News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ? (Gelesen 1284 mal)
Moderator: AndreasR
- Nox
- Beiträge: 4951
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ?
Einst war ich im Tessin und habe dort einen baumförmigen Liguster für mich entdeckt: Mit kuppelförmiger Krone und Blüten im August !
So mussten auf mein Grundstück hier vor 14 Jahren auch welche einziehen. Ich kaufte sie - Etikett war verloren - in einer nahen Baumschule, und sie haben sich unglaublich gut entwickelt. Auch bei mir sind es inzwischen mindestens 6 m hohe Kleinbäume mit schöner dichter Krone.
Ich dachte, das könnte nur Ligustrum ludicum sein.
L. lucidum hatte ich in einer anderen Baumschule nachbestellt. Geliefert wurden (aus Italien) kräftige Büsche namens L. japonicum und die (etwas gestresste) Frau Patronin sagte mir, das sei dasselbe..... :o Nu ja, für den Standort waren sie passend, auch wenn sie laut Literatur eher die 4 m erreichen als 9 m.
Für einen anderen Platz will ich jetzt aber die, welche einen Stamm und eine 6 - 9 m hohe Krone bilden.
Vom Blatt her sind meine beiden Formen nicht zu unterscheiden. Die Blüte meiner Baumform ist leicht creme, nicht reinweiss, auf Abbildungen der L. japonicum werden aber reinweisse Blüten gezeigt.
Kann mir jemand hier einen greifbaren Unterschied verraten ?
Ich will doch keine 10 Jahre warten, nur um zu sehen, dass ich das Falsche ergattert habe !
Immerhin: einen schon 1,60 m hohen Sämling meiner Baumform habe ich gestern in einer Hecke gefunden, einen hätte ich also schonmal.
So mussten auf mein Grundstück hier vor 14 Jahren auch welche einziehen. Ich kaufte sie - Etikett war verloren - in einer nahen Baumschule, und sie haben sich unglaublich gut entwickelt. Auch bei mir sind es inzwischen mindestens 6 m hohe Kleinbäume mit schöner dichter Krone.
Ich dachte, das könnte nur Ligustrum ludicum sein.
L. lucidum hatte ich in einer anderen Baumschule nachbestellt. Geliefert wurden (aus Italien) kräftige Büsche namens L. japonicum und die (etwas gestresste) Frau Patronin sagte mir, das sei dasselbe..... :o Nu ja, für den Standort waren sie passend, auch wenn sie laut Literatur eher die 4 m erreichen als 9 m.
Für einen anderen Platz will ich jetzt aber die, welche einen Stamm und eine 6 - 9 m hohe Krone bilden.
Vom Blatt her sind meine beiden Formen nicht zu unterscheiden. Die Blüte meiner Baumform ist leicht creme, nicht reinweiss, auf Abbildungen der L. japonicum werden aber reinweisse Blüten gezeigt.
Kann mir jemand hier einen greifbaren Unterschied verraten ?
Ich will doch keine 10 Jahre warten, nur um zu sehen, dass ich das Falsche ergattert habe !
Immerhin: einen schon 1,60 m hohen Sämling meiner Baumform habe ich gestern in einer Hecke gefunden, einen hätte ich also schonmal.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ?
Kann man Liguster nicht recht einfach per Steckling vermehren?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Nox
- Beiträge: 4951
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ?
Eigentlich schon, aber es dauert ein paar Jährchen länger als per Steckling. Und ich hätte doch so gerne bald einen schönen Sichtschutz.
Hier ein paar Bilder, das Bäumchen ist schon ca. 6-7 m hoch und hat Blütenrispen angesetzt. Sehr früh dieses Jahr. Wenn sie aufgeblüht sind, mach' ich noch ein paar Photos. Laut Dumont's Grosse Pflanzen-Enzyklopädie frosthart bis -15 °C, wäre vielleicht auch etwas für begünstigte Ecken Deutschlands ? Die Blätter sehen genau so aus wie die von L. lucidum aus zitiertem "Dumont", aber auch wie die Büsche etikettiert als L.japonicum.
Es ist das mit der schönen runden Krone, im Hintergrund sind Birken
Hier ein paar Bilder, das Bäumchen ist schon ca. 6-7 m hoch und hat Blütenrispen angesetzt. Sehr früh dieses Jahr. Wenn sie aufgeblüht sind, mach' ich noch ein paar Photos. Laut Dumont's Grosse Pflanzen-Enzyklopädie frosthart bis -15 °C, wäre vielleicht auch etwas für begünstigte Ecken Deutschlands ? Die Blätter sehen genau so aus wie die von L. lucidum aus zitiertem "Dumont", aber auch wie die Büsche etikettiert als L.japonicum.
Es ist das mit der schönen runden Krone, im Hintergrund sind Birken
Re: Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ?
Schau mal auf die Zahl der Blattnerven:
Bei L. lucidum sind es auf jeder Seite der Mittelrippe 6-8
bei L. japonicum nur 4-5.
Ansonsten (aus den Wikipedia-Beiträgen zu den Arten):
L. lucidum: Die Blätter haben einen 1 bis 3 Zentimeter langen Blattstiel. Die Blattspreite ist einfach, ledrig, 6 bis 17 Zentimeter lang und 3 bis 8 Zentimeter breit, eiförmig lanzettlich, spitz oder zugespitzt mit breit keilförmiger Basis. Die Blattoberseite ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite ist heller als die Oberseite.
Die Blüten stehen bis zu 500 in 12 bis 20 Zentimeter langen und ebenso breiten Rispen. Die cremefarbenen[4] Einzelblüten sind sitzend oder beinahe sitzend. Sie haben einen etwa 1,5 bis 2 Millimeter breiten Kelch, eine 4 bis 5 Millimeter breite Blütenkrone und eine Kronröhre von ähnlicher Länge wie die Kronzipfel. Die Staubblätter reichen bis zu den Zipfeln der Blütenkrone, die Staubbeutel sind 1 bis 1,5 Millimeter lang. Die Früchte sind nierenförmige, 7 bis 10 Millimeter lange und 4 bis 6 Millimeter breite, tief blauschwarze Beeren. Die Art blüht von Mai bis Juli.
L. japonicum: Die Blätter sind einfach. Die Blattspreite ist ledrig, 4 bis 8 Zentimeter lang, breit eiförmig bis länglich eiförmig, kurz zugespitzt, spitz oder stumpf mit meist abgerundeter Basis. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, die Unterseite blassgrün. Rand und Mittelnerv sind oft gerötet.
Die Blüten stehen zu 200 bis 600 in 6 bis 15 Zentimeter langen, kegelförmigen Rispen. Die Staubblätter reichen nicht über die Blütenkrone. Die Früchte sind schwarze Beeren. Die Art blüht von Juli bis September.
Bei L. lucidum sind es auf jeder Seite der Mittelrippe 6-8
bei L. japonicum nur 4-5.
Ansonsten (aus den Wikipedia-Beiträgen zu den Arten):
L. lucidum: Die Blätter haben einen 1 bis 3 Zentimeter langen Blattstiel. Die Blattspreite ist einfach, ledrig, 6 bis 17 Zentimeter lang und 3 bis 8 Zentimeter breit, eiförmig lanzettlich, spitz oder zugespitzt mit breit keilförmiger Basis. Die Blattoberseite ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite ist heller als die Oberseite.
Die Blüten stehen bis zu 500 in 12 bis 20 Zentimeter langen und ebenso breiten Rispen. Die cremefarbenen[4] Einzelblüten sind sitzend oder beinahe sitzend. Sie haben einen etwa 1,5 bis 2 Millimeter breiten Kelch, eine 4 bis 5 Millimeter breite Blütenkrone und eine Kronröhre von ähnlicher Länge wie die Kronzipfel. Die Staubblätter reichen bis zu den Zipfeln der Blütenkrone, die Staubbeutel sind 1 bis 1,5 Millimeter lang. Die Früchte sind nierenförmige, 7 bis 10 Millimeter lange und 4 bis 6 Millimeter breite, tief blauschwarze Beeren. Die Art blüht von Mai bis Juli.
L. japonicum: Die Blätter sind einfach. Die Blattspreite ist ledrig, 4 bis 8 Zentimeter lang, breit eiförmig bis länglich eiförmig, kurz zugespitzt, spitz oder stumpf mit meist abgerundeter Basis. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, die Unterseite blassgrün. Rand und Mittelnerv sind oft gerötet.
Die Blüten stehen zu 200 bis 600 in 6 bis 15 Zentimeter langen, kegelförmigen Rispen. Die Staubblätter reichen nicht über die Blütenkrone. Die Früchte sind schwarze Beeren. Die Art blüht von Juli bis September.
- Nox
- Beiträge: 4951
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ?
So, jetzt war ich Nerven zählen:
Es sind 6-7 grosse Hauptnerven + 1-2 kleinere in der Spitze und 1 an der Blattbasis. Also tippe ich auf L. lucidum, den ich ja auch wollte, ;D hurra !
Die Bilder von L. ludicum Blättern auf Wikipedia entsprechen genau meinen. Auch ohne Nerven zu zählen finde ich, dass die Blätter von L. lucidum und L. japonicum deutlich anders aussehen, die würde ich nicht verwechseln.
Ich habe einen interessanten Text hier gefunden: Link entfernt!1
Also da steht genau das, nämlich dass L. lucidum oft fälschlicherweise japanischer Liguster genannt wird. Frosthärte nördlich der Loire grenzgängig, kurze Perioden von -12 °C werden vertragen. Überhaupt finde ich die Beschreibungen aus diesem Shop erstaunlich zutreffend und verlässlich, besonders auch was Frosthärte und Grösse angehen, decken sie sich mit meinen Erfahrungen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Es sind 6-7 grosse Hauptnerven + 1-2 kleinere in der Spitze und 1 an der Blattbasis. Also tippe ich auf L. lucidum, den ich ja auch wollte, ;D hurra !
Die Bilder von L. ludicum Blättern auf Wikipedia entsprechen genau meinen. Auch ohne Nerven zu zählen finde ich, dass die Blätter von L. lucidum und L. japonicum deutlich anders aussehen, die würde ich nicht verwechseln.
Ich habe einen interessanten Text hier gefunden: Link entfernt!1
Also da steht genau das, nämlich dass L. lucidum oft fälschlicherweise japanischer Liguster genannt wird. Frosthärte nördlich der Loire grenzgängig, kurze Perioden von -12 °C werden vertragen. Überhaupt finde ich die Beschreibungen aus diesem Shop erstaunlich zutreffend und verlässlich, besonders auch was Frosthärte und Grösse angehen, decken sie sich mit meinen Erfahrungen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Nox
- Beiträge: 4951
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ?
Nu ja, wen's interessiert, dem schicke ich den Link per pm.
Bin nicht verschwippschwägert mit diesem shop und auch sonst nicht verbändelt, aber es ist sowieso eine frz. Adresse und daher vielleicht weniger interessant für viele.
Bin nicht verschwippschwägert mit diesem shop und auch sonst nicht verbändelt, aber es ist sowieso eine frz. Adresse und daher vielleicht weniger interessant für viele.
Re: Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ?
Nox hat geschrieben: ↑2. Jul 2018, 14:46
Nu ja, wen's interessiert, dem schicke ich den Link per pm.
Bin nicht verschwippschwägert mit diesem shop und auch sonst nicht verbändelt, aber es ist sowieso eine frz. Adresse und daher vielleicht weniger interessant für viele.
Hier die Adresse:
https://www.promessedefleurs.com/arbustes/arbustes-de-haie/troene-de-chine-ligustrum-lucidum.html
Re: Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ?
Weiß jemand, ob unsere heimische Vogelwelt die Beeren von Ligustrum lucidum bzw. Ligustrum japonicum annimmt? Ich würde ungern Sträucher pflanzen, deren Beeren "für die Katz" sind.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6720
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ?
Ich weiß es nicht, würde aber stark davon ausgehen. Bei mir nehmen z.B. Rotkehlchen + Grasmücken auch Callicarpa. Und viele Vögel wenn sie Hunger haben sind nicht wählerisch. Oft gehen natürlich die Schmackhaftesten zuerst weg. Aber am Ende des Winters sind alle Sträucher leer.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ?
Ligustrum lucidum braucht Wärme und ist recht frostempfindlich. Ich denke nicht, dass der hierzulande einen nennenswerten Futterlieferanten für Vögel abgibt.
Re: Unterscheidung Ligustrum lucidum und Ligustrum japonicum ?
Ich habe Ligustrum lucidum letztens bei Dina de Ferme in Belgien gesehen. Da ist es auch nicht kälter als im Rheinland. Sobald ich eine Bezugsquelle gefunden habe, werde ich das austesten. Mehr als eingehen kann der Strauch nicht.