News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Niederschlagsbilanzen (Gelesen 348952 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Niederschlagsbilanzen

tarokaja » Antwort #765 am:

Halbjahresbilanz 2018

Jan 142mm
Feb 17mm
Mär 191mm
Apr 216mm
Mai 198mm
Jun 43mm

Jan-Jun 807mm etwa so viel wie letztes Jahr, aber weniger als der Durchschnitt von über 900mm
gehölzverliebt bis baumverrückt
Bristlecone

Re: Niederschlagsbilanzen

Bristlecone » Antwort #766 am:

Halbjahresbilanz 2018

Jan 96 mm
Feb 37 mm
Mär 35 mm
Apr 21 mm
Mai 126 mm
Jun 72 mm (davon 43 Liter an einem einzigen Tag Anfang des Monats, letzter Regen vor 16 Tagen)

Jan-Jun 387mm, deutlich zu wenig: Im Jahresdurchschnitt sind es knapp 900 mm, die einigermaßen gleichmäßig verteilt übers Jahr fallen.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Niederschlagsbilanzen

Alva » Antwort #767 am:

Jänner bis Juni sind in Wien (Hohe Warte) 250 mm Niederschlag gefallen. Mittelwert 1981 - 2010 wären 319 mm.
Der Juni ziemlich trocken mit nur 40 mm (Mittelwert 67 mm) - davon mehr als die Hälfte vorgestern.
My favorite season is the fall of the patriarchy
mifasola

Re: Niederschlagsbilanzen

mifasola » Antwort #768 am:

Im Berliner Nordwestzipfel meldet eine nahe gelegene private Wetterstation für das erste Halbjahr 175,4 Liter, eine andere eher nordöstlich statt westlich liegende Station meldet 215 Liter. In meinem Garten dürfte der Wert irgendwo dazwischen liegen.

Fürs ganze Jahr wären etwa 590 Liter normal.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Niederschlagsbilanzen

Amur » Antwort #769 am:

Der Juni war auch mal wieder zu warm. Um 2,75° gegenüber dem langjährigen Mittel hier. Dazu fehlten zu dem durchschnittlichen Niederschlag gut 30%, wir hatten nur 61mm.
Also ähnlich wenn auch nicht so extrem, wie es im April und Mai schon der Fall war. Wir haben aktuell ein Wetter wie es das früher allenfalls in den wärmebegünstigten Gegenden in D gab.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Niederschlagsbilanzen

nana » Antwort #770 am:

Karlsruhe
2017 2018
Jan 20,0 127,7
Feb 44,4 27,9
März 61,5 31,4
April 17,3 40,9
Mai 57,7 78,2
Juni 60,6 52,3
-------------------------
Summe 261,5 358,4

Letzter Niederschlag dieses Jahr am 15.6.

Ich war diese WE wieder bei meinem Vater im Vorspessart. Heleniümmer, Rudbeckien und andere Stauden, die ich letztes Jahr im Frühjahr gesetzt hatte, sind nun endgültig vertrocknet... Die Menschen dort sind nicht darauf eingerichtet, im Garten viel wässern zu müssen. Bis auf wenige Ausnahmen hat dort der Niederschlag auf dem fetten Lehmboden für Gemüse und Stauden immer gereicht.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Niederschlagsbilanzen

mime7 » Antwort #771 am:

Halbjahresbilanz 2018

Jan 158 mm
Feb 74 mm
Mär 72 mm
Apr 12 mm
Mai 93 mm
Jun 87 mm

Jan-Jun 498 mm, deutlich über Jahresdurchschnitt. Einigermassen gleichmässig verteilt, ausser dem sehr trockenen April. Keine Extremregen, einige Tage mit ca 30 Liter.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Niederschlagsbilanzen

Rhoihess » Antwort #772 am:

Laut Nachbarstation (eigener Regenmesser hatte im Winter Frostbruch, noch kein Ersatz beschafft), liegt etwas exponierter

Jan 73,7
Feb 10,6
Mrz 43,0
Apr 32,0
Mai 33,1
Jun 49,6

Sum 242,0

Also nicht ganz so trocken wie letztes Frühjahr
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Niederschlagsbilanzen

RosaRot » Antwort #773 am:

Wir hatten bis jetzt (Jan bis Juni) 143,3 l/m², davon im Juni 6,6 l/m².
Das Jahresmittel sind um 500 l/m² (mal mehr mal weniger), letztes Jahr hatten wir 584,7 l/m².
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Niederschlagsbilanzen

Dietmar » Antwort #774 am:

Nun ja, hier war Regen schon das ganze Jahr über ein Fremdwort. Wenn man großzügig rechnet, waren es nur max. 25 % des langjährigen Durchschnittes, eher weniger. Seit Monaten höchste Waldbrandgefahr, die Talsperren fast leer und die Ernte auf den Feldern weitgehend verdorrt - für die Landwirtschaft eine Katastrophe. Die Getreide-Noternte ergab kaum noch für die Ernährung von Mensch und Tier nutzbare Körner - nur noch für die Biogasproduktion verwertbar.

Vielleicht wird der Braunkohlenabbau mal die Rettung Sachsens vor der Versteppung, da dieser große und bis zu ca. 100 m tiefe Seen zurück gelassen hat, die in Zukunft zur Bewässerung in der Landwirtschaft dienen könnten. Im früher niederschlagsreichem Herbst und Winter wurden diese Tagebaue geflutet, aber im letzten Winterhalbjahr inklusive Herbst hat es nur marginale Niederschläge gegeben. Deshalb sind ja die Stauseen so leer. Wie sollen die Tagebauseen bei deren Nutzung zur Bewässerung denn wieder aufgefüllt werden, wenn es künftig auch im Herbst/Winter kaum noch regnet?

Etwas besser sieht es mit der Landwirtschaft in den mittleren Lagen des Erzgebirges aus, da dort die Böden schwerer sind und das Wasser besser halten und weil es dort wenigstens etwas geregnet hat, denn am Erzgebirgskamm stauen sich die wenigen Wolken auf, die es bis nach Sachsen geschafft haben.

Es gab auch mal einige winzige Starkregenzellen, von denen ich eine selbst erlebt habe. An diesem Freitag bin ich mit dem Auto vom nördlichen Stadtzentrum Richtung zu Hause am nördlichen Stadtrand gefahren. Ich bin bei schönen Wetter losgefahren (und dort blieb es auch schön) und plötzlich waren die Straßen in einem Durchmesser von ca. 1 km großräumig etwa knietief überflutet und daneben auch. Es ist schon ein mulmiges Gefühl, wenn man jeweils über 100 m durch überflutete Straßen gefahren ist und man nicht weiß, wie tief es ist und wo genau der Straßenrand mit der Bordsteinkante verläuft.

Kurz danach waren die Straßen zwar feucht, aber zu Hause hat der Regen nicht einmal für eine Pfütze gereicht und unter den Straßenbäumen war es noch trocken.
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Niederschlagsbilanzen

Suse » Antwort #775 am:

In Braunschweig ist seit 1. Mai 21 mm Regen gefallen.
Ein Schneckenproblem haben dieses Jahr nur diejenigen, die ihren Garten sprengen.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Niederschlagsbilanzen

Dolomedes » Antwort #776 am:

Niederschlagesmenge im ersten Halbjahr 2018:

Jan 34,9 mm
Feb 3,7 mm
Mar 49,7 mm
Apr 28,2 mm
Mai 27,0 mm
Jun 17,1 mm

Regen gab es bei mir in den vergangenen zwei Monaten an zwei Tagen: Einmal Mitte Mai und einmal am 1. Juni. Das Geniesel vor etwa einer Woche habe ich nicht mitgerechnet. Der Boden war nur dort feucht geworden wo nichts drüber oder daneben stand und das auch nur deshalb weil es gleichzeitig hundekalt war. :-\
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Niederschlagsbilanzen

Mediterraneus » Antwort #777 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 8. Jun 2018, 09:48
Mediterraneus hat geschrieben: 4. Mai 2018, 09:47
Die Werte 2018 für den Südspessart:

Januar: 114
Februar: 17
März: 68
April: 74
Mai: 37
Juni: 46






Halbjahresbilanz Südspessart: 356

Das ist in etwa Durchschnitt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Niederschlagsbilanzen

Gänselieschen » Antwort #778 am:

mifasola hat geschrieben: 30. Jun 2018, 08:29
Im Berliner Nordwestzipfel meldet eine nahe gelegene private Wetterstation für das erste Halbjahr 175,4 Liter, eine andere eher nordöstlich statt westlich liegende Station meldet 215 Liter. In meinem Garten dürfte der Wert irgendwo dazwischen liegen.

Fürs ganze Jahr wären etwa 590 Liter normal.


Ich liege mit meinem Garten östlich von Berlin. Durch die Nähe zum Müggelsee haben wir hier tw. etwas andere Regenfälle als ein paar km weiter. Es hat gefühlt seit April ca. 4 x ergiebig geregnet. Zuletzt waren es 70l/m² vor ner guten Woche wohl.... es ist hier längst nicht so schlimm, wie es tw. in Brandenburg weiter südlich aussieht, auch wenn ungewässerte Gartenteile recht trocken sind...
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Niederschlagsbilanzen

Sandkeks » Antwort #779 am:

Hier im Ort gibt es ja inzwischen auch eine Wetterstation, daher jetzt mal Werte auch aus meiner Gegend:

Juni: 9,2 mm Niederschlag.

Etwas wenig. :P
Antworten