News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Romneya coulteri im Garten (Gelesen 62745 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Romneya coulteri im Garten
Heute ist die erste Blüte aufgegangen. :D Die wird nun vom Sturm verweht...
Hab' das Ding dieses Jahr ziemlich sehr wässern müssen, Dünger bekam es auch reichlich.
Hab' das Ding dieses Jahr ziemlich sehr wässern müssen, Dünger bekam es auch reichlich.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Romneya coulteri im Garten
Immer wieder - jedes Jahr aufs Neue - ich habe diese Pflanze nicht durchgebracht :'( :'(
Re: Romneya coulteri im Garten
Hier wächst sie recht üppig, genauer gesagt die Hybride 'White Cloud', blüht aber nicht überreich.
Momentan sind vier Blüten offen.
Momentan sind vier Blüten offen.
Re: Romneya coulteri im Garten
Meine beiden sind knapp durch den Winter gekommen :-[ bin froh, dass sie noch leben. Trieben aber spät aus von ganz unten, weil die im Herbst angelegten Triebe - trotz Abdeckung - alle erfroren sind. Blühen wird daher diesmal leider nix.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Romneya coulteri im Garten
Meine habe ich vor zwei Wochen endlich vor's Gewächshaus gepflanzt. An dem einen Trieb könnte es eine Blüte geben. Nun hoffe ich auf gutes Einwurzeln vor dem nächsten Winter.
Re: Romneya coulteri im Garten
Gestern sah ich an der vermuteten Leiche 2 grüne Spitzen aus dem Boden schauen. :D
Re: Romneya coulteri im Garten
Das ist die letzte von vielen, vielen Blüten. Ich glaub, der tut die Hitze richtig gut. Und sie hat
Re: Romneya coulteri im Garten
Und sie hat - oh Wunder - eine fertile Samenkapsel hervorgebracht, obwohl das eigentlich nie passiert, es sei denn man hat 2 Pflanzen verschiedener Herkunft. Es steht hier nirgendwo eine rum. Folge, auch wegen der anhaltenden Hitze. Ist das ein Überlebensprojekt?
Re: Romneya coulteri im Garten
Hausgeist hat geschrieben: ↑20. Apr 2018, 14:34
Meiner sieht nach frostfreier Überwinterung gut aus. Lediglich über den frischen Neuaustrieb war noch ein Schneck hergefallen. Demnächst wird er ausgepflanzt.
Blüten gab es dieses Jahr keine, aber die Pflanze hat sich zu einem ansehnlichen Exemplar entwickelt. :)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Der ursprüngliche Ballen hatte hier nach guter Entwicklung im Pflanzjahr schon im letzten schwächer getrieben und in diesem Jahr noch einmal zurückgesetzt. Der etwas entfernte Neuaustrieb entwickelt sich dagegen üppig.


Re: Romneya coulteri im Garten
Das war hier vor Jahren ganz ähnlich: An der ursprünglichen Pflanzstelle ist von der Romneya inzwischen nichts mehr zu sehen. Dafür hat sie sich direkt am Stammfuß einer großen alten Schwarzkiefer ausgebreitet.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Es könnte also sein, dass er das Verpflanzen selbst im Topfballen nicht gut verträgt, aber im langsamen Absterben noch Ausläufer treibt. Für die Praxis hieße das, die neuen Austriebe zu schonen und sie keinesfalls vermeintlich zugunsten der Altpflanze zu beseitigen.
Re: Romneya coulteri im Garten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Nov 2018, 09:18
Es könnte also sein, dass er das Verpflanzen selbst im Topfballen nicht gut verträgt, aber im langsamen Absterben noch Ausläufer treibt. Für die Praxis hieße das, die neuen Austriebe zu schonen und sie keinesfalls vermeintlich zugunsten der Altpflanze zu beseitigen.
ja, so ist es. Meine Pflanze Nr. 1 steht jetzt auch ca. 1m neben der ursprünglichen Stelle, ist aber in diesem Kahlfrostwinter stark dezimiert worden und musste von ganz unten neu treiben, hat daher nicht geblüht dieses Jahr. Pflanze 2 steht noch an Ort und Stelle, war aber noch zu jung zum blühen. Es gibt auch noch ne neue Pflanze 3, die hat einen Logenplatz ;) steht aber erst seit dem Sommer hier, ist also noch klein.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Romneya coulteri im Garten
Na dann bin ich mal gespannt, wie sich mein Exemplar verhält. Erstmal ist es an der Pflanzstelle ja hervorragend gewachsen. Vielleicht sucht es sich aber doch noch den Weg ins Gewächshaus? Das wäre irgendwie ungünstig.
Re: Romneya coulteri im Garten
Waldschrat hat geschrieben: ↑21. Jun 2018, 18:31
Gestern sah ich an der vermuteten Leiche 2 grüne Spitzen aus dem Boden schauen. :D
Entweder habe ich mich damals geirrt oder das Teil ist dann doch, evtl. dürrebedingt, verstorben. Falls es entfernte(n) Austrieb(e) gab, so habe ich sie abgemäht (steht/stand in der Grünfläche). :-\