News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Raupen an Iris pseudacorus --> Rhadinoceraea micans - Iris-Blattwespe (Gelesen 15175 mal)
Moderator: Nina
Raupen an Iris pseudacorus --> Rhadinoceraea micans - Iris-Blattwespe
Jeder Jahr kurz nach der Blüte werden die Blätter der Lilien ,welche in meinem stehen Teich von Raupen abgefressen. Kann ich was dagegen tun? Ich versuche sie wie jedes Jahr abzusammeln, aber es nützt kaum was. Das einzige was da noch hilft ist ein radikaler Rückschnitt. Wer kann mir mehr dazu sagen?
Re:Raupen an Wasserlilien
http://www.insektenbox.de/links.htmanna, vielleicht findest du in der insektenbox informationen zur identifikation und beseitigung, wenn nötig......lg.b.
Re:Raupen an Wasserlilien
Hallo Berta,ist ja eine interessante Webseite. Vielen Dank.Ich habe den Verdacht, daß das Larven von der Libelle sind, äußerst gefräßig.LG Anna
Re:Raupen an Wasserlilien
Hi!Larven von Libellen fressen unter Wasser ;)Bzw jagen sie dort einige Jahre Kleintiere wie Kaulquappen etc.Am Ende ihrer Entwicklung krabbeln sie dann aus dem Wasser raus und es schlüpft (?) dann die Libelle.Zurück bleibt die dunkelbraune Hülle der Larve.Bei dir werden wohl irgendwelche Raupen von Schmetterlingen (?) fressen.Da hilft nur absammeln. Wenn du sie jetzt absammelst kommen keine neuen mehr nach(zumindest war das bei mir immer so).Interessant ist auch dass diese Raupen auf dem Wasser schwimmen und selbstmeine Kois sie nicht fressen :-XAlso hilft auch abspülen mit einem Wasserstrahl nicht ;)Wenns dich stört einfach alle per Hand einsammeln. Oder auch nur ein paar von ihnen.Ich lass sie aber fressen
Den Pflanzen schadet das scheinbar kaum. Die wuchern ja sowieso wie verrückt 8)Bye, Simon

Re:Raupen an Wasserlilien
Soviel ich weiss leben Libellenlarven im Wasser.Vor Jahren hatte ich einen ca. 3 cm grossen grünen "Spanner" der hat alles (sogar die Kiefer) kahlgefressen, daraus gab es ca. 1 cm grosse graue Motten. Die Motten habe ich mit Insekten-Spray bekämpft, der "Spanner" ist weg, die Kiefer hat sich noch nicht erholt.
- kohaku
- Beiträge: 2191
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Raupen an Wasserlilien
Auch an unserem Teich werden die Wasserlilien seit einigen Jahren regelmaessig nach derBlüte von einem Heer hellbrauner , am Ende ca 3cm langer , Raupen radikal abgefressen.(Sehen so ähnlich aus wie die Mehlwürmer, die ich früher meinen Reptilien gefüttert habe )Auch unsere Kois wollen noch nicht einmal probieren wie die Biester schmecken.Habe nochin keinem "Gartenbuch" eine Info zu diesem Problem gefunden.Pestizide verbieten sich am Fischteich natürlich sowieso.
- kohaku
- Beiträge: 2191
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Raupen an Wasserlilien
Auch an unserem Teich werden die Wasserlilien seit einigen Jahren regelmaessig nach derBlüte von einem Heer hellbrauner , am Ende ca 3cm langer , Raupen radikal abgefressen.(Sehen so ähnlich aus wie die Mehlwürmer, die ich früher meinen Reptilien gefüttert habe )Auch unsere Kois wollen noch nicht einmal probieren wie die Biester schmecken.Habe nochin keinem "Gartenbuch" eine Info zu diesem Problem gefunden.Pestizide verbieten sich am Fischteich natürlich sowieso.Sie sind wieder da! Weiss jemand,wer hier knabbert und ob man ohne Gift etwas dagegen tun kann?Das Bild entstand gerade unter erschwerten Bedingungen - Wind und Dämmerung - also Entschuldigung für die miese Qualität!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18540
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Raupen an Wasserlilien
Ganz hervorragend ist diese Website: http://www.schmetterling-raupe.de/ Dort dann dem Link "Raupenbestimmung" folgen. Habe Die Wasserlilienfresser da aber auch nicht entdecken können.Man kann dort auch per Email seine Raupe vom Fachmann bestimmen lassen.

Re:Raupen an "Wasserlilien"
was sind denn um himmels willen "wasserlilien?"etwa seerosen? aus "water-lilies" angliziert?oder ist das eine ganz andere pflanze?
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Raupen an Wasserlilien
Ich hab die auch seit zwei Jahren, ausser absammeln ist mir noch nix Gscheites eingefallen..... 

Ciao
Helga
Helga
- kohaku
- Beiträge: 2191
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Raupen an Wasserlilien
Ich habe die Art über Tante Google gefunden: die Iris Blattwespe - Rhadinoceraea micans !!Zitat aus hydro-kosmos.de:Neuling am Teich. Rhadinoceraea micans, Larve der Iris-Blattwespe (Tenthredinidae)Ein Feinschmecker der sich bisher nur ausschließlich über die Blätter der Sumpf-Schwertlilien hergemacht hat. Er gehört allerdings zu keiner der oben angeführten fünf Arten. Aber auch keine Beschreibung in den einschlägigen Bestimmungsbüchern trifft auf diese Raupe zu, denn sie ist keine richtige Schmetterlingsraupe, sondern das Larvenstadium einer Blattwespe die deshalb auch Afterraupe genannt wird.Beschreibung: ca. 30 mm lang, ausgewachsen u.U. auch länger drei Brustbeinpaare keine (besonders sichtbaren) Bauchbeine kein Nachschieber bewegt sich nur sehr träge
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18540
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Raupen an Iris pseudacorus --> Rhadinoceraea micans - Iris-Blattwespe
Ja super!
Habe es im Titel ergänzt!

