News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 256125 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #495 am:

agar hat geschrieben: 25. Jun 2018, 00:48
Ich finde die Früchte einfach sauer und zumindest für den Direktverzehr ungeeignet.
[/quote]

Manche Sorten wie z.B. die Indigo Gem sind bereits 3 Tage nach dem Verfärben sehr lecker. Es gibt auch Sorten, bei denen der Zucker erst nach 4 Wochen kommt. Das Aroma nimmt dann allerdings tatsächlich ab, wie Cydorian bereits sagte. Bei manchen wenigen Sorten kommt der Zucker scheinbar nie, die Borealis war bei mir nach 4 Wochen gleich leicht sauer, wie zu Erntebeginn.

555Nase hat geschrieben: 25. Jun 2018, 02:57
...Das sagst du jetzt, wo ich erst vor 2 Wochen so einen Doppelbuschtopf von Lubera gepflanzt hab. :-X


Ich hatte dieses Jahr die Blue Moon von Lubera eingepflanzt. Die Sorte taugt meiner Meinung nach nicht viel, ist in meinen Augen veraltet. Die Beeren hängen sehr unbequem zum Ernten, die Pflanze ist zu niedrig (ca. 50-60cm, wächst nicht höher, sondern in die Breite), Du musst praktisch auf den Knien in dem dichten Busch nach Einzelbeeren durchwühlen, sie hägen einzeln oder höchstens 2-3 zusammen. Geschmack ist (noch) sauer, hat zwar das klassische Aroma, aber die Beere schmeckt nicht, der Geschmack ist nicht harmonisch. Zum Vergleich: die Dlinnoplodnaya ist auch leicht sauer und bleibt es auch nach 4 Wochen, aber ich muss mich dazu zwingen, mit dem Essen aufzuhören, so süchtig macht mich der harmonische Geschmack. Die Blütezeit der Blue Moon überschneidet sich wenig mit anderen Sorten, die Ernte ist gering, eigentlich symbolisch. Bei dieser Buschgröße und Blütenzahl müsste mehr rauskommen. Die Beeren reifen sehr uneinheitlich, so dass Du bei geringer Ernte lange warten musst, bis Du eine Handvoll ernten kannst, nicht nur Einzelbeeren.

[quote author=Karin L. link=topic=2218.msg3112509#msg3112509 date=1529898752]
Gibt es auch direkt aus Polen bei ebay
https://www.ebay.de/sch/i.html?_ftrt=901&_sop=10&_sadis=10&_dmd=1&_ipg=50&LH_SALE_CURRENCY=0&_ftrv=1&_from=R40&_nkw=lonicera+kamtschatica&_sacat=0&_fosrp=1

Ich hatte mir vor ein paar Jahren eine solche Staude in einem Markt gekauft, wenig Ertrag. Wahrscheinlich zu trocken. Heuer hab ich sie mit Butz und Stil abgeschnitten, weil voller Schildläuse. Aber sie treibt wieder aus. Werd sie jetzt etwas pfleglicher behandeln, mal schauen.


Bei Norma gibt es auch gerade so eine No-Name-Sorte. Viel darfst Du davon nicht erwarten. In der Sortenentwicklung hat sich bei den Haskaps in den letzten 25 Jahren sehr viel getan und in den Supermärkten bekommst Du zum Teil noch völlig veraltete Sorten, die nichts taugen. Unter "Veraltet" meine ich nicht das Jahr, sondern die Summe der Verbrauchseigenschaften, die meisten alten Sorten bis auf ein wenige Bestseller sind nicht mehr zeitgemäß.

Auf die Pflege kommt es natürlich auch an, Trockenheit mögen die Haskaps nicht. Die meisten Sorten verringern die Erträge, wenn es ihnen bereit im Vorjahr zu trocken war.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #496 am:

Karin hat geschrieben: 25. Jun 2018, 05:52
Ich hatte mir vor ein paar Jahren eine solche Staude in einem Markt gekauft, wenig Ertrag.

Wenn du dir nur eine Pflanze gekauft hast, brauchst du sich über keinen bis wenig Ertrag nicht beschweren - die Dinger sind selbstunfruchtbar. Du brauchst mindestens eine zweite Pflanze von einer anderen Sorte.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12263
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #497 am:

b hat geschrieben: 25. Jun 2018, 21:10
die Dinger sind selbstunfruchtbar
[/quote]

Auch ältere Standardsorten wie "Velvet Blue" sind selbstfruchtbar, die Erträge sind natürlich höher wenn ein Befruchter da ist.

[quote author=Karin L. link=topic=2218.msg3112509#msg3112509 date=1529898752]
Ich hatte mir vor ein paar Jahren eine solche Staude in einem Markt gekauft, wenig Ertrag. Wahrscheinlich zu trocken.


Ja, das mag sie nicht. Hat meine anfängliche Begeisterung über diese Obstart auch gedämpft, für das trockenheisse Klima ist sie nicht geschaffen. Aber "nur sauer" stimmt nicht. Vielleicht ganz alte Sorten. Sie werden früh blau und machen dann den Eindruck eines sehr langen Erntefensters, aber in Wirklichkeit ist das Erntefenster begrenzter wie gedacht. Man muss sie essen wie eine Goldjohannisbeere (ribes odoratum), die hängt auch noch lange nach dem Farbumschlag, schmeckt lange simpel-sauer, hat dann einen Geschmackshöhepunkt und danach hängt sie zwar weiter, aber es geht mit Aroma sehr abwärts.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Crambe » Antwort #498 am:

agar hat geschrieben: 25. Jun 2018, 00:48
Ich finde die Früchte einfach sauer und zumindest für den Direktverzehr ungeeignet.

Wie man die Beeren "HONIGbeere" nennen kann, ist mir auch ein Rätsel. :-\
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Wild Obst » Antwort #499 am:

Crambe hat geschrieben: 25. Jun 2018, 21:25
agar hat geschrieben: 25. Jun 2018, 00:48
Ich finde die Früchte einfach sauer und zumindest für den Direktverzehr ungeeignet.

Wie man die Beeren "HONIGbeere" nennen kann, ist mir auch ein Rätsel. :-\

Mit Honig schmecken sie ganz gut...
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Rib-2BW » Antwort #500 am:

Naja, man sollte sie nicht essen, wenn sie direkt blau werden. Man muss sie schon gut ausreifen lassen. Honigbeere kommt dann zwar immer noch nicht in den Sinn, aber definitiv nicht nur sauer. Dann hat sich schon eine deutliche Süße und ein Aroma gebildet. Marmeladen und Gelees sind super, für mich eine neue Entdeckung.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

July » Antwort #501 am:

Meine verschiedenen Sorten Lonicera kamtschatica hatten dieses Jahr eigentlich eine Menge Beeren dran. Ich habe alle probiert, viele waren wirklich noch zu sauer obwohl ich sauer mag.......habe dann abgewartet und zack hatten die Vögel abgeerntet.
Meine erste Lonicera k. hatte ich vor vielen Jahren von Manfred Hans. Sie hat nie so richtig getragen. Die kleinen noch jungen Büsche hingegen tragen viel früher, stehen aber auch sonniger.
LG von July
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #502 am:

Tester32 hat geschrieben: 25. Jun 2018, 17:27
]Ich hatte dieses Jahr die Blue Moon von Lubera eingepflanzt. Die Sorte taugt meiner Meinung nach nicht viel, ist in meinen Augen veraltet. Die Beeren hängen sehr unbequem zum Ernten, die Pflanze ist zu niedrig (ca. 50-60cm, wächst nicht höher, sondern in die Breite), Du musst praktisch auf den Knien in dem dichten Busch nach Einzelbeeren durchwühlen, sie hägen einzeln oder höchstens 2-3 zusammen. Geschmack ist (noch) sauer, hat zwar das klassische Aroma, aber die Beere schmeckt nicht, der Geschmack ist nicht harmonisch. Zum Vergleich: die Dlinnoplodnaya ist auch leicht sauer und bleibt es auch nach 4 Wochen, aber ich muss mich dazu zwingen, mit dem Essen aufzuhören, so süchtig macht mich der harmonische Geschmack. Die Blütezeit der Blue Moon überschneidet sich wenig mit anderen Sorten, die Ernte ist gering, eigentlich symbolisch. Bei dieser Buschgröße und Blütenzahl müsste mehr rauskommen.


Ich habe heute meine Blue Moon zurück an meine Mutter gegeben und noch auf die Schnelle ein paar Beeren probiert. Die überreifen Beeren waren bereits weich und hatten auch Süße bekommen, schmeckten nicht schlecht. Auch habe ich die Beere meiner Mutter und Ihrem Freund zur Kostprobe gegeben und beide fanden den Geschmack gut. Ich empfinde die geringe Beerengröße (ich glaube 0,76g) und die unbequeme Ernte allerdings als eine große Macke. Dieser Größe müssten nennenswerte Vorteile gegenüber stehen, die es wieder ausgleichen. So wie man bei Brombeeren bedornte Sorten nur bei besonders tollen anderen Eigenschaften toleriert. Aber die Blue Moon hat sonst nichts. Die Mehltaufestigkeit, dass die Blüten unter dem Gewicht der Hummel-Königinnen nicht abbrechen, dass die Pflanze von Herbstblühen nicht betroffen ist, - ja, das ist alles gut, aber eben nichts Besonderes, eher selbstverständlich. Dass die Pflanze später Blätter bekommt und später abwirft, als die meisten Sorten, sehe ich nicht als Vorteil, sondern neutral, da laufen meine Vortstellungen und die von Luberas Marketing auseinander. Es müsste schon eine besondere Ernte sein, ein besonderer Geschmack, oder die Ernte müsste besonders früh sein, um mich zu beeindrucken. Und das ist bei der Blue Moon nicht gegeben. Die Pflanze wächst ab heute also bei meiner Mutter. :)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #503 am:

Da waren jetzt noch Beeren dran?
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #504 am:

kaliz hat geschrieben: 26. Jun 2018, 16:06
Da waren jetzt noch Beeren dran?


Ja. Und ich glaube es waren sogar noch manche nicht ausgereifte dabei. Die Sorte Blue Moon blüht und reift später als die anderen.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2704
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

555Nase » Antwort #505 am:

Hab vorgestern noch eine "Blue Velvet" erhalten, da sind auch noch 10 Beeren zur Kostprobe dran...quietsche sauer, werde ich noch lange überlegen müssen, ob ich die wirklich einpflanze !??
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #506 am:

555Nase hat geschrieben: 29. Jun 2018, 03:21
Hab vorgestern noch eine "Blue Velvet" erhalten, da sind auch noch 10 Beeren zur Kostprobe dran...quietsche sauer, werde ich noch lange überlegen müssen, ob ich die wirklich einpflanze !??


Der Geschmack im gekauften Topf ist meistens anders als der Geschmack im Grund. Dazu weißt Du nicht, wo die Pflanzen gelagert wurden, vielleicht standen sie im Geschäft im Schatten und hatten gar keine Chance, Zucker zu bilden. Wenn Du das richtig bewerten willst, pflanz die Sorte in den Grund, an einen sonnigen oder halbschattigen Ort, und schau, wie die Beeren nächstes Jahr gleich nach dem Verfärben und 2-4 Wochen später schmecken. Ich habe heute bei Dehner eine rote Hinnonmäki-Stachelbeere im Verkaufstopf probiert, die hatte keinerlei Anzeichen von Zucker. Nichst, gar nichst. Die gleiche Sorte bei mir im Garten ist aktuell ziemlich süß.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #507 am:

In der Sonne gewachsene Beeren sind immer besser und süßer als Schattenfrüchte.

Ich hab' Blue Moon und Blue Sea von Lubera und denke daran die beiden Sorten ins Exil zu schicken. Ich find' ihre Früchte wässrig, weniger süß und deutlich schlechter als die der meisten russischen Sorten, die ich habe.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #508 am:

Nur mal so als Warnung. Bei der aktuellen Hitze habe ich begonnen, meine Pflanzen jeden zweiten Tag, statt einmal wöchentlich zu gießen. So stelle ich sicher, dass sie nicht eingehen und die Wurzeln weiter wachsen.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #509 am:

b hat geschrieben: 29. Jun 2018, 21:17
Ich hab' Blue Moon und Blue Sea von Lubera und denke daran die beiden Sorten ins Exil zu schicken. Ich find' ihre Früchte wässrig, weniger süß und deutlich schlechter als die der meisten russischen Sorten, die ich habe.


Ich glaube auch, die Lubera-Erstbeere-Sorten sind veraltet und uninteressant. Allein schon von der Pflanzengröße und vom Ertrag her ist das nicht mehr zeitgemäß. Und die Einzelbeeren bei der Blue Moon hängen nicht zusammen. Das und die geringe Pflanzengröße macht das Pflücken doch sehr mühsam. Meine Blue Moon ist zwar zu meine Mutter umgezogen, aber ich hoffe, dass sie eingeht oder dass meine Mutter in spätestens 3 Jahren, wenn die russischen und slowakischen Sorten bei ihr das Tragen beginnen, die Blue Moon auch dem Komposter zuführt.
Antworten