News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rindenschaden an Baumstamm (Gelesen 11978 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Rindenschaden an Baumstamm

Natternkopf » Antwort #15 am:

Hoppla :o
neo hat geschrieben: 22. Jun 2018, 22:24
Die Stelle ist nicht riesig aber auch nicht winzig.
[/quote]
Da ist unterhalb der Rinde doch eine grössere Verletzung zu vermuten, so auf dem Foto betrachtet.

[quote author=neo link=topic=63306.msg3112348#msg3112348 date=1529868050]
Es ist ja leider schon älter Das sieht wahrlich so aus.

Und vielleicht unterstützt so ein Verband ja doch auch den Heilungsprozess, grundsätzlich?
Nach dem Foto zu beurteilen, wohl kaum noch.


Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #16 am:

Ja, ich hätte schneller reagieren müssen. Mein Fehler, mein Unwissen.
Es tut mir wirklich im Herzen weh... :'(
Werde berichten, wenn ich mehr weiss.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Rindenschaden an Baumstamm

Natternkopf » Antwort #17 am:

Sali neo

Du bist nicht allein.
Schon manchen Anderm, von uns Menschen auch so ergangen.
neo hat geschrieben: 24. Jun 2018, 23:10
Ja, ich hätte schneller reagieren müssen. Mein Fehler, mein Unwissen.



Hätti, hätti, Töfflichetti ... ...

Nach Vorne schauen, beurteilen, entscheiden, umsetzten.
Tönt einfach, ist oft selten einfach, doch es hilft trotzdem.

Lg 🌿🐛
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Rindenschaden an Baumstamm

dmks » Antwort #18 am:

Das ist ja mal schon richtig alt :-\
Die in der Baumpflege übliche Verfahrensweise:
Lose Rinde entfernen, die Wundränder am lebenden Gewebe anschneiden und die Fläche spitzellyptisch ausformen, Holzkörper gegebenenfalls glätten und den Rand (Kambium) mit Wundverschluß versiegeln.
Nachsorge in den Folgejahren:
An der Überwallung das Holz säubern und glätten und im Frühjahr das Überwallungsgewebe durch ankratzen zu stärkerem Wachstum anregen.
Aber nur wenn das alles den Aufwand lohnt...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rindenschaden an Baumstamm

Amur » Antwort #19 am:

Was haben die denn da gemacht? Stahlseil von der Winde ohne Schoner rumgelegt und dann angezogen?

Entweder nen Spezialisten holen oder mal alles was lose bzw. tot ist abmachen. Dann sieht man mal den ganzen Schaden.
Wenns ne Eiche ist (der Rinde nach), würd ich nix drauf schmieren.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #20 am:

Natternkopf hat geschrieben: 24. Jun 2018, 23:18
Hätti, hätti, Töfflichetti ... ...

;)

Es war ein Seilzug (Habegger) @Amur, der mit Schutz angebracht worden ist, nur hat der eben nicht gereicht. Der`s gemacht hat, hat daraus sicher auch was gelernt (ich auch). Saublödärgerlichtraurigundsowieso, aber rückgängig machen kann man es ja nun nicht mehr.
Der Baumpfleger ist bestellt aber die haben jetzt Hochsaison. Die Zeit spielt ja jetzt nicht mehr so eine grosse Rolle.
Ja, vorwärtsschauen. ;)
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #21 am:

dmks hat geschrieben: 24. Jun 2018, 23:22
Aber nur wenn das alles den Aufwand lohnt...


Vorerst abschliessend: Der Baum wird jetzt fachmännisch behandelt, ob genau wie von dir beschrieben oder weniger aufwändig werde ich dann sehen. Behandlung mit Vorbehalt, man weiss ja nicht, wie es sich weiterentwickeln wird, die Verletzung betrifft halt doch die Hälfte des Stammumfangs.
Mir kommen immer die von Autos angefahrenen Bäume in den Sinn, wo dann meist ein Teil der Krone abstirbt... :-\
Im schlimmsten Fall müsste man den Feldahorn ersetzen.
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #22 am:

Der "Arzt" war da. Zuerst wurde geschnitten, dann gepinselt.
Dateianhänge
DSCN3334.JPG
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #23 am:

Die Wunden sind versorgt und wurden noch verbunden (Schilfmatte). Nun heisst es drei Jahre abwarten und beobachten.
Ich zähle auf die Zähigkeit und Robustheit vom Feldahorn. (Und, da ich zur Zeit auch sozusagen stammgeschädigt bin (Knie), machen wir ein kleines Rennen. Wer regeneriert schneller, er oder ich? Leidensgenossen auf jeden Fall. ;))
Dateianhänge
DSCN3337.JPG
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Rindenschaden an Baumstamm

Natternkopf » Antwort #24 am:

Bei dem Beschädigungsumfang staune ich, dass der Feldahorn noch so gut gedeiht.
Bin gespannt wie sich das entwickelt. Toi, toi, toi.

"Anschauliches Beispiel" für Drahtseil Befestigung ohne Schutz. :P
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #25 am:

Ohne Schutz hat er`s nicht gemacht. ;) Und es scheint eine gängige Praxis im Gartenbau zu sein Seilzüge an Bäumen zu befestigen wurde mir gesagt, meist ohne Schäden. Wahrscheinlich war in unserem Fall noch irgendeine saublöde Abdrehbewegung mit im Spiel.
Junge Bäume scheinen empfindlicher zu reagieren und gerade auch zu dieser Jahreszeit, wenn sie im Saft stehen löst sich die Rinde schneller. Nächstes Mal machen wir das aber im Winter! ;)
Im Kronenbereich sieht man ihm (noch) nichts an. Hätte man ihn wachsen lassen können wäre er ja schon viel grösser. Wahrscheinlich ist es ihm jetzt eine (Versorgungs-)Hilfe, dass er regelmässig geschnitten werden muss.
Ja, toi,toi. ;)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Rindenschaden an Baumstamm

Natternkopf » Antwort #26 am:

Auch schon 3-4x gemacht, Seilzug am Baum befestigt.
Der einzige "Schaden" war mal eine leichte Scheuerstelle.

Also gängige Praxis ist nicht nur befestigen.
Sondern Druckfläche verteilen, diese abpolstern und gegen Nachrutschen pinglig Vorsorgen.
;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #27 am:

Der "Seilzugführer" war ein noch sehr junger Gärtner. Das nächste Mal "miete" ich dich mit dazu! ;)
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #28 am:

Natternkopf hat geschrieben: 29. Jun 2018, 12:54
Bei dem Beschädigungsumfang staune ich, dass der Feldahorn noch so gut gedeiht.


Ja! Rund drei Monate seit Datum des "Unfalls", der Rindenschaden betrug/ beträgt übrigens 43%.
Ende Juni hatte der Feldahorn früher wie sonst Laub fallenlassen, dachte schon, jetzt fängt das grosse Blätterrauschen an, aber das ist dann wieder auf Normalniveau zurück.
Zwischenbilanz: Man sieht ihm nichts an, die Krone ist so wie immer und wir waren dankbar für seinen Schatten. Gute Vorzeichen.
`Freu`dich nicht zu früh`, warten wir mal den Frühling ab. ;)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Rindenschaden an Baumstamm

555Nase » Antwort #29 am:

An zwei Apfelbäumen ist ohne mechanische Einwirkung die Rinde aufgeplatzt. Welch widrigen Umstände müssen für das diesjährige Fehlverhalten vorliegen ? Sollte ich bei diesem Fall auch die Ränder nachschneiden ?
Die Dunkelfärbung ist Sprühwachs.
Erstes Bild ist ein 10 jähriger Gala und zweites Bild ein 3 Jähriger Baya Marisa.

Bild

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten