News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2018 (Gelesen 63450 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2018

partisanengärtner » Antwort #195 am:

Eisvogel habe ich heute in Hollfeld gesehen. Vor einer Woche bei uns im Schwimmbad in Bayreuth. Sie haben leider nicht stillgehalten sodaß ich keine Chance hatte zu sehen welcher.
Den sehe ich sonst kaum mal.
Den Trauermantel wie den Admiral sehe ich jedes Jahr an Fallobst. So früh wie Ihr habe ich den noch nie gesehen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Schmetterlinge 2018

Lilia » Antwort #196 am:

dieses jahr gibt es die absolute fülle an schmetterlingen: fünf kohlweißlinge kommen täglich, eine holzbiene, ein tagpfauenauge und heute kam ein schwalbenschwanz dazu, sowie zwei taubenschwänzchen. besonders begehrt ist im moment der thymian bei den wildbienen, danach in der beliebtheit der lavendel, der salbei und verbena bonariensis. taglilien und lilien werden irgendwie ignoriert. die insektentränke wird fast nur von schwebfliegen besucht, sonst hab' ich da noch nix gesehen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Chica » Antwort #197 am:

Borker hat geschrieben: 25. Jun 2018, 16:50

Könnt Ihr die mal mit Namen bestimmen, Bitte ! :D
Werde dann den Falterbestand den ich hier vorfinden festhalten .
Vielleicht interessiert sich ja der NABU mal dafür.

[/quote]

Dann brauchst Du dringend ein Bestimmungsbuch.

1 Celastrina argiolus, Faulbaumbläuling, ein Männchen
2 Maniola jurtina, großes Ochsenauge, ein Männchen?? Ich brauche die Unterseite.
3 Melitaea athalia, Wachtelweizen-Scheckenfalter, Du wohnst doch in Brandenburg?

Chica hat geschrieben: 23. Jun 2018, 10:12
oile hat geschrieben: 21. Jun 2018, 22:48
Könnte das ein Wachtelweizenscheckenfalter/ Melitaea athalia sein?
[/quote]

Ja es muss Melitaea athalia sein, nach der Fauna BB und Berlin kommt außerdem hier nur Melitaea cinxia vor und den erkennt man schon auf den ersten Blick an der Punktreihe im Hinterflügel von oben.

[/quote]

4 Maniola jurtina, Großes Ochsenauge, ein Weibchen
6 Aphantopus hyperanthus, Schornsteinfeger
7 Pieris rapae, Kleiner Kohlweißling

Conni hat geschrieben: 26. Jun 2018, 13:06

Ich habe vorhin versucht, einen Falter zu fotografieren, der leider keine Sekunde stillsitzen wollte. Das Bild ist entsprechend unscharf. Trotzdem die Frage: Könnte es ein kleiner Eisvogel sein?

Bild
[/quote]

[quote author=Chica link=topic=62590.msg3111225#msg3111225 date=1529739799]

Und einen Schmetterling, den ich als Eisvogel einordnen würde. Kleiner Eisvogel? Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Bild


Danke und ich würde auch auf Limenitis camilla, den Kleinen Eisvogel tippen, genau unterscheiden lässt sich der Kleine vom Großen Eisvogel aber nur an der doppelten bzw. einfachen Punktreihe der Marginalbinde der Flügelunterseite ;). Ein sehr schönes Tier :D.



[quote author=Gartenplaner link=topic=62590.msg3114089#msg3114089 date=1530127891]
Wer bin ich?



[quote author=Chica link=topic=62590.msg3101180#msg3101180 date=1528397877]
Die frisch geschlüpften Sommerdickköpfe waren dabei: Thymelicus sylvestris, der Braunkolbige Braun-Dickkopffalter (Es leben die deutschen Namen ::) ;D)

Bild Bild Bild Bild

und Thymelicus lineola, der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter

Bild Bild Bild



Thymelicus acteon, der Mattscheckige Braun-Dickkopffalter kommt auch noch in Frage

Wo ist das Emoticon für Schweiß von der Stirn wischen??
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Borker

Re: Schmetterlinge 2018

Borker » Antwort #198 am:

Vielen Dank Chica für die Bestimmung der Falter die hier im Garten zu Besuch sind . :D

Ja. so ein Bestimmungsbuch wäre schon angebracht . Hier gibt es zwar nicht viel mehr Falter mitten im Kiefernwald aber ich könnte ja mal Exkursionen ins Havelland oder den Fläming machen um Falter zu fotografieren. Oder ich bleibe erst mal nur im Gebiet der Zauche.
Zu dem Buch bräuchte ich auch noch eine Kamera mit Makroobjektiv ;D

Ich versuche mal von Maniola jurtina, großes Ochsenauge noch die Unterseite zu fotografieren .

Ja ich wohne in Brandenburg :). Künstliches Moor und Halbtrockenrasen hätte ich als Lebensraum für den Melitaea athalia, Wachtelweizen-Scheckenfalter zu bieten und die Wiesen-Flockenblume als Nahrung hab ich auch im Garten .
Vielleicht ist ja so eine Waldgemeinde ohne viel Chemie aus der Landwirtschaft so eine kleine Oase wo sich der eine oder andere Falter mal verirrt und bleibt wenn es im gefällt. :D

Liebe Grüße
vom Borker
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Chica » Antwort #199 am:

Borker hat geschrieben: 30. Jun 2018, 09:07

Zu dem Buch bräuchte ich auch noch eine Kamera mit Makroobjektiv ;D

[/quote]

Die habe ich auch nicht, braucht man für Schmetterlinge nicht, die sind groß genug ;).

[quote author=Lilia link=topic=62590.msg3115283#msg3115283 date=1530299846]
dieses jahr gibt es die absolute fülle an schmetterlingen: fünf kohlweißlinge kommen täglich, eine holzbiene, ein tagpfauenauge und heute kam ein schwalbenschwanz dazu, sowie zwei taubenschwänzchen.


Wenn ich das einmal toppen darf, gestern waren es genau 86 Tagfalter in 23 Arten :o absolutes Falterwetter :D.

Darunter in diesem Jahr auffällig viele Schachbretter, Melanargia galatea, allein gestern 14 Stück.

Bild Bild Bild

Ein extrem abgeflogener Melitaea athalia, Wachtelweizen-Scheckenfalter, der erste in diesem Jahr. Seine Raupenfutterpflanzen Plantago lanceola, Veronica chamaedrys sowie Digitalis purpurea wachsen hier jedenfalls ungemäht.

Bild

Außerdem als erster Kaisermantel in diesem Jahr gleich Argynnis paphia forma valesina, die seltene, grün schimmernde Form weiblicher Falter.

Bild Bild Bild Bild

Am Ende konnte ich sieben weitere Tiere der Normalform zählen. Ihre Raupen fressen an Viola riviniana, hirta, reichenbachiana und odorata.

Bild Bild Bild Bild

Das erste Landkärtchen der Sommerform, Araschnia levana forma prorsa. Raupenfutter sind hier Brennesseln an luftfeuchteren Standorten.

Bild Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Chica » Antwort #200 am:

Bei den Bläulingen bin ich mir im Moment selbst noch nicht ganz sicher, neben tityrus, icarus und phlaeas Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschen-Bläuling. Raupenfutter sind verschiedene Geraniumarten sowie Helianthemum nummularium.

Bild

Aber er, blau bestäubt aber mit abweichender Anordnung der Postdiskalflecken und ohne Basalfleck ??? . Ein fall für meinen Mentor 8).

Bild Bild

So und nun die Knallertiere von der Roten Liste: Argynnis adippe, der (ja wie heißt der nun wieder deutsch?) Feurige Perlmutterfalter, spezialisiert auf Viola sp..

Bild Bild Bild Bild

Und insgesamt drei Tiere von Argynnis aglaja, der Große Perlmutterfalter. seine raupen leben an Viola canina, hirta und reichenbachiana.

Bild Bild Bild Bild

So und nun noch Eindrücke der Artenvielfalt auf Dipsacus fullonum, diese Pflanze ist der Hit :D.

Bild Bild Bild Bild Bild


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Borker

Re: Schmetterlinge 2018

Borker » Antwort #201 am:

Wunderschöne Falter Fotos Chica :D

Das gibt ja eine große Faltervielfalt bei Dir :D
Mir ist grad erst mal Nummer zehn vor die Linse geflattert .
Er ist sehr Klein aber dafür ganz Schön :D

LG
Borker
Dateianhänge
P1250196.JPG
Conni

Re: Schmetterlinge 2018

Conni » Antwort #202 am:

Danke, Chica! :D Deine Fotos sind phantastisch.

Mir begegnete gestern ein Schwarzkolbiger Braun-Dickkopff,

Bild

ein Landkärtchen ...

Bild Bild

... und, wie Dir, ein erster weiblicher Kaisermantel Argynnis paphia forma valesina. :D

Bild Bild
Borker

Re: Schmetterlinge 2018

Borker » Antwort #203 am:

noch ein Kleiner :D
Heut scheint hier auch Schmetterlings Wetter zu sein . :D
Obwohl es ziemlich Windig und Frisch ist .

LG Borker
Dateianhänge
P1250199.JPG
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Chica » Antwort #204 am:

Borker hat geschrieben: 30. Jun 2018, 10:31

Das gibt ja eine große Faltervielfalt bei Dir :D
Mir ist grad erst mal Nummer zehn vor die Linse geflattert .



Genau 49 Arten bisher ;). Das ist Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter. Den letzten hatten wir ja eben.

Sag ich doch Conni, tolle Fotos von Dir :D. Die forma valesina ist gar nicht so häufig ;). Wie steht bei Dir das Eryngium, ich habe schon zwei mal [i]Eryngium planum[/i] versucht aber das wollte nicht, dabei ist es d i e Insektenpflanze.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Conni

Re: Schmetterlinge 2018

Conni » Antwort #205 am:

Dankeschön, Chica. :) Das Eryngium steht auf Sandboden, an der östlichen Grenze, im Osten hat der Nachbar eine hohe Hecke - morgens ist es also im Schatten, ab dem späten Vormittag hat es volle Sonne. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Sämlinge kaum umpflanzen lassen (vielleicht, weil sie nicht mögen, wenn die Pfahlwurzel beschädigt wird). Aber aussäen funktioniert sehr gut. Wenn Du magst, sammele ich Dir gern Samen, wenn sie soweit sind.

Noch ein Bild, könnte es ein Sonnenröschen-Bläuling sein?

Bild



Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Chica » Antwort #206 am:

Ja Samen wäre toll :D, vielleicht möchtest Du Kardensamen?

Der Hinterflügel ist zerfranst, deshalb lässt sich der Bläuling nicht bestimmen? Hast du ein Foto von der anderen Seite?

Hier endlich, Pyronia tithonus, das Rostrote Ochsenauge. Die Reihenfolge des Erscheinens ist in jedem Jahr gleich: Maniola jurtina, Aphantopus hyperantus und zum Schluss erst Pyronia tithonus.

Bild Bild

Ich habe nach dem Falterbuch gefragt heute endlich 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Conni

Re: Schmetterlinge 2018

Conni » Antwort #207 am:

Gut, dann sammle ich Dir welchen, wenn sie reif sind. Und wenn ich grad dabei bin: Möchtest Du auch Samen von Scabiosa ochroleuca? Die wird auch von allem Fluggetier geliebt und steht bei mir ungewässert, aber prächtig im ungemähten Freiland, aber auch im Schotter und in Fugenritzen in der knalligen Sonne im Hof. (Schickst Du mir bitte Deine Adresse, ich bin nicht sicher, ob ich sie noch irgendwo habe. Danke. :) )

Lieben Dank für das Angebot mit den Kardensamen, aber die sät sich hier schon mit Macht aus (und ich versuche, sie auf bestimmte Flächen zu begrenzen ;) ).

Der andere Flügel war noch zerfetzter, leider sah das Tier schon ziemlich abgeflogen aus. Und von der Seite hab ich auch kein Bild, schade.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2018

Wühlmaus » Antwort #208 am:

Eindrucksvoll ist die Vielfalt, die ihr hier zeigt und mich faszinieren eure Aufnahmen sehr :o

Hier herrscht zwar inzwischen auch reger Flugverkehr, aber primär durch Kohlweißlinge und Kleine Füchse :-\ Es sind schon immer wieder auch andere Falter zu sehen, aber nur ganz kurz und sie sind extrem scheu. Dabei gibt es so viele Futterangebote. Ich verstehe das nicht. Allerdings sind halt Flora und Fauna hier immer etwas später dran.
Mal sehen, was der Sommer noch bringt...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2018

pearl » Antwort #209 am:

heute am Fenster. Das Landkärtchen, Araschnia levana. Interessant, wie aus den Tiefen meines Unterbewusstseins der Name auftauchte. Erinnerungen an Kindheit und Jugend und meinen Vater, der Schmetterlinge überall in Europa jagte um sie zu fotografieren. Also in Nordspanien, auf Korsika, in Österreich, in Südtirol und in Deutschland.
Dateianhänge
Landkärtchen, Araschnia levana P7010272.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten