News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosa Johannisbeere (Gelesen 5922 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Rosa Johannisbeere
Ich möchte eine Johannisbeere in Rosa pflanzen. Zwei Sorten haben ich gefunden - 'Rosa Helene' und eine Johannisbeere Rosa Sport (?). Kennt die jemand hier. Wenn ich nur eine pflanzen möchte - welche soll ich da nehmen. Selbstfruchtbar sind beide.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Rosa Johannisbeere
ich habe seit einigen Jahren Gloire de Sablons im Garten. Hat ganz gut getragen dieses Jahr. Ist auch rosa.
Re: Rosa Johannisbeere
Die habe ich auch seit diesem Jahr.
Gänselieschen, schau doch mal bei Deaflora, vielleicht lohnt sich ja das warten auf die nächste Saison.
Gänselieschen, schau doch mal bei Deaflora, vielleicht lohnt sich ja das warten auf die nächste Saison.
If you want to keep a plant, give it away
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Rosa Johannisbeere
Ich hab die rosa Sport und finde sie super!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Rosa Johannisbeere
Ich habe Gloire des Sablons von Deaflora, Riesenbusch, trägt jedes Jahr super ohne Pflege
und Rosetta von Stefan Aigner, trägt ebenfalls gut und schmecken beide gut, dann noch eine ohne Namen (Schild verschwunden...)
LG von July
und Rosetta von Stefan Aigner, trägt ebenfalls gut und schmecken beide gut, dann noch eine ohne Namen (Schild verschwunden...)
LG von July
- Rib-2BW
- Beiträge: 6270
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Rosa Johannisbeere
Du kannst dich auch für eine rot werdende Weiße Versailles (WV) entscheiden. Manche Klone dieser Sorte röten so nach, dass man sie eher als rosa Sorte, als anstatt einer weißen Sorte betiteln kann. Wenn du an so etwas Interesse hättest, würde ich an deiner Stelle hier nach Steckhölzer Fragen, da ein Kauf in der Gärtnerei, zu einem Fehlkauf führen kann. Es wird im Handel zwischen den einzelnen Klonen der WV nicht unterschieden. Du kannst also auch eine normale weiße oder eine bräunlich werdende Variante bekommen.
Die Rose de Champagne (Fleischfarbene Jb), ist vom Geschmack auch zu empfehlen, braucht aber wegen der Verrieselungsneigung, mehr Pflege.
Nach dem Druckwerk des Bundessortenamts, wäre die schon erwähnte Rosalinn (Syn. Rosa Sport) zu nennen und Rose Hollander, die aber saurer im Geschmack sein soll
Die Rose de Champagne (Fleischfarbene Jb), ist vom Geschmack auch zu empfehlen, braucht aber wegen der Verrieselungsneigung, mehr Pflege.
Nach dem Druckwerk des Bundessortenamts, wäre die schon erwähnte Rosalinn (Syn. Rosa Sport) zu nennen und Rose Hollander, die aber saurer im Geschmack sein soll
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Rosa Johannisbeere
Ich habe die Rosalinn(Rosa Sport), ein Massenträger aaaber sehr wichtig, regelmäßig schneiden sonst gibts nur wenige Beerchen an einer Traube und durch den Massenbehang ist aufbingen wichtig sonst liegen die Triebe im Dreck.
Gestern ein 10 Liter Eimer voll von einer Pflanze geerntet. Was mache ich mit so viel Beeren ::)
Gestern ein 10 Liter Eimer voll von einer Pflanze geerntet. Was mache ich mit so viel Beeren ::)
Liebe Grüße Elke
Re: Rosa Johannisbeere
Sirup kochen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Rosa Johannisbeere
Super- tausend Dank für die vielen Antworten...ohne Pflege klingt mal gut....Ich guck mir alles an und sage dann mal, wofür ich mich entschieden habe! 8)
Re: Rosa Johannisbeere
Ich habe auch die Rosalinn von einem netten Forumsmitglied als Steckling bekommen, und die Sorte kommt mit dem Brandenburger Klima und Sandboden zurecht. Pflege ja, vor allem Schneiden und Wasser, aber so ein Johannisbeer-Schnitt ist ja in 3 Minuten erledigt. Und bei der Sorte Jonkheer van tets und sicher vielen anderen kõnnen die Zweige auch mal durchhängen.
Die Sorte Weiße von Versailles scheint nicht mit meinem Boden klarzukommen, kaum Ertrag.
Die Sorte Weiße von Versailles scheint nicht mit meinem Boden klarzukommen, kaum Ertrag.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Rosa Johannisbeere
Und wofür brauche ich Sirup in so großen Mengen?
Ich werde wohl Saft machen.
Liebe Grüße Elke
- Rib-2BW
- Beiträge: 6270
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Rosa Johannisbeere
Du brauchst Sirup in so großen Mengen, um daraus, bis zur nächsten Ernte, Säfte zu machen und andere Getränke damit zu verfeinern ;D
Re: Rosa Johannisbeere
Zu den von Rib-Huftier genannten Verwendungszwecken gibt es auch noch die Möglichkeit den Sirup auf Eis, Grießkoch oder Kuchen zu gießen, ihn in Naturjoghurt, Buttermilch oder Müsli mit einzurühren...
Ribiselsirup ist nicht nur sehr vielfältig, er ist auch extrem lecker. Es ist immer wieder erstaunlich wie schnell so eine Flasche weg geht. Aus einem 10 Liter Kübel bekommt man vermutlich eh nur so um die 4 Liter Sirup, da hat man ja Lufteinschlüsse, Stengel, Kerne, Schalen die weg fallen und das Bisschen Zucker das dazu kommt (3 Teile Saft auf einen Teil Zucker) fällt Volumenmäßig kaum ins Gewicht.
Ribiselsirup ist nicht nur sehr vielfältig, er ist auch extrem lecker. Es ist immer wieder erstaunlich wie schnell so eine Flasche weg geht. Aus einem 10 Liter Kübel bekommt man vermutlich eh nur so um die 4 Liter Sirup, da hat man ja Lufteinschlüsse, Stengel, Kerne, Schalen die weg fallen und das Bisschen Zucker das dazu kommt (3 Teile Saft auf einen Teil Zucker) fällt Volumenmäßig kaum ins Gewicht.
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Rosa Johannisbeere
Rib hat geschrieben: ↑27. Jun 2018, 02:18
Du brauchst Sirup in so großen Mengen, um daraus, bis zur nächsten Ernte, Säfte zu machen und andere Getränke damit zu verfeinern ;D
Und dann noch weiße, rote und schwarze Johannisbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Sauerkirschen und dann noch Apfelsaft, das ist zuviel Saft für ein Jahr ;)
Aber ich werde morgen tatsächlich entsaften und Sirup machen, hält dann einige Jahre denn ich haue da noch die eingefroren vom letzten Jahr mit rein. ;D
Hoffentlich reichen meine Flaschen ::)
Danke Kaliz für Deine Mengenangaben wegen dem Zucker.
Liebe Grüße Elke
Re: Rosa Johannisbeere
Bevor ich es vergesse:
Gänselieschen, ich kann Dir im Frühjahr zum Staudenmarkt eine 'Gloire de Sablons' mitbringen.
Vor 2-3 Jahren hatte ich Hölzer gesteckt und da ich jetzt wieder in MV bin, kann ich die mittlerweile verwilderten Bereiche wieder kultivieren. In diesem Fall die Jungpflanzen aufnehmen. ;)
Du kannst auch eine Immerblühende Mandelweide (Salix triandra Semperflorens) bekommen.
Von den kleinen im Frühjahr gesteckten Trieben haben sich 4 Stück mittlerweile auf 1,80 - 2,00 m ausgewachsen!
Gänselieschen, ich kann Dir im Frühjahr zum Staudenmarkt eine 'Gloire de Sablons' mitbringen.
Vor 2-3 Jahren hatte ich Hölzer gesteckt und da ich jetzt wieder in MV bin, kann ich die mittlerweile verwilderten Bereiche wieder kultivieren. In diesem Fall die Jungpflanzen aufnehmen. ;)
Du kannst auch eine Immerblühende Mandelweide (Salix triandra Semperflorens) bekommen.
Von den kleinen im Frühjahr gesteckten Trieben haben sich 4 Stück mittlerweile auf 1,80 - 2,00 m ausgewachsen!