Moin,
unser kürzlich erworbener Garten soll ein Erdbeerbeet bekommen. Dafür soll ein Blumenbeet verschwinden. Wie ich nun gelesen habe, setzt man einie Pflanzen bereits ab Juli/August. Ist das so?
Wann sollte ich das Beet aufbereiten? Also Blumen raus und Humus, oder besser Dung, untermischen?
Welche Pflanzen (Sorte) kaufe ich am besten? Auf was ist zu achten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aus Blumenbeet wird ein Erdbeerbeet (Gelesen 1652 mal)
Moderator: cydorian
- Ryckmaster
- Beiträge: 58
- Registriert: 22. Mai 2017, 18:13
Aus Blumenbeet wird ein Erdbeerbeet
Halt die Kresse - jetzt Rettich die Welt
- thuja thujon
- Beiträge: 21458
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aus Blumenbeet wird ein Erdbeerbeet
Ich würde wenigstens 2 Wochen vor dem Pflanzen das Beet fertig vorbereitet haben wollen, Humus einarbeiten ist ein zweischneidiges Schwert. Rund 4 Wochen vorher Grünschnitt einarbeiten hätte einen biologisch aktiveren Boden zur Folge bei weniger Überversorgung mit Nährstoffen.
Pflanzen so früh wie möglich, im September sollten es schon Büsche sein.
Sorte muss man selber gucken, ich würde nicht nur eine nehmen, sondern wenigstens 3 nach Reifezeit gestaffelt. Geschmack, Pilzfestigkeit, Hitzeverträglichkeit sind Kriterien auf die ich achte.
Pflanzen so früh wie möglich, im September sollten es schon Büsche sein.
Sorte muss man selber gucken, ich würde nicht nur eine nehmen, sondern wenigstens 3 nach Reifezeit gestaffelt. Geschmack, Pilzfestigkeit, Hitzeverträglichkeit sind Kriterien auf die ich achte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aus Blumenbeet wird ein Erdbeerbeet
Der Grünschnitt nimmt aber Stickstoff aus dem Boden. Man muss dann wieder nachdüngen. Da finde ich Humus besser. Die Dosierung über die Schippe, sollte da weniger ein Problem sein. 2 Schippen reifer Kompost pro m2 sind ok. Die Erdbeeren sollten schon gut gedüngt sein.
Die Pflanzen sollten so früh gepflanzt sein, da Erdbeeren ihre Blütenanlagen im Sommer bilden. Holt man sich zu spät im Jahr oder sie im Frühjahr Jungpflanzen, dann haben die Pflanzen keine oder nur kaum Blütenanlagen. Die Ernte würde dementsprechend schlecht im nächsten Jahr ausfallen.
Die Pflanzen sollten so früh gepflanzt sein, da Erdbeeren ihre Blütenanlagen im Sommer bilden. Holt man sich zu spät im Jahr oder sie im Frühjahr Jungpflanzen, dann haben die Pflanzen keine oder nur kaum Blütenanlagen. Die Ernte würde dementsprechend schlecht im nächsten Jahr ausfallen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21458
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aus Blumenbeet wird ein Erdbeerbeet
Frischer Grünschnitt bringt eher Stickstoff als das er zieht, man muss ja nix strohiges nehmen. Und wenns strohig ist, bringt er langfristig trotzdem Stickstoff.
Bei Kompost muss auch Stickstoff nachgedüngt werden. Gut gedüngt bedeutet bei Erdbeeren fast so viel wie bei Feldsalat, das Gemüse mit dem geringsten Nährstoffbedarf.
Ansonsten, will man nicht nach Schema F gehen und dabei möglicherweiße gravierende Fehler begehen, wie wurden die Blumen bisher gepflegt/gedüngt? Wie sieht die Bodenstruktur im Moment aus? Ist es sehr sandig? Humos?
Bei Kompost muss auch Stickstoff nachgedüngt werden. Gut gedüngt bedeutet bei Erdbeeren fast so viel wie bei Feldsalat, das Gemüse mit dem geringsten Nährstoffbedarf.
Ansonsten, will man nicht nach Schema F gehen und dabei möglicherweiße gravierende Fehler begehen, wie wurden die Blumen bisher gepflegt/gedüngt? Wie sieht die Bodenstruktur im Moment aus? Ist es sehr sandig? Humos?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aus Blumenbeet wird ein Erdbeerbeet
Also, da müsste ich dir wiedersprechen. Bei Grünschnitt muss sich erst eine Pilz- und Bakterienkultur aufbauen, welche dann die Nährstoffe bereitstellen können. Beim Aufbau der Kulturen selber, wird viel Stickstoff gebraucht, so dass unterm Strich, nicht viel für die Pflanzen übrig bleibt. Ähnlich verhält es sich mit frischen Kompost, mit dem Vorteil dass viele Kulturen verhältnismäßig groß sind. Es bleibt also mehr für die Pflanze. Am besten ist aber ausgereifter Kompost, da bilden sich nicht so viele Kulturen mehr und vieles ist in Nährstoffe umgewandelt
Dieser Sachverhalt ist es, warum bei einer Beetmulchung, wie zB mit Rindenmulch, mit Stickstoff nachgedüngt werden muss. (Link1, Link2)
Dieser Sachverhalt ist es, warum bei einer Beetmulchung, wie zB mit Rindenmulch, mit Stickstoff nachgedüngt werden muss. (Link1, Link2)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aus Blumenbeet wird ein Erdbeerbeet
Bei der Sortenwahl würde ich dir aromatische Sorten empfehlen. Schlecht schmeckende Sorten machen keinen Spaß.
Dabei kannst du wählen, ob du remontierende oder einmal tragende Sorten haben willst. Die remontierenden Sorten Blühen und fruchten das Jahr hindurch, gut wenn man die Beeren nur zum Naschen haben will. Bei den einmal tragenden Sorten blühen die Pflanzen einmal im Frühjahr und können im Sommer beerntet werden. praktisch, wenn du daraus Marmelade oder so, machen möchtest.
Edit:
Ja, Erdbeeren sind schwachzehrer aber bei ihnen verhält es sich ähnlich wie mit Johannisbeeren. Bei den Leistungen, die sie im Garten erbringen sollen, brauchen sie nun mal Nährstoffe und somit eine stärkere Düngung. Wobei sie, im Gegensatz zu Johannisbeere salzempfindlicher sind. Aber ich würde im Bezug auf Boden und Dünger jetzt kein Fass auf machen. Jede Hausfrau kann Erdbeeren, ohne das studieren zu müssen, anbauen. Das vergrämt die Leute nur. Wir wollen hier kein Spitzenwein herstellen. ;) :)
Zu not einfach nur in die Erde werfen und gut ist die Sache. Das Zeug ist hart im nehmen.
Dabei kannst du wählen, ob du remontierende oder einmal tragende Sorten haben willst. Die remontierenden Sorten Blühen und fruchten das Jahr hindurch, gut wenn man die Beeren nur zum Naschen haben will. Bei den einmal tragenden Sorten blühen die Pflanzen einmal im Frühjahr und können im Sommer beerntet werden. praktisch, wenn du daraus Marmelade oder so, machen möchtest.
Edit:
Ja, Erdbeeren sind schwachzehrer aber bei ihnen verhält es sich ähnlich wie mit Johannisbeeren. Bei den Leistungen, die sie im Garten erbringen sollen, brauchen sie nun mal Nährstoffe und somit eine stärkere Düngung. Wobei sie, im Gegensatz zu Johannisbeere salzempfindlicher sind. Aber ich würde im Bezug auf Boden und Dünger jetzt kein Fass auf machen. Jede Hausfrau kann Erdbeeren, ohne das studieren zu müssen, anbauen. Das vergrämt die Leute nur. Wir wollen hier kein Spitzenwein herstellen. ;) :)
Zu not einfach nur in die Erde werfen und gut ist die Sache. Das Zeug ist hart im nehmen.
Re: Aus Blumenbeet wird ein Erdbeerbeet
Wir haben seit 5 Jahren ein immer größer werdendes Beet mit remontierenden Erdbeeren, die wirklich bis zum Frost tragen. Einzig die Wespen machen uns im Juli die Früchte streitig. Ansonsten sind wir sehr glücklich mit dieser "alten" Sorte, v.a. unsere Tochter, die den ganzen Sommer über was zum Naschen hat. Dieses Jahr haben wir die Erdbeeren dick mit Alpaka-Dung gemulcht (frischer Dung, nicht kompostiert) und noch nie waren unsere Erdbeeren größer- Wahnsinn!! Kann ich nur wärmstens weiterempfehlen!
Nei Monat Winter, drei Monat koid - des is da Woid
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aus Blumenbeet wird ein Erdbeerbeet
Was bei der Pflanzung zu beachten ist, das man das Auge/Herz der Pflanze, also die dicke "Knospe" in der Mitte, wo die Blätter heraus kommen, nicht unter die Erde kommt.
Ab Mittsommer/Spätsommer können die Pflanzen Pilzinfektionen an den Blättern bekommen. Das sind einfach braune Flecken. Damit die Pflanze gesund und vital bleibt, werden die Blätter weg geschnitten. Bei einmal tragenden Sorten, kann, je nach Pilzdruck, die Pflanze komplett entlaubt werden. Sie treibt dann in kürze wieder aus. Wichtig dabei ist hier, Nicht das Auge beschädigen. Blattstiele können stehen gelassen werden. Wie das bei remontierenden Sorten ist, kann ich dir so nicht sagen.
Ab Mittsommer/Spätsommer können die Pflanzen Pilzinfektionen an den Blättern bekommen. Das sind einfach braune Flecken. Damit die Pflanze gesund und vital bleibt, werden die Blätter weg geschnitten. Bei einmal tragenden Sorten, kann, je nach Pilzdruck, die Pflanze komplett entlaubt werden. Sie treibt dann in kürze wieder aus. Wichtig dabei ist hier, Nicht das Auge beschädigen. Blattstiele können stehen gelassen werden. Wie das bei remontierenden Sorten ist, kann ich dir so nicht sagen.
Re: Aus Blumenbeet wird ein Erdbeerbeet
Ryckmaster hat geschrieben: ↑28. Jun 2018, 08:05
Welche Pflanzen (Sorte) kaufe ich am besten? Auf was ist zu achten?
Zum Rest wurde schon viel geschrieben.
Rotfleischige Erdbeersorten haben ein intensives Erdbeeraroma und werden nicht braun (Marmelade aus den Massenträgern - siehe Erdbeerland - muß gefärbt werden, damit sie appetitlich aussieht). Wir haben beides - das alte Erdbeerbeet mit den herkömmlichen preisgünstigen Sorten (Ostara, Elsanta, Korona) wird seither nicht mehr gerne beerntet. Die neuen Aromasorten sind einfach um Klassen besser.
Es gibt einige Anbieter, ein Züchter hat derzeit die Nase vorne - wir haben mehrere Sorten von dort, alle schmecken hervorragend: https://www.helix-pflanzen.de/de/hummibeeren/
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Mai 2015, 20:48
Re: Aus Blumenbeet wird ein Erdbeerbeet
hemerocallis hat geschrieben: ↑28. Jun 2018, 21:14Die neuen Aromasorten sind einfach um Klassen besser.
Es gibt einige Anbieter, ein Züchter hat derzeit die Nase vorne - wir haben mehrere Sorten von dort, alle schmecken hervorragend: https://www.helix-pflanzen.de/de/hummibeeren/
oh, danke für diesen Tipp. Dieses Jahr brauche ich noch keine neuen Pflanzen - aber nächstes Jahr. Dann werde ich mich dort mal umsehen :)
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)