News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tricyrtis (Gelesen 2697 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Tricyrtis
Vor einigen Jahren waren Krötenlilien ein großer Mode-Hype.
Wenn ich "Tricyrtis" in die Suchfunktion hier im Forum eingebe, bekomme ich aber keinen Treffer!
Damals hatte ich eine ganze Reihe von Sorten, aber die sind Winter für Winter immer weniger geworden. Nun habe ich nur noch Tricyrtis latifolia. Diese hat sich sowohl im Kübel als auch im Freiland als sehr robust erwiesen.
Wie sieht's bei Euch aus?
Wenn ich "Tricyrtis" in die Suchfunktion hier im Forum eingebe, bekomme ich aber keinen Treffer!
Damals hatte ich eine ganze Reihe von Sorten, aber die sind Winter für Winter immer weniger geworden. Nun habe ich nur noch Tricyrtis latifolia. Diese hat sich sowohl im Kübel als auch im Freiland als sehr robust erwiesen.
Wie sieht's bei Euch aus?
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re: Tricyrtis
Im Threadfinder für Staudenthreads findet sich so einiges:
Susanne hat geschrieben: ↑18. Nov 2008, 05:20
Linksammlung Tricyrtis-threads
Tricyrtis - Krötenlilie
Tricyrtis 2007
Tricyrtis hirta
Tricyrtis 2006
Krötenlilie ohne Blütenansatz
Krötenlilie läßt sich nicht blicken
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re: Tricyrtis
man muss sich etwas kümmern, um die div. arten im garten länger zu halten. ich habe das vernachlässigt + daher einige arten/sorten verloren. soweit ich das überblicke ist mir ohne aufwand erhalten geblieben Tricyrtis latifolia, puberula + eine der vielen formosana-sorten. aber auch latifolia + puberula sind auf dauer ohne zutun rückläufig.
wenn du in der forumsuche nichts findest, hast du irgendwas falsch gemacht...meine suche nach Tricyrtis ergab 218 treffer
wenn du in der forumsuche nichts findest, hast du irgendwas falsch gemacht...meine suche nach Tricyrtis ergab 218 treffer
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Tricyrtis
@RolfGF: Mach dir keinen Kopf, die Datenbank ist offenbar schlecht programmiert. Ich habe das Problem auch regelmäßig, dass ich keine Treffer bekomme, wo andere mit dem gleichen Suchwort jede Menge finden. Woran es liegt: Keine Ahnung, vielleicht am verwendeten Browser oder den Sicherheitseinstellungen. Am sichersten geht man tatsächlich über die Threadliste am Anfang, wie Martina vorgeschlagen hat, aber das hilft nur bei relativ gängigen Themen (Tricyrtis zähle ich dazu). Aber ich will nicht nörgeln, denn die Qualität der Information in diesem Forum ist unerreicht! Auch bei absoluten Spezialthemen finden man immer einen Experten und bekommt eine qualifizierte Antwort.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: Tricyrtis
Nochmal zur Klarstellung: Ich suche nicht Informationen über Krötenlilien. Dass die Suche nach "Tricyrtis" bei mir keine Treffer bringt, war nur eine Nebenbemerkung.
Meine Frage ist, was vom Hype übrig bleibt.
Warum ich den Eindruck habe, dass der Hype vorbei ist:
Auf dem Pflanzenmarkt, den ich besuche, gab es erst 1 oder 2 Anbieter, die die einfache Tricyrtis hirta (?) hatten, dann gab es immer mehr Anbieter und immer mehr Sorten, und dieses und letztes Jahr wurden (soweit ich gesehen habe) gar keine Krötenlilien mehr angeboten.
Deshalb die Frage an die, die sich damals vom Hype haben anstecken lassen: Welche sind noch übrig? D.h. mind. seit 5 Jahren (oder besser länger) im Bestand.
Meine Frage ist, was vom Hype übrig bleibt.
Warum ich den Eindruck habe, dass der Hype vorbei ist:
Auf dem Pflanzenmarkt, den ich besuche, gab es erst 1 oder 2 Anbieter, die die einfache Tricyrtis hirta (?) hatten, dann gab es immer mehr Anbieter und immer mehr Sorten, und dieses und letztes Jahr wurden (soweit ich gesehen habe) gar keine Krötenlilien mehr angeboten.
Deshalb die Frage an die, die sich damals vom Hype haben anstecken lassen: Welche sind noch übrig? D.h. mind. seit 5 Jahren (oder besser länger) im Bestand.
Re: Tricyrtis
Hype? Welcher Hype?
Als langjähriger, leidenschaftlicher Pflanzenmarkt-Ignorant kann ich dazu leider nichts sagen.
Zu den Pflanzen:
Bei mir steht seit (?) über 10 Jahren ein Fleck T. formosana rum (und ersetzt munter mit seinen Ausläuferchen den Mäusefraß);
ebenso lange T.latifolia. Seit die mehr Licht+Sonne haben erfolgt die Vermehrung über Sämlinge auch an Ort+Stelle.
Beide haben sich als robust und pflegearm bewährt ... sonst wären sie auch nicht mehr in meinem Garten ;)
Re: Tricyrtis
@potz
sag mal was zum boden, wo deine T. latifolia drinsteht...(kalk-)lehmig? wie hell, auch direkte sonne über mehrere stunden?
sag mal was zum boden, wo deine T. latifolia drinsteht...(kalk-)lehmig? wie hell, auch direkte sonne über mehrere stunden?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Tricyrtis
Bei mir hat der letzte Winter mit wochenlangem Kahlfrost u.a. auch die Tricyrtis gekillt. Neben den älteren Pflanzen auch zwei besondere neue, die ich im September auf dem Berliner Staudenmarkt ergattert hatte ::) Ein Tricyrtis habe ich im Frühjahr nachgekauft, aber mehr werdens wohl nicht mehr werden :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Tricyrtis
Ich kauf immer wieder mal eine neue Sorte zu - nicht nach botanischem Namen sondern nach Farbe/Optik - inzwischen sind es fünf, heuer waren blaue. Bisher wachsen alle problemlos und versamen sich brav, wenn ich sie ausreichend vor Schneckenfraß schütze. Frostempfindlich sind sie hier nicht - die -18°C des heurigen Winters haben sie völlig ungeschützt gut überstanden. Sie stehen auf humosem Material, tw. im Moorbeet und werden in der Vegetationszeit per Nebler bewässert.
Eigentlich sind sie eher fad, weil sie keinerlei Fernwirkung haben, aber wenn sie blühen, ist in dem Gartenteil sonst kaum noch was los - da freut man sich über jedes Blütchen, und sei es auch noch so winzig.
Eigentlich sind sie eher fad, weil sie keinerlei Fernwirkung haben, aber wenn sie blühen, ist in dem Gartenteil sonst kaum noch was los - da freut man sich über jedes Blütchen, und sei es auch noch so winzig.
Re: Tricyrtis
knorbs hat geschrieben: ↑29. Jun 2018, 11:04
@potz
sag mal was zum boden, wo deine T. latifolia drinsteht...(kalk-)lehmig? wie hell, auch direkte sonne über mehrere stunden?
Ja, (kalk-)lehmig mit Split "aufgelockert".
Sehr hell, absonnig (nach oben komplett frei)
z.Z. bei höchstem Sonnenstand ca.1 Std Spätnachmittagssonne.
Wobei ich glaube, daß sie auf direkte Sonne auch verzichten könnten.
Gefällt ihnen deutlich besser, als der vorige Standplatz (fast vollschattig unter aufgeasteten Gehölzen in schwerem Lehm).
Da konnten sie sich zwar grade so halten, aber ich hab immer mal vorsichtshalber nachgesät.
Außerdem war der Schneckenfraß beim Austrieb gravierend.
Re: Tricyrtis
dann werde ich das hier mal ändern...bei mir stehen sie auch sehr schattig unter bäumen + sie verhalten sich so wie von dir beschrieben, halten sich grad so. allerdings habe ich humos-sandigen boden, aber das lässt sich ja leicht ändern. 8)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Tricyrtis
Meine (hirta) stehen seit vielen Jahren im Halbschatten und vermehren sich stetig per Samen. Im Winter lasse ich das Laub liegen, sonst haben sie keinen Schutz. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sie in Japan nie vollsonnig stehen, sondern immer am Gehölzrand oder auf Lichtungen, allerdings auch nicht an sehr trockenen Standorten. Bei mir stehen sie in kalkhaltigem Lehm.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4687
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL