News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 721246 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1485 am:

so isses ;D
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1486 am:

Waldschrat hat geschrieben: 26. Jun 2018, 16:13
Ich habe vor einiger Zeit auch ein sehr schönes Teil in Twiggy-Optik erhalten. Hört auf den etwas langatmigen Namen: Aspl. scol. Angustatum Muricatum Nanum :D (besten Dank an den Spender :-*)


Das könnte eine Familie werden: Twiggy, Skinny, Bony, Lanky, .... ;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1487 am:

*stellt sich an* 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1488 am:

cornishsnow hat geschrieben: 26. Jun 2018, 21:13
Waldschrat hat geschrieben: 26. Jun 2018, 16:56
Ausgefranst


Schön! :D

Ist das der Kaye’s oder der Lacerated?

Mein Kaye’s sieht gerade so aus...


Heisst der nicht 'Kaye's Lacerated', syn. 'Laceratum Kaye'? ;)
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1489 am:

cornishsnow hat geschrieben: 26. Jun 2018, 21:17
Waldschrat hat geschrieben: 26. Jun 2018, 19:57
Adiantum venustum 'Tum Tum'


Ist das eine Zwergform? :)


Stimmt, ist ein kleiner. Wouter van Driel hatte den dabei.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1490 am:

Green hat geschrieben: 27. Jun 2018, 07:21
cornishsnow hat geschrieben: 26. Jun 2018, 21:13
Waldschrat hat geschrieben: 26. Jun 2018, 16:56
Ausgefranst


Schön! :D

Ist das der Kaye’s oder der Lacerated?

Mein Kaye’s sieht gerade so aus...


Heisst der nicht 'Kaye's Lacerated', syn. 'Laceratum Kaye'? ;)


Ich habe 'Kaye's Lacerated' und eine Pflanze aus der Lacerated-Group ohne bestimmte Zuordnung... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1491 am:

Ich wohl auch - kann aber noch keinen Unterschied entdecken ;D ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1492 am:

Bei mir ist der Lacerated noch viel kleiner, da gibt es noch nichts zum verwechseln. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1493 am:

das gds-treffen der fachgruppe farne ist noch im gange, aber wir waren gestern voll dabei und sogar gg war angetan: farnfreundi sind einfach angenehme leute! :D

und farne sind sowieso toll. 8)

polypodium glycyrrhiza 'lawrence crocker'
Dateianhänge
F1D86FD4-B524-410C-AA02-6FA6E5622282.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henriette » Antwort #1494 am:

Ein toller Farn! Gefällt mir sehr gut.

Wir wären gern dabei gewesen, sind aber erst vor ein paar Tagen von einer anstrengenden Reise zurück. Dafür haben wir uns zur GdS-Farn-Reise nach Schottland gemeldet. Auch nicht schlecht, nicht wahr?

@ Zwerggarten: ist von dem o. gezeigten Teil noch etwas zu haben?

LG an alle Teilnehmer vom Treffen!!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1495 am:

Henriette hat geschrieben: 30. Jun 2018, 18:54... Auch nicht schlecht, nicht wahr?[/quote]

gar nicht schlecht, beneidenswert! :D

mir fehlen dafür budget und urlaubstage... :'(

[quote]@ Zwerggarten: ist von dem o. gezeigten Teil noch etwas zu haben? ...


erstmal wohl leider nicht. :-\ wenn er gut zuwächst, irgendwann vielleicht – wobei: in hameln stand zuletzt noch ein töpfchen, allerdings ohne jeden neuaustrieb...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9266
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #1496 am:

pumpot hat geschrieben: 26. Jun 2018, 16:12
Glaub ich aufs Wort. Müßte die nur mal vermehren...
wie vermehrt man Farne denn vegetativ, wenn sie sich nicht selber teilen? Ich denke da an den einen „richtigen“ Wedel meines A. Vernoniae.

Und kann es sein, dass Farne sich manchmal erst etablieren müssen, um korrekte Wedel auszubilden? Aus der gleichen Quelle wie den Vernoniae habe ich einen versehentlich bestellten Fritzellia mit völlig „abartigen“ Wedeln - abschnittsweise wie F., dann wie die normale Form und an der Spitze auch noch geteilt. Dieses Jahr (2. Standjahr) allerdings kommen an einer Seite nur noch die korrekten Fritzelliae-Wedel, im Foto ist das der kleine links. Also hat sich der Verrückte geteilt und der 2. Sproß ist normal. Ich hoffe, dass der andere Teil so schräg bleibt, denn einen normalen „Fritzi“ habe ich.

Dateianhänge
511E12D7-650F-46E2-89DE-73AA0BA028C6.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1497 am:

Waldschrat hat geschrieben: 26. Jun 2018, 16:13
Ich habe vor einiger Zeit auch ein sehr schönes Teil in Twiggy-Optik erhalten. Hört auf den etwas langatmigen Namen: Aspl. scol. Angustatum Muricatum Nanum :D (besten Dank an den Spender :-*)


Weniger angustat aber verbeugt sich auch (nicht wegen Wassermangel :) ).
Dateianhänge
L1020359.jpg
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #1498 am:

Falls sich jemand an Lophosoria quadripinnata versuchen möchte: Derzeit bietet eine Firma aus NL Pflanzen bei Ebay an.

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1499 am:

:o willst du mich in den untergang treiben? oder gg?! :-\ :'( ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten