News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 334837 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #555 am:

da sie mich kaum interessiern weiß ich nichtmal den namen, knabenkräuter mM nicht,sind niedriger,schöneres laub und farbenprächtiger
Dateianhänge
005.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #556 am:

ein weißer stand auch daneben, die erbeeren dazwischen interessierten mich dann doch ;D
Dateianhänge
002.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #557 am:

.
Dateianhänge
004.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #558 am:

das wars auch schon
Dateianhänge
001.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Gartenplaner » Antwort #559 am:

Schöne Bilder.....schade, dass so früh gemäht wird, sonst würden es bestimmt viel, viel mehr werden, scheinen sich sonst ja wohl zu fühlen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #560 am:

paar hundert stehn schon dort
nein keine schönen bilder ;D seit ich halt so ein handy hab bin ich zufaul die cam mitzunehmen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #561 am:

Schön was so am Wegesrand blüht. Auch in alten Ostbaumbeständen kann man einiges finden.
Purpurknabenkraut (Orchis purpurea)

Bild
Dateianhänge
Purpurkabenkraut (Orchis pururea) (7).jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

candy47 » Antwort #562 am:

Lord und Apo ,
die Knabenkräuter 😍😍
Danke für die tollen Fotos !
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #563 am:

Na immer doch für dich ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #564 am:

Im hiesigen Wald blühen die Türkenbundlilien. Ich war mit Freunden unterwegs und hatte nicht viel Zeit, nach anderen Farbformen zu suchen. Auf dem nächtlichen Rückweg gab es aber dann Unmengen an Glühwürmchen zu sehen. :D
Dateianhänge
C666A025-C33E-40F7-9648-941D90505DBF.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mottischa » Antwort #565 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 15. Jun 2018, 11:12
Im hiesigen Wald blühen die Türkenbundlilien. Ich war mit Freunden unterwegs und hatte nicht viel Zeit, nach anderen Farbformen zu suchen. Auf dem nächtlichen Rückweg gab es aber dann Unmengen an Glühwürmchen zu sehen. :D


Aaah die liebe ich ja, habe die aber schon ewig nicht mehr im Wald gesehen. Ich möchte mir einige (kultivierte) im Herbst in den Garten pflanzen, da wir Waldrand haben, passt das prima.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2667
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

555Nase » Antwort #566 am:

Hab ich vor Baumaßnahmen noch retten können. Wie heißt diese Wildpflanze ?
Dateianhänge
29.6.2018 (18)-1.jpg
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6287
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Rib-2BW » Antwort #567 am:

glockenblume
?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2667
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

555Nase » Antwort #568 am:

...Wenns so einfach ist. ;) Hab ich auch zum Nachbar gesagt: Gugg mal das schöne Glöckchen an. ;D

Scheint aber nur ein Sammelbegriff zu sein. >>> https://de.wikipedia.org/wiki/Glockenblumen
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Conni

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Conni » Antwort #569 am:

Das ist eine Pfirsichblättrige Glockenblume, Campanula persicifolia.
Antworten