6200269.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

pearl » Antwort #39 am:

die Astilben Fanal und Glut.
Dateianhänge
aus dem Fenster Astilben P6200270.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

pearl » Antwort #40 am:

Phlox 'Blue Paradise'
Dateianhänge
aus dem Fenster Phlox P6200271.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

pearl » Antwort #41 am:

Veronica longifolia 'Hermannshof'. Ein absoluter Gewinn! Super vermehrbar, gesund und schön blau. Abgeknickte Triebe im April oder Mai in den Boden daneben gesteckt, beginnen auch gerade mit der Blüte.
Dateianhänge
aus dem Fenster Veronica P6200272.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Also da könnt ich mir durchaus auch Lavendel schön dazu vorstellen *duckundweg* ;D ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

pearl » Antwort #43 am:

noch mal Veronica longifolia 'Hermannshof' mit Persicaria amplexicaule 'Fat Domino'.
Dateianhänge
Veronica Hermannshof Persicaria Fat Domino P6230272.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16704
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: das kleine Wiesenstück mit Rot

AndreasR » Antwort #44 am:

Der Farbkontrast ist wirklich genial! :D
Antworten