News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 308890 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

kasi † » Antwort #1170 am:

Ich habe es schon zwei, drei Mal geschrieben, aber wahrscheinlich an falscher Stelle.
Im März hänge ich ich die gefährdeten Bäume und Sträucher Plastikflaschen mit Wein und Essig etwa zu gleichen Teilen füge noch ein wenig Wasser dazu und drei Tropfen Spüli. Die Flasche sollte nicht mehr als halbvoll sein, damit die Fliegen darin noch Platz haben. Deckel wir drauf schrauben und 2mm Löcher rein bohren. So können größere Insekten nicht rein. In einem Baum war der Fang so groß, dass ich neu einfüllen mußte, Es war keine Flüssigkeit mehr drin nur Insekten bis oben hin.
Warum im März? Da kommen die Viecher aus der Erde und haben Hunger.
Warum Spüli? Damit die Oberflächenspannung weg ist und das was darein kommt ersäuft.
Wein nehme immer den alten, der bei Festen übrig geblieben ist
kilofoxtrott
Bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Bristlecone » Antwort #1171 am:

Damit dürftest du viele Fruchtfliegen gefangen haben, nur leider kaum D. suzukii.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

lord waldemoor » Antwort #1172 am:

manch wein schmeckt so als ob schon die hälfte essigmischung wär ;D
hier hats heute auch geschwärmt in der küche weil ich die pfirsiche stehn lassen hab, denke sind aber auch alles normale fruchtfliegen,ich schütt dann heisses wasser übers obst und gebs dann den kleinen entenkücken, die freun sich sehr....ohne obst
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Bastelkönig » Antwort #1173 am:

Bristlecone hat geschrieben: 2. Jul 2018, 16:28
Damit dürftest du viele Fruchtfliegen gefangen haben, nur leider kaum D. suzukii.

Hallo Bristlecone,
könntest Du das bitte genauer erklären, warum kasi's Fliegenfalle kaum für die
D. suzukii funktioniert. Das hätte ich so auch mal probiert. Könnte mir kaum eine
bessere Verwendung für unseren 20 Jahre alten Wein vorstellen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Bristlecone » Antwort #1174 am:

Hauptsächlich deshalb, weil D. suzukii nicht wie D. melanogaster und andere "gewöhnliche" Fruchtfliegen überreifes Obst bevorzugt und durch entsprechende Düfte angeockt wird, sondern an reifendes Obst geht.
Irgendwo in diesem ellenlangen Thread dürfte dazu auch schon Einiges stehen.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Rieke » Antwort #1175 am:

Die Mischung aus Wein und Essig ist schon ok, genauer Rotwein und Apfelessig.

Es gibt massenhaft Forschung dazu, was man als Köder nehmen sollte und wie die Fallen aussehen sollten. Die Fallen wirken immer relativ unspezifisch und man fängt auch viele andere Fruchtfliegen. Massenfang damit, so daß man die KEF unter Kontrolle bekommt, funktioniert in der Regel nicht, aber Monitoring des Befalls.

Klare Plastikbecher oder -flaschen sind nicht so gut als Fallen, rote Becher sind effektiver. In den USA werden als Köder auch oft Hefe-Zucker-Mischungen verwendet - KEFs mögen Hefe.

Hier ist auch mal was auf deutsch, von Schweizer Biobauern.

Ich meine, daß Hygiene, d.h. sehr gründliches Ernten, Hitzebehandlung von befallenem Obst, kein frisches Obst auf den Kompost die wichtigsten Maßnahmen sind. Fallen können unterstützend sinnvoll sein, z.B. nach der Ernte, damit herumfliegende KEFs nicht zum nächsten Baum oder Busch weiter fliegen.
Chlorophyllsüchtig
Harberts
Beiträge: 218
Registriert: 17. Dez 2014, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Harberts » Antwort #1176 am:

Habe eine Schattenmorelle, welche das erste Mal nennenswert Früchte trug.
Gegen Monillia wurde gespritzt.
Das Bäumchen steht vollsonnig. Kein Befall mit KEF .
Dagegen, ca. 10 m, im Schatten, eine andere, mit dem jetzt üblichen Befall.
KEF.

Die schwarzen Johannisbeeren blieben bisher verschont, die Süsskirschen (alles frühe Sorten, überwiegend befallen.
Gruß aus Nordsachsen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

partisanengärtner » Antwort #1177 am:

Ich habe mir einen link genauer durchgelesen. Die Fallen dienen zum Monitoring. Also ob der Befall vorhanden ist. Zur Bekämpfung wird dann kurzlebige Chemie eingesetzt.
Die Fallen sind auch nicht sehr spezifisch für D. suzukii. Die normalen fallen darauf besser rein.

Aber es hilft gegen das Gefühl der Hilflosigkeit. Genauso wie das Vernichten aller Obstreste die befallen sein könnten.

Wer das braucht soll es tun und dann seine Emotionen gegenüber den laschen Gärtnern und dem Staat der in der Natur nicht aufräumt dann bitte im Zaum halten.

So werden wir die sowieso nicht los. Aber das ist die Meinung von einem der weder an Weihnachtsmann noch an Osterhase glaubt und auch den größten Teil der Religionsgebäude bestenfalls für gefährlich hält. Also wohl nicht so relevant.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

thuja thujon » Antwort #1178 am:

Habe die letzten Wochen bei der Himberrernte überlegt ob sich das rentiert. Unerhältliche, kurzlebige Chemie ist in Gartenanlagen auch nur Kosmetik, einnetzen und aufmachen weil man zumindest alle 2 Tage durchpflücken will, das wird mir zuviel.
Hat Erwerbsanbau nutzbare Möglichkeiten? Da liegt Long canes im Trend, mit Hagel- und KEF-Schutznetzen und entsprechenden Abnehmerverträgen wegen Mehraufwand/Kosten. Nee, erst recht nix fürn Garten. Da bringen auch die größeren Früchte nix.

Kommen wohl Tafeltrauben statt Himbeeren hin.
Aktuell haben die Heidelbeeren Probleme, entweder wegen der Sonne und Wärme oder vielleicht doch KEF. Schmecken tu ichs nicht bei den angedotzelten Beeren, Löcher sind aber erkennbar. Seis drum, die Amseln haben sie entdeckt. Ernte ist eh fast durch.
Habe sie trotzdem etwas mehr in die Sonne gestellt, schattig feucht in der Brutstätte müssen sie ja jetzt auch nicht stehen wenn nach den Kartoffeln wieder Platz da ist.
Sauerkirsche habe ich vor 3 Jahren gerodet. Geht nicht mehr. Dafür kamen 9 Äpfel. Bin gespannt was die marmorierte Baumwanze noch bringt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Elro » Antwort #1179 am:

Ich weiß gar nicht ob ich es hier schreiben soll, nachher liest das hier die Kirschessigfliege und kommt wieder her.
Dieses Jahr ist mir noch kein Befall aufgefallen, weder an Himbeeren, noch an Johannisbeeren oder so. Auch die Boysenbeere, die sie immer belagert hatten ist befallsfrei, seltsam.
Dafür habe ich fast 50% Ausfall an der Loganbeere wegen dem Himbeerkäfer >:(
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #1180 am:

nachdem die frühen himbeeren problemlos reif wurden (soweit das bei der heißen dürre möglich war), habe ich etwas hoffnung gefasst und dann urlaubsabwesenheitsbedingt über die 27. kw die noch nicht optimal reifen sauerkirschen und den einen noch unabgeernteten schwarze-johannisbeeren-strauch noch eine gute woche länger unbeerntet belassen.

der effekt: die schwarzen johannisbeeren waren zwar überreif und schon zu einem nicht geringen teil heftig verrieselt/abgefallen, aber noch zum ernten und verarbeiten geeignet: im vergleich zu den früher gepflückten beeren würde ich sagen, noch gute 50% ernte, mindestens. die sauerkirschen ('safir') dagegen waren durchweg komplett abgestochen und eingesunken-faulig-angetrocknet-ekelhaft. 100% ernteausfall. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #1181 am:

Ab Anfang Juli nehmen die Schäden immer lawinenartig zu. Interessant dabei ist, dass es dieses Jahr ebenso ist, die stark verfrühte Reife an den meisten Kulturen dieses Jahr hat keine frühere Vermehrung verursacht. Der Schädling ist offenbar nur durch seinen eigenen Start bestimmt, danach vermehrt er sich unveränderbar exponentiell, egal wie das Wetter ist.

Helfen könnte jetzt eine komplette Woche mit täglich über 30°C. Es war zwar im Juni warm, aber so dauerhaft warm nicht.

Und hier gehts auch weiter: https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33268/#gsc.tab=0
Bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Bristlecone » Antwort #1182 am:

Die Grünen diskutieren, ob sie offener gegenüber Gentechnik in der Landwirtschaft werden sollten.

Das wird spannend, aber noch seh ich da allenfalls ein Teelicht am Ende des Gotthardtunnels.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Alva » Antwort #1183 am:

Habt Ihr schon mal versucht, Nützlinge zu fördern? Ohrwürmer, manche Spinnen und Wanzen fressen die Kirschessigfliege: https://www.pressreader.com/austria/der-standard/20180621/282033327917886
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Elro » Antwort #1184 am:

Juhu, sie ist wieder da :P
Seit Sonntag beobachte ich Befall an Himbeeren, den letzten Glen Coe und den Loganbeeren. Zum Glück sind Boysenbeeren schon durch denn die lieben sie.
Liebe Grüße Elke
Antworten