News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210425 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Arisaema 2010 - 2018

Waldschrat » Antwort #1200 am:

cornishsnow hat geschrieben: 20. Jun 2018, 09:12
Waldschrat hat geschrieben: 19. Jun 2018, 22:37
Ja, sehr schön :D

Hier wurde auf das Wiederkommen verzichtet. :(


Ach... Menno! :-\

Hattest Du ihn frisch gesetzt oder schon länger? Der übliche rosa Klon ist eigentlich unverwüstlich und vermehrt sich auch fruchtbaren Böden recht gut. Bei den Album Formen soll es etwas unterschiedlich sein, einige wachsen gut, andere verschwinden schnell.


Es war ein rosa Klon, schon einige Jahre vorhanden. Bis auf A. ciliatum liudingsda herbe Verluste dieses Jahr. :-\
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

enaira » Antwort #1201 am:

Hausgeist hat geschrieben: 19. Jun 2018, 21:46
:)
Bild


Genial!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #1202 am:

Dieses Jahr hat er es tatsächlich zur Blüte geschafft, ist es jetzt consanguineum?

Von den Ausgepflanzten erscheint gerade ein fargesii, mal sehen ob die anderen auch noch kommen.
Dateianhänge
IMG_5593.JPG
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

Eckhard » Antwort #1203 am:

Arisaema ciliatum muss bei mir immer angebunden werden, sonst fallen sdie Pflanzen um!
Dateianhänge
P1130239.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Kai W. » Antwort #1204 am:

Hallo Eckhard,

bei mir liegen auch viele...hatte ich bis jetzt noch nie.
Viele Grüße
Kai
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #1205 am:

KaVa hat geschrieben: 4. Jun 2018, 22:18
Meine A. fargesii zeigen sich noch gar nicht. Hat der Kahlfrost sie gekillt? :-\


Das scheint sich hier nun zu bestätigen, sie sind bis heute nicht aufgetaucht. Auch A. costatum ist nicht ausgetrieben.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #1206 am:

Da ich nur ein Knöllchen A. ciliatum hab, muss es derzeit noch im Topf bleiben. Leider wächst es aber eher rückwärts. Da schon eingezogen, habe ich ausgetopft und ein Knöllchen in Haselnussgröße gefunden. Muss ich denn bei dem etwas spezielles beachten, im Gegensatz zu den anderen bei denen es steht? Bei mir gehen die nicht voran.
Gruß,
Dieter
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

paulw » Antwort #1207 am:

Meiner Erfahrung nach bevorzugt cilliatum sonnigere, fast schon nasse Plätze und viel Dünger.
Bei mir tauchen sie durch Selbstaussaat und die Wiederverwendung von Anzuchtsubstraten zur Bodenlockerung an den unpassendsten und manchmal auch passenden Stellen auf. 2-3 Jahre nachdem ich sie bemerke sind sie am Höhepunkt ihrer Entwicklung (bis zu 1,8m und 70cm Schirm), dann werden die Stengel mehr und die Pflanzen kleiner. Kann aber auch daran liegen das die Pflanzplätze meist zwischen Sträuchern und Jungbäumen immer schattiger werden und ich dort wenig nachdünge.
Meine ziehen erst jetzt langsam ein, soweit nicht vom gestrigen Frost erwischt
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

Eckhard » Antwort #1208 am:

Paul, stehen deine A. ciliatum selber? Meine nicht im geringsten. Ich muss sie immer gut stützen. Das verdirbt ein wenig die Optik.
Gartenekstase!
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

paulw » Antwort #1209 am:

Nur bis zur ersten etwas trockeneren Phase, dann gebe ich denen die exponierter stehen dünne Bambushalme von Fargesia, das ist recht unauffällig. Die anderen legen sich auf Sträucher und andere Stauden.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #1210 am:

paulw hat geschrieben: 26. Sep 2018, 18:44
Meiner Erfahrung nach bevorzugt cilliatum sonnigere, fast schon nasse Plätze und viel Dünger.
[/quote]

Hmm, zu dunkel oder trocken hatte ich sie eigentlich nicht, meine ich. Eventuell muss ich mehr Dünger geben.
Für das Substrat gibt es nichts bestimmtes, was sie nicht mögen?

[quote author=paulw link=topic=35836.msg3171488#msg3171488 date=1537980285]
Bei mir tauchen sie durch Selbstaussaat und die Wiederverwendung von Anzuchtsubstraten zur Bodenlockerung an den unpassendsten und manchmal auch passenden Stellen auf


Das ist reinste Quälerei ;)
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

Eckhard » Antwort #1211 am:

Bei mir vermehren sie sich auch prima! Sämlinge tauchten auch erstmals auf.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

helga7 » Antwort #1212 am:

Ich häng mich mal mit meinen Anfängerfragen hier an. :-[
Bisher hatte ich nur Arisaema fargesii, aus Brutknöllchen gezogen, die gedeiht super. Heute kam die Lieferung von Gewiehs und jetzt habe ich zwei Riesendinger, von denen ich nicht einmal weiss, in welche Richtung die in die Erde gehören. :-\
Ist das auf dem Bild oben? Wie tief in die Erde? Wann in die Erde?
Und kann ich das Dingelchen rechts oben abbrechen und extra in einen Topf einpflanzen?
danke für eure Hilfe!!
Dateianhänge
IMG_0174.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arisaema 2010 - 2018

partisanengärtner » Antwort #1213 am:

Ja das ist oben. Eine Handbreit tief würde ich sie auf jeden Fall setzen. Abschneiden würde ich nicht weil die nach meiner Erfahrung sich von selbst ablösen und dann sicher schneller groß werden.
Falls Du aber was zum Tauschen brauchst kann man es wohl machen.

Wenn draußen würde ich vielleicht noch warten. Bei mir ist der Boden noch nicht überall offen. Außerdem werden die noch eine Weile ruhen, kommt auf die Art an.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Kai W. » Antwort #1214 am:

helga7 hat geschrieben: 2. Mär 2019, 18:09
Ich häng mich mal mit meinen Anfängerfragen hier an. :-[
Bisher hatte ich nur Arisaema fargesii, aus Brutknöllchen gezogen, die gedeiht super. Heute kam die Lieferung von Gewiehs und jetzt habe ich zwei Riesendinger, von denen ich nicht einmal weiss, in welche Richtung die in die Erde gehören. :-\
Ist das auf dem Bild oben? Wie tief in die Erde? Wann in die Erde?
Und kann ich das Dingelchen rechts oben abbrechen und extra in einen Topf einpflanzen?
danke für eure Hilfe!!


Candidissimum....oder was hast Du dir gekauft?
Viele Grüße
Kai
Antworten