News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Albizia julibrissin (Gelesen 63077 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Albizia julibrissin

hymenocallis » Antwort #120 am:

hjkuus hat geschrieben: 3. Jun 2018, 14:33
Meine habe ich in sehr steinige Erde gepflanzt und das scheint zu klappen

Wenn sie genug Sonne/Wärme abbekommt, sind ihr die Steine eher egal (unserer zumindest) ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Albizia julibrissin

lord waldemoor » Antwort #121 am:

ja die schoko stehn hier mikrig rum, das stimmt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Magix
Beiträge: 39
Registriert: 9. Aug 2015, 21:59

Re: Albizia julibrissin

Magix » Antwort #122 am:

hemerocallis hat geschrieben: 3. Jun 2018, 13:15
Sag mal, wieviele Stunden Sonne bekommen denn Deine Pflänzchen ab? Auf Deinem Foto vom vorvorigen Jahr sieht der Pflanzplatz total schattig aus und der Rasen wirkt unterernährt - ich kann mir nicht vorstellen, daß dort eine Albizie wirklich gedeihen will. Du könntest Sie ja als Kübelpflanze halten (die klimatischen Bedingungen scheinen bei Dir fürs Auspflanzen nicht wirklich zu passen) und dann an einen vollsonnigen Platz stellen - dadurch sind die Bedingungen schon mal dramatisch verbessert. ....

Naja... Es ist ein Waldgarten mit sehr vielen großen Bäumen. Die Albizia steht auf einer Lichtung und bekommt je nach Jahreszeit mal mehr, mal weniger Sonne. Der Gärtner hielt den Platz für ideal. Aber die Bäume ringsum werden natürlich jedes Jahr größer, und das "Fenster", durch das die Sonne hereinscheint, wird somit sukzessive immer kleiner. Aber der Boden ist halt auch reiner Sand, trotz Bodenverbesserung längst nicht so gut wie der in meinem Stadtgarten, wo ich jetzt ebenfalls eine Albizie gepflanzt habe. Die ist zwar im Winter um gut 60% zurückgefroren, treibt aber jetzt schon mehr Blütenknospen als die anderen.Im Stadtgarten, der seit 800-900 Jahren durchgehend bewirtschaftet worden ist, steht sie voll in der Sonne. Und der Boden ist "schwarzes Gold"!
hymenocallis

Re: Albizia julibrissin

hymenocallis » Antwort #123 am:

Es geht los!

Etwas später als im Süden - in Italien (Amalfiküste) steht sie schon Mitte Juni in Vollblüte.
Dateianhänge
IMG_7666[1].JPG
hymenocallis

Re: Albizia julibrissin

hymenocallis » Antwort #124 am:

Zoom hilft:



PS: Hier auf Flußschotter wächst sie prima - durchlässiger Boden scheint ihr zu gefallen.
Dateianhänge
IMG_7667[1].JPG
hymenocallis

Re: Albizia julibrissin

hymenocallis » Antwort #125 am:

Magix hat geschrieben: 5. Jun 2018, 21:50
Naja... Es ist ein Waldgarten mit sehr vielen großen Bäumen. Die Albizia steht auf einer Lichtung und bekommt je nach Jahreszeit mal mehr, mal weniger Sonne. Der Gärtner hielt den Platz für ideal. Aber die Bäume ringsum werden natürlich jedes Jahr größer, und das "Fenster", durch das die Sonne hereinscheint, wird somit sukzessive immer kleiner. [/quote]
Da hast Du bereits den Grund, warum sie nicht gedeiht - sie brauchen volle Sonne ganztags!

Magix hat geschrieben: 5. Jun 2018, 21:50Aber der Boden ist halt auch reiner Sand, trotz Bodenverbesserung längst nicht so gut wie der in meinem Stadtgarten, wo ich jetzt ebenfalls eine Albizie gepflanzt habe.

Nachdem unsere auf Schotter steht, liegt es sicher nicht am Boden - düngen darf man sie aber und bewässern mag sie auch, wenn es richtig heiß wird.

[quote author=Magix link=topic=563.msg3099954#msg3099954 date=1528228229]
Die ist zwar im Winter um gut 60% zurückgefroren, treibt aber jetzt schon mehr Blütenknospen als die anderen.Im Stadtgarten, der seit 800-900 Jahren durchgehend bewirtschaftet worden ist, steht sie voll in der Sonne. Und der Boden ist "schwarzes Gold"!

Daß eine Albizie zu 80% zurückfriert, ist ungewöhnlich. Wie kalt war es denn bei Dir? Hier hatten wir heuer -18°C und Du siehst an den Fotos, daß nix verloren gegangen ist.
Junge Pflanzen sollte man nicht auspflanzen - sie sind deutlich weniger winterhart. Frühestens wenn sie 2 m hoch sind, sollte man es versuchen - dann aber trotzdem die ersten 2-3 Jahre mit Winterschutz (Wurzelraum dick mit Rindenmulch abdecken, Stamm einwickeln).
Magix
Beiträge: 39
Registriert: 9. Aug 2015, 21:59

Re: Albizia julibrissin

Magix » Antwort #126 am:

hemerocallis hat geschrieben: 22. Jun 2018, 14:55
[.....sie brauchen volle Sonne ganztags! [/quote]

Wer sagt das?

[quote author=hemerocallis link=topic=563.msg3110842#msg3110842 date=1529672101] ...Wie kalt war es denn bei Dir? Hier hatten wir heuer -18°C und Du siehst an den Fotos, daß nix verloren gegangen ist.
Junge Pflanzen sollte man nicht auspflanzen - sie sind deutlich weniger winterhart. Frühestens wenn sie 2 m hoch sind, sollte man es versuchen - dann aber trotzdem die ersten 2-3 Jahre mit Winterschutz (Wurzelraum dick mit Rindenmulch abdecken, Stamm einwickeln).
Ja, da der März schon so warm war, habe ich sie ausgepflanzt. Dann, als der späte Kahlfrost (um die 10 Grad minus) gekommen ist, habe ich eine Blasenfolie drübergezogen. Aber sie ist halt noch klein. Daher wohl.... Jetzt ist sie etwa 70-80 cm groß und hat viele Blütenansätze. Die andere in meinem Waldgarten hat auch gut ausgetrieben, aber noch keinen Längenzuwachs.
hymenocallis

Re: Albizia julibrissin

hymenocallis » Antwort #127 am:

Magix hat geschrieben: 22. Jun 2018, 18:04
hemerocallis hat geschrieben: 22. Jun 2018, 14:55
[.....sie brauchen volle Sonne ganztags! [/quote]

Wer sagt das?[/quote]

Alle Baumschuler, die sie hier verkaufen (ist inzwischen weit verbreitet und beliebt) und ich auch. Aber Du mußt mir ja nicht glauben. Sollte Deine im Schatten doch irgendwann mal ähnlich schön sein wie meine, ziehe ich meine Behauptung zurück und behaupte das Gegenteil ;)

[quote author=Magix link=topic=563.msg3110903#msg3110903 date=1529683492][quote author=hemerocallis link=topic=563.msg3110842#msg3110842 date=1529672101] ...Wie kalt war es denn bei Dir? Hier hatten wir heuer -18°C und Du siehst an den Fotos, daß nix verloren gegangen ist.
Junge Pflanzen sollte man nicht auspflanzen - sie sind deutlich weniger winterhart. Frühestens wenn sie 2 m hoch sind, sollte man es versuchen - dann aber trotzdem die ersten 2-3 Jahre mit Winterschutz (Wurzelraum dick mit Rindenmulch abdecken, Stamm einwickeln).
Ja, da der März schon so warm war, habe ich sie ausgepflanzt. Dann, als der späte Kahlfrost (um die 10 Grad minus) gekommen ist, habe ich eine Blasenfolie drübergezogen. Aber sie ist halt noch klein. Daher wohl.... Jetzt ist sie etwa 70-80 cm groß und hat viele Blütenansätze. Die andere in meinem Waldgarten hat auch gut ausgetrieben, aber noch keinen Längenzuwachs.


Das sind noch Kleinkinder - die dürfen nicht draußen bleiben. Die Pflanzen werden durch das zu frühe Auspflanzen bereits in der Jugend so geschädigt, daß sie nie zu voller Pracht heranwachsen können. Wurde Dir das beim Kauf nicht gesagt? Hier werden nur große Exemplare (Hochstamm ab 1,80 m mit ca. 1 m Kronendurchmesser) angeboten - die halten das mit etwas Winterschutz schon gut durch und unser Klima ist prinzipiell passender.
Magix
Beiträge: 39
Registriert: 9. Aug 2015, 21:59

Re: Albizia julibrissin

Magix » Antwort #128 am:

Mit keinem Wort wurde mir das verraten! So große Exemplare gibt es hier nirgendwo. Gartenkultur ist hier ein Fremdwort.... :(
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Albizia julibrissin

biene100 » Antwort #129 am:

Da ist man echt arm dran, wenn man keine Beratung hat. :P

So kleine würde ich auch nicht draussen lassen, das schaffen die sicher nicht übern Winter.

Hemerocallis Deine ist eine Wucht ! :D

Ich habe meine selber gesät. Und als sie so 2m war ausgepflanzt. Im Winter eingewickelt, hat tadellos funktioniert, aber gewachsen ist sie nicht.
Dann hab ich sie wieder ausgegraben,- der Wurzelballen war überhaupt nicht gewachsen. Jetzt im Topf, da sie gehätschelt wird musste ich ihr schon einen größeren spendieren. Hoffentlich krieg ich sie schön groß, ich hätte schon ein nettes Plätzchen dafür.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
hymenocallis

Re: Albizia julibrissin

hymenocallis » Antwort #130 am:

Magix hat geschrieben: 22. Jun 2018, 19:55
Mit keinem Wort wurde mir das verraten! So große Exemplare gibt es hier nirgendwo. Gartenkultur ist hier ein Fremdwort.... :(


Das ist ärgerlich! Die Verkäufer hatten wohl selbst keine Ahnung.

Als wir unsere vor 11 Jahren aus Italien geholt haben, waren sie hier noch extrem selten. Es gibt aber eine sehr alte (mehrere Jahrzehnte) nicht weit von uns. Wir wußten also, daß es bei uns prinzipiell klappen müßte. Damals haben wir unsere aus Italien holen müssen - ein befreundeter Landschaftsgärtner hat das organisiert und uns auch gleich ganz konkret beraten, wie wir das Teil in den ersten Jahren schützen müssen. Hat problemlos geklappt - unsere war damals aber auch schon 4 m hoch. :-\

Vor ca. 5 Jahren hab ich sie dann erstmals in großer Menge (große Exemplare) in einer Baumschule in der nähe von Kaindorf an der Sulm gesehen - dort in der Region ist sie seither beliebt und langsam aber sicher ist der Hype nun auch bei uns angekommen. In der Nachbarschaft stehen 2 junge Bäume (unserer war wohl der Auslöser).
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Albizia julibrissin

lord waldemoor » Antwort #131 am:

also ich habe sie gesät und im 2 jahr ausgepflanzt, da machte sie metertriebe und hat geblüht
eine musste im topf bleiben die blüht auch wächst aber nicht
die ausgepflanzte kriegt immer gelbliches laub das erst jetzt grün wird, nun kommen knospen, leider ist sie mehrtriebig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re: Albizia julibrissin

hymenocallis » Antwort #132 am:

Langsam wird es - halb aufgeblüht kann man schon erahnen, was da noch kommt: :D
Dateianhänge
IMG_7794[1].JPG
hymenocallis

Re: Albizia julibrissin

hymenocallis » Antwort #133 am:

Mit Zoom sieht man es besser:
Dateianhänge
IMG_7795[1].JPG
hymenocallis

Re: Albizia julibrissin

hymenocallis » Antwort #134 am:

Obwohl Hagel und Starkregen inzwischen viele Blüten und auch Blätter abgerissen haben, steuert die Albizie auf die Hochblüte zu - hier mal aus anderer Perspektive mit Nachmittagssonne:
Dateianhänge
IMG_8418[1].JPG
Antworten