News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 227747 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Melonenanbau

philippus » Antwort #450 am:

Ich kann zwar noch keine Frucht ausmachen, aber hier geht doch etwas weiter. Die Pflanzen sind stark verzweigt und haben bereits viele Blätter, wachsen zügig und messen bereits bie zu 70 cm. Sie sind voller Blüten.
Jetzt tue ich mehr schwer mit Sicherheit männliche und weibliche Blüten zu unterscheiden. Sieht man auf dem Bild am unteren Rand beides nebeneinander?
Dateianhänge
20180624_100536.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonenanbau

thuja thujon » Antwort #451 am:

Die einen haben einen dünnen Stiel hinter der Blüte und die anderen schon die Knolle die mal Melone wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
markoxyz
Beiträge: 403
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #452 am:

An einem gerade anwachsenden Wassermelonen Frucht-Ansatz von wenigen cm Größe hab ich eine Fraßstelle von vielleicht 4-5mm und 3mm Tiefe. Sollte man den gleich ab machen, oder verwächst sich sowas später?
Ich fürchte das war ein junger Grashüpfer. Im Tunnel hatte ich die Tage schon an einem unbefruchteten Ansatz ein Loch und zwei angefressene Männliche Blüten und hinten drin auf einem Grukenblatt saß ein Hüpfer.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #453 am:

Beobachte das mal ein paar Tage, abreissen kannst du die Frucht immer noch. Wenn sich nach ein paar Tagen keine Faulstelle entwickelt, bleibt wahrscheinlich eine rauhe Stelle aber die Wassermelone wächst ansonsten normal. Ich hatte schon Beschädigungen durch Schnecken in diesem Stadium, ging gut. Später in Orangengrösse dann nicht mehr, sie faulte.
markoxyz
Beiträge: 403
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #454 am:

Ok, danke. Die Stelle ist zum Glück oben und unter der Lochfolie recht gut vor Feuchtigkeit geschützt.
markoxyz
Beiträge: 403
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #455 am:

Meine veredelte hat jetzt schon ein Blatt mit 35cm Fläche :D und die Melone wächst am schnellsten und ist bis jetzt die Größte .
Leider hat sie erst eine angesetzt und neue Blüten gab es in letzter Zeit keine.

Von den vier Pflanzen die zuerst angesetzt hatten wächst nur noch eine weiter, ich fürchte nur, die Früchte wachsen alle nicht mehr weiter. Meine einzige Erklärung dafür wäre, dass ihnen einfach die Blattmasse gefehlt hat. Also nächstes Mal doch die ersten weiblichen Blüten entfernen und die Pflanze erst etwas größer werden lassen, scheint mir nun sinnvoll.
Die drei Pflanzen die schon größer waren und zuletzt angesetzt hatten (2 Wochen später) tragen nun teils schon größere Früchte als die ersten. Und das trotz der kalten, nassen Woche. Nur die Freiland Golden Miget nicht. Aber deren Endgröße soll auch nur bei 1-1,5Kg liegen. Dafür trägt die Pflanze gleich zwei Früchte. Die deutlich größere am Haupttrieb, obwohl Zeit gleich angesetzt. Von der hab ich auch noch zwei in einem Kübel die auch 1-2 Wochen früher angesetzt hatten, als die Pflanzen noch deutlich kleiner waren. Die wachsen auch nicht mehr weiter und wurden schon deutlich überholt :(. Irgendwo zwischen Golfball und Tennisball Groß.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Melonenanbau

na-na » Antwort #456 am:

markoxyz hat geschrieben: 30. Jun 2018, 16:47
Von den vier Pflanzen die zuerst angesetzt hatten wächst nur noch eine weiter, ich fürchte nur, die Früchte wachsen alle nicht mehr weiter. Meine einzige Erklärung dafür wäre, dass ihnen einfach die Blattmasse gefehlt hat. Also nächstes Mal doch die ersten weiblichen Blüten entfernen und die Pflanze erst etwas größer werden lassen, scheint mir nun sinnvoll.
Die drei Pflanzen die schon größer waren und zuletzt angesetzt hatten (2 Wochen später) tragen nun teils schon größere Früchte als die ersten. Und das trotz der kalten, nassen Woche.


Hmm....
Ich habe einen Haufen Charentais-Melonen, die ich direkt ins Freiland gesät habe.
Diese Pflanzen haben aber noch keine Blüten angesetzt.
Deshalb kann ich nur meine zwei gekauften Charentais-Melonen vergleichen.
Die Pflanze auf dem Bild hat als erste gefruchtet und hat drei recht große Früchte.
Die andere Pflanze hat deutlich später angesetzt und hat fünf Früchte.
Wie bei dir liegen sie bei der zweiten Pflanze größenmäßig zwischen Golf- und Tennisball.
Beide Pflanzen produzieren immer noch weibliche Blüten und Früchtansätze, wobei abzuwarten ist, ob etwas daraus wird.
Bei der ersten Pflanze, auf dem Bild, kann man ganz rechts eine weibliche Blüte / einen neuen Fruchtansatz sehen.

Dateianhänge
IMG_20180630_193200.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #457 am:

Und gesund sind die Pflanzen auch. Bei deinen direkt gesäten Pflanzen: Anfang Juli erster Fruchtansatz geht noch, aber ab Mitte Juli wirds je nach Jahr eng. Von Fruchtansatz bis Ernte dauerts bei Charentais-Sorten rund fünf Wochen, so dass die Vollreife erst in der zweiten Augusthälfte oder noch später erreicht wird. Das kann noch gut gehen, wird aber wackelig. Der Krankheitsdruck ist dann stark, die Sonne steht nicht mehr so hoch, es ist nicht mehr so lange hell, Süsse und Aroma der späten Früchte lassen nach. Hat das Wetter auch noch einen Durchhänger, ist meistens Ende Gelände.

Meine erste Ladung ist fast reif. Den Juni haben sie nicht mehr ganz geschafft. Aber der Krankheitsdruck ist sehr hoch. Die Blätter, die sich die ersten zwei Wochen gebildet haben sind fast alle weg, diesmal war Alternaria am schnellsten.
markoxyz
Beiträge: 403
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #458 am:

Meine sind ja alles Wassermelonen, da verhält sich das wohl auch wieder ganz anders. Drei Charentais-Melonen hab ich zwar auch, aber für die war kein Platz mehr. Zwei davon wurden so von den Zucchini zur Sonne verdeckt, dass sie nur so vor sich hin dümpeln und eine kriegt ein bisschen mehr Licht, ist verzweigt, viel größer und sieht ganz gut aus. Weibliche Blüten hab ich allerdings noch gar keine an denen entdeckt. Deswegen habe ich da keinen Vergleich.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Melonenanbau

na-na » Antwort #459 am:

Ja, mal sehen, ob es die gesäten Charentaismelonen noch schaffen.
Da ich mit der Anlage des Gemüsegartens beschäftigt war, habe ich den Zeitpunkt verpasst die Melonen vorzuziehen.
Anfang Mai dann die erste, sparsame Aussaat, die aber nicht so recht wollte und ca. zwei Wochen später die nächste Saat. Zwei Tage danach fertige Melonen im Baumarkt entdeckt. ::)
Ich habe die zwei Charentaismelonen und eine Wassermelone mitgenommen.
Die Wassermelone hatte zunächst nur einen langen Hauptrieb, der inzwischen so lang wurde, dass ich ihn geschrottet habe.
Der wuchs über den Weg in die Kartoffeln und ich muss wohl draufgetreten sein. ::)
Inzwischen hatten sich aber noch zwei andere lange Triebe gebildet.
Bislang konnte ich nur eine Melone entdecken.
Ich bin gespannt, ob sie etwas wird. Die erste Frucht ist nämlich abgefallen.
Ja, gesund sind die Pflanzen bislang. Ich hoffe, es bleibt noch eine Weile so.
markoxyz
Beiträge: 403
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #460 am:

Die angenagte Wassermelone hab ich gerad entfernt, war weich. Etwa 2/3 Golfball groß. Die Stelle war gut verheilt und ich denke, dass es eher daran lag, dass die Pflanze die Kraft in die große Melone pumpt. Schade, die Pflanze ist so groß und kräftig und das Wetter brennt wie nie,... da hatte ich die Hoffnung, dass die Pflanze ein paar mehr Früchte tragen könnte. Eine Golfball große sieht noch ganz vielversprechend aus und ein kleiner Knubbel sitzt noch dran. Die letzten Frucht-Knospen sind jetzt alle gelb geworden, vor dem aufblühen.

Was ich interessant finde und mir etwas Sorgen macht ist der Wasserbedarf. Bis letzte Woche hatte ich pro Pflanze so 1L Wasser alle paar Tage gegeben und es ging ihnen prächtig, auch bei über 30°C. Nun ist es deutlich kühler als anfangs und die Pflanzen lassen jeden Tag in der Sonne die Blätter mehr hängen. Kriegen sie Wasser stehen sie wieder auf. Am nächsten Tag ist die Erde noch sehr feucht und die Blätter hängen noch mehr,... und so weiter ::).

Ich habe aber auch immer einen exclusiven Geschmack, alles was schnell geht und gut gelingt mag ich nicht. Und fast alles was ich mag ist kompliziert und anspruchsvoll :P. Karotten, Rote Beete, Radischen, Zucchini, Gurken, Mangold und Tomaten ernte ich schon Körbeweise, mag ich aber alles selbst nicht ;).
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #461 am:

Schön, dass deine Wassermelonen schon angesetzt haben.
Es ist natürlich ärgerlich, wenn bereits wachsende Früchte abgeworfen werden, aber vielleicht überlegt es sich die Pflanze doch noch einmal und setzt weitere Früchte an. Geduld ist die größte Tugend eines Gärtners.

An meinen Wassermelonen habe ich noch keinen Fruchtansatz, nur männliche Blüten. Seitdem das Wetter allerdings passt, kann man ihnen fast beim Wachsen zusehen.

Dateianhänge
20180702_202035[1].jpg
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #462 am:

Auch die Zuckermelonenpflanzen sind seit dem heißen Wetter regelrecht explodiert. An ihnen habe ich auch 6 Früchte entdeckt.


Dateianhänge
20180702_201957[1].jpg
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #463 am:

Hier eine Pflanze der Emerald Gem mit zwei Früchten. Die Früchte werden jedoch nicht so groß wie im INternet angegeben. Hat jemand bereis Erfahrung mit dieser Sorte und kann etwas über das Fruchtgewicht sagen?
Dateianhänge
20180702_202448[1].jpg
markoxyz
Beiträge: 403
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #464 am:

Sieht super aus. In dem Stadium waren meine zwei Haupt-Wassermelonen vor knapp über zwei Wochen und hatten zu dieser Zeit gerade angesetzt. Die weiblichen Blüten kommen also bestimmt bald.
Das Honigmelonen Feld sieht aus wie Seerosen, sehr dekorativ. Die Blätter sind optisch viel schöner als die der Wassermelonen :D.
Antworten