:D :D :D So sah es hier letzte Woche aus - leider mit gruseligen Blüten - Glück gehabt, daß Du einen Tick später dran bist und das Wetter wieder mitspielt.
hemerocallis hat geschrieben: ↑3. Jul 2018, 16:04 Die Dokumentation beim Züchten ist zeitaufwändig, - ich bin froh, daß ich nicht in der Hauptsaison kreuze. ;)
Der Sämling hier ist irgendwie sehr 'anders' - die Farben sind sehr leuchtend, fast grell; die Blüte zeigt einen Farbverlauf von innen (hellorange) nach außen (feuerrot) mit einer dunkleren Aderung, sie ist sehr flach geöffnet, groß und am Stängel warten noch viele Knospen. Leider komme ich nicht an den Stecker (läßt sich anhand des Pflanzplans aber später identifizieren) - die Eltern sind also vorläufig ein Rätsel. Auf jeden Fall bleibt er unter Beobachtung!
Den finde ich sehr beobachtenswert, irgendwie besonders.
ich habe total den stängel übersehn, diese höhe war ich nicht gewohnt,bin neugierig welche höhe er in paar jahren hat der 2thöchste war der heut#den hab ich nicht gemessen, denke 1,2
Falls jemandnach dem Blütenrausch aus dem Lord-Garten noch ein wenig Kapazität übrig hat bitte ich um Identifizierungshilfe. Neben unserem Gemüsegarten steht in einem ebenso alten Garten eine riesiger Taglilienhorst. Die Besitzerin kennt keinen Sortennamen (und wenn sie ihn mal wußte, hat sie ihn schon vor Jahrzehnten vergessen ;)) - die überreiche Blüte finde ich interessant und mich wundert, daß ich diese Sorte noch niemals irgendwo gesehen hab.
Hier mal ein Foto des blühenden Horsts (ist jetzt schon verblüht, dürfte ein early midseason bloomer sein):
Hier noch eine, die heuer außer Konkurrenz läuft - ein spät blühendes Kind von Peggy Jeffcoat und Scatterbrain - mit dem lustigen Namen Peggy's Brainchild.
Farblich ist sie eher heller und gelblicher als die gute alte Peggy, die Blütenform und die Stängelhöhe sind noch verbesserungsfähig, aber sie wird im August ausgepflanzt, dann kann sie nächstes Jahr besser zeigen, was in ihr steckt: