Ich habe schon die Suchfunktion benutzt aber nichts Passendes gefunden. Weigelien bilden nach der Blüte solche länglichen Samenstände aus. Muss man die alle wegschneiden wenn man eine Nachblüte im Herbst haben will? Kann man die auch aussäen klappt das?
Habe die Weigelien: Candida, Styriaca und Marjorie und eine Diervilla Butterfly.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weigelien Samenstände (Gelesen 1971 mal)
Moderator: AndreasR
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16786
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Weigelien Samenstände
Ich habe da noch nie etwas weggeschnitten, und trotzdem blüht meine Weigelie im Herbst nach. Man sollte sich da aber nicht zu viel von erwarten, es sind hier und da mal ein paar Blüten, nicht zu vergleichen mit dem Überschwang im Frühsommer.
Bei einer jungen Pflanze könnte man versuchen, die Samenstände zu entfernen, aber bei einem großen Strauch würde das zu einer ziemlichen Sisyphusarbeit ausarten. Weigelien blühen jedenfalls am alten Holz, für eine Nachblüte ist es daher sicher besser, im Sommer nicht zu viel daran herumzuschneiden.
Aussäen mag funktionieren, aber man wird damit wohl keine sortenechte Vermehrung erzielen können, und es ist sicher auch ein sehr langwieriges Unterfangen. Absenker oder Stecklinge sind zur Vermehrung definitiv die bessere Methode.
Bei einer jungen Pflanze könnte man versuchen, die Samenstände zu entfernen, aber bei einem großen Strauch würde das zu einer ziemlichen Sisyphusarbeit ausarten. Weigelien blühen jedenfalls am alten Holz, für eine Nachblüte ist es daher sicher besser, im Sommer nicht zu viel daran herumzuschneiden.
Aussäen mag funktionieren, aber man wird damit wohl keine sortenechte Vermehrung erzielen können, und es ist sicher auch ein sehr langwieriges Unterfangen. Absenker oder Stecklinge sind zur Vermehrung definitiv die bessere Methode.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weigelien Samenstände
AndreasR hat geschrieben: ↑27. Jun 2018, 11:20
Ich habe da noch nie etwas weggeschnitten, und trotzdem blüht meine Weigelie im Herbst nach. Man sollte sich da aber nicht zu viel von erwarten, es sind hier und da mal ein paar Blüten, nicht zu vergleichen mit dem Überschwang im Frühsommer.
Das ist das Widersprüchliche in den Beschreibungen wie man sie schneidet was ich nicht verstehe. Ich las, dass sie am zweijährigen Holz blüht, dass sie aber wenn man direkt nach der Blüte schneidet nochmal im Herbst blüht. Dann nochmal am alten Holz? Ich glaube wenn man sie schneidet blüht sie mehr als wenn nicht, aber nur wenn man direkt nach der Blüte schneidet. Wenn man sie nicht schneidet wird sie immer länger und kippt um.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16786
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Weigelien Samenstände
Ich habe meine bisher immer im Winter ausgelichtet, oder aber im zeitigen Frühjahr, wenn die Blätter austreiben, denn sie vergreist relativ schnell, und dann kann man besser sehen, welche Zweige kahl bleiben. Allerdings handelt es sich um einen sehr alten Strauch, dem jahrelang keine Pflege angediehen ist, nur wollte ich sie nicht komplett auf den Stock setzen.
Ich denke, mit dem sommerlichen Schnitt ist ein Formschnitt gemeint, also dass man zu lange Triebe etwas einkürzt und so für eine bessere Verzweigung sorgt. Mag sein, dass das Einkürzen zu einer stärkeren Nachblüte am alten Holz führt, das habe ich noch nicht ausprobiert. Ein solches Einkürzen führt jedenfalls immer zu diesen typischen Astquirlen, wie man sie beim "Hausmeisterschnitt" sieht, deshalb sollte man es nur maßvoll machen.
Ich denke, mit dem sommerlichen Schnitt ist ein Formschnitt gemeint, also dass man zu lange Triebe etwas einkürzt und so für eine bessere Verzweigung sorgt. Mag sein, dass das Einkürzen zu einer stärkeren Nachblüte am alten Holz führt, das habe ich noch nicht ausprobiert. Ein solches Einkürzen führt jedenfalls immer zu diesen typischen Astquirlen, wie man sie beim "Hausmeisterschnitt" sieht, deshalb sollte man es nur maßvoll machen.
Re: Weigelien Samenstände
Hier wird die große Weigelie konsequent alle 2 Jahre nach der Blüte verjüngt - 1/3 der ältesten Äste bodennah raus, der Rest um ca. 1/3 bis 1/2 gekürzt, weil sie sonst viel zu stark überhängen würde. Sie blüht in der Regel nach - aber eben nicht besonders üppig. Die Mutter meines Exemplars (stecklingsvermehrt) stand jahrzehntelang weitgehend ungeschnitten im Garten meiner Mutter und hatte auch keine großartige Nachblüte.
Die Zwergform hier (Red Prince) wird nur ein wenig eingekürzt - Verjüngen ist nur alle 5-6 Jahre nötig. Die Nachblüte verhält sich ähnlich.
Samenstände hab ich nie entfernt - wäre bei der Pflanzengröße ein aussichtsloses Unterfangen. ;)
Die Zwergform hier (Red Prince) wird nur ein wenig eingekürzt - Verjüngen ist nur alle 5-6 Jahre nötig. Die Nachblüte verhält sich ähnlich.
Samenstände hab ich nie entfernt - wäre bei der Pflanzengröße ein aussichtsloses Unterfangen. ;)
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weigelien Samenstände
AndreasR hat geschrieben: ↑27. Jun 2018, 11:44
Ich denke, mit dem sommerlichen Schnitt ist ein Formschnitt gemeint, also dass man zu lange Triebe etwas einkürzt und so für eine bessere Verzweigung sorgt. Mag sein, dass das Einkürzen zu einer stärkeren Nachblüte am alten Holz führt, das habe ich noch nicht ausprobiert. Ein solches Einkürzen führt jedenfalls immer zu diesen typischen Astquirlen, wie man sie beim "Hausmeisterschnitt" sieht, deshalb sollte man es nur maßvoll machen.
Also den Hausmeisterschnitt finde ich furchtbar. Kriegt man den denn wieder raus wenn man ihn einmal angewendet hat? Ich habe auch mal eine Limelight Hortensie runtergeschnitten die vorher total schöne gerade Stiele hatte und dann so verzweigt nicht mehr schön aussah.
Das Schneiden direkt nach der Blüte dient ja wohl dazu, dass man keine angelegten Knospen wegschneidet was man tun würde wenn man später schneiden würde. Meine weißbunte Weigelie hatte irre viele Blüten dieses Jahr und ich habe den 1/3 Rückscnitt jetzt mal ausprobiert.
@hemerocallis. Merkwürdig, dass sie so wenig Blüten hat. Wie ist denn der Standort? Vielleicht ist doch einfach wachsen lassen das Beste bei manchen Pflanzen. Meine Weißbunte hat Nachmittagssonne und lehmig sandigen Boden. Ich bin gespannt wie sie nach dem Schnitt jetzt im Herbst dann nachblühen wird. Gut dass man die Samenstände nicht entfernen muss. Gibt es dann Junge unten am Fuß?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16786
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Weigelien Samenstände
Den "Hausmeisterschnitt" bekommt man wohl nur weg, wenn man den Strauch entweder auf den Stock setzt oder über ein paar Jahre verteilt die alten Triebe an der Basis ausschneidet. Ständig dran herumzuschnippeln ist jedenfalls kontraproduktiv, denn jeder Schnitt regt ja auch wieder das Wachstum an, und wenn man nicht gerade eine Zwergsorte hat, dann braucht eine Weigelie durch diesen überhängenden Wuchs halt etwas Platz.
Re: Weigelien Samenstände
Peace hat geschrieben: ↑27. Jun 2018, 14:22
@hemerocallis. Merkwürdig, dass sie so wenig Blüten hat. Wie ist denn der Standort? Vielleicht ist doch einfach wachsen lassen das Beste bei manchen Pflanzen. Meine Weißbunte hat Nachmittagssonne und lehmig sandigen Boden. Ich bin gespannt wie sie nach dem Schnitt jetzt im Herbst dann nachblühen wird. Gut dass man die Samenstände nicht entfernen muss. Gibt es dann Junge unten am Fuß?
??? Beide Weigelien blühen überreich - zur Hauptblüte. Eine großartige Nachblüte habe ich noch nie bei einer Weigelie gesehen.
Sollte Deine da eine Ausnahme sein und tatsächlich im Herbst ordentlich blühen, wäre ein Foto interessant.
Sämlinge habe ich in den letzten 15 Jahren keine gesehen.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weigelien Samenstände
hemerocallis hat geschrieben: ↑3. Jul 2018, 19:39Peace hat geschrieben: ↑27. Jun 2018, 14:22
@hemerocallis. Merkwürdig, dass sie so wenig Blüten hat. Wie ist denn der Standort? Vielleicht ist doch einfach wachsen lassen das Beste bei manchen Pflanzen. Meine Weißbunte hat Nachmittagssonne und lehmig sandigen Boden. Ich bin gespannt wie sie nach dem Schnitt jetzt im Herbst dann nachblühen wird. Gut dass man die Samenstände nicht entfernen muss. Gibt es dann Junge unten am Fuß?
??? Beide Weigelien blühen überreich - zur Hauptblüte. Eine großartige Nachblüte habe ich noch nie bei einer Weigelie gesehen.
Sollte Deine da eine Ausnahme sein und tatsächlich im Herbst ordentlich blühen, wäre ein Foto interessant.
Sämlinge habe ich in den letzten 15 Jahren keine gesehen.
Ich hatte ja alles weggeschnitten was nach Samenstand aussah und bemerke nun mit Ensetzen, dass die neuen Blütenstände auch ähnlich wie Samenstände aussehen, aber ich glaube sie sind schmaler und habe oben so ein winziges Zipfelchen Blatt rausgucken. Ich schneid lieber nicht mehr soviel dran rum, obwohl die um ein Drittel zurück geschnittene Nana variegata super nachgetrieben hat, bin gespannt ob sie später auch nochmal blüht.