News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418947 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Vielen Dank Urmele fuer Deine Antwort! Ich hatte an die Kischmisch Lutschistji von Manfred Hans gedacht. Aber da sollen die Beeren klein sein (weiss jetzt nicht ob im Vergleich zu anderen Kernlosen oder "allen" andern) und es steht nichts bzgl. Krankheitsresistenz.
Auf die Rumba bin ich inzwischen noch aufmerksam geworden, Wahnsinnsfarbe!
Ich bin gespannt auf weitere Empfehlungen/Meinungen.
Auf die Rumba bin ich inzwischen noch aufmerksam geworden, Wahnsinnsfarbe!
Ich bin gespannt auf weitere Empfehlungen/Meinungen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
minthe hat geschrieben: ↑4. Jul 2018, 22:38
Ich moechte gerne eine sehr robuste (gegen Pilz- und andere Krankheiten), einigermassen grossbeerige, kernlose, rote und sehr leckere Traube an einer Pergola Richtung Suedosten am Gartenhaeuschen wachsen lassen.
Schwierig, grossbeerig und kernlos gehen nicht so gut zusammen und die meisten Kernlosen sind auch nicht so superrobust. Ich schlage vor, du überlegt dir, welche Abstriche du am ehesten verkraftest und überlegst auch, in welche Geschmacksrichtung es gehen soll. Probiere mal bei Bekannten und Markt, was dir liegt, die Zeit fängt ja bald an.
Achte in deiner Gegend besonders auf geringe Anfälligkeit gegenüber echtem Mehltau. Venus ist das, schmeckt aber nicht jedem. Grossbeerig für eine Kernlose bei den Weissen ist z.B. die fanzösische Selma, die Frage ist ob die so mehltaufest ist, dazu fehlt mir die Erfahrung.
Ich halte Grossbeerigkeit sogar für einen Nachteil, die Platztendenz ist da in der Regel grösser und ob ich nun eine Beere in den Mund nehme oder drei...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke Cydorian! Also, ich nehme mir fuer diesen Sommer eine Traubengeschmackserkundung vor. Kernlosigkeit ist mir wichtiger als Grossbeerigkeit. Obwohl die Traube hoffentlich laenger Bestand hat als die Unvernunft meiner keinen Kinder, mit der sie kernhaltige Trauben ablehnen - es ist mir einfach zu wichtig, dass sie meine Freude an den eigenen Gartentrauben sobald wie moeglich teilen.
Hat Rumba Kerne? Ist sie wohl mehltaufest genug? Hier im Rheingraben kann es schon ziemlich tropisch werden, die Rosen kaempfen auch mit viel Pilzdruck.
Viele Gruesse!
-minthe
Hat Rumba Kerne? Ist sie wohl mehltaufest genug? Hier im Rheingraben kann es schon ziemlich tropisch werden, die Rosen kaempfen auch mit viel Pilzdruck.
Viele Gruesse!
-minthe
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Minthe,
hier ein Bild der Rumba Beeren, ich mußte mein Bild von nem anderen Forum abfotografieren weil ich es nicht mehr im Handy habe, war ja die letzte Saison :-) Ist aber ein Bild von mir aus 2017. Ich bin total begeistert von Rumba, ist bei mir die einzige die nicht gespritzt wird, da sie mitten im Erdbeerfeld steht.
hier ein Bild der Rumba Beeren, ich mußte mein Bild von nem anderen Forum abfotografieren weil ich es nicht mehr im Handy habe, war ja die letzte Saison :-) Ist aber ein Bild von mir aus 2017. Ich bin total begeistert von Rumba, ist bei mir die einzige die nicht gespritzt wird, da sie mitten im Erdbeerfeld steht.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
minthe hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 07:37 Ich hatte an die Kischmisch Lutschistji von Manfred Hans gedacht. Aber da sollen die Beeren klein sein
So klein sind die gar nicht. Das nutzt Dir aber nichts, die Pilzfestigkeit ist auch bei ihr niedrig. Kernlose Trauben sind kleinbeeriger als moderne Tafeltrauben mit Kernen.
Mir schmeckt die Venus gut, süß und fruchtig mit Muskat.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ooooh, die Rumba sieht toll aus! Ich glaube, dass eine kernlose gelbe/gruene fuer die Kinder und eine rassige Rote (mit Kernen) fur die Grossen eine perfekte Strategie sein koennte! Rumba waere da schon mal ein ganz heisser Kandidat.
Und also, die kernlose, robuste, suesse Weisse? Himrod?
Und also, die kernlose, robuste, suesse Weisse? Himrod?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hat jemand gute Erfahrung mit Himrod? Ich nicht. Meine krüppelt seit 4 Jahren vor sich hin, immer noch ohne Ertrag. Jakob hatte die letzten Jahre KM Zitronni. Leider kann ich bisher nur dazu sagen daß sie unheimlich wüchsig ist, steht bei mir im 2. Jahr und ich hab 7 Gescheine entfernt, 2 hab ich wachsen lassen. Bin gespannt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wie gross sind denn die Beeren bei der kernlosen Zitrone? Bei mir sind sie bisher recht klein, kann aber auch an der Trockenheit liegen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
guggi hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 19:38
Hat jemand gute Erfahrung mit Himrod? Ich nicht. Meine krüppelt seit 4 Jahren vor sich hin, immer noch ohne Ertrag. Jakob hatte die letzten Jahre KM Zitronni. Leider kann ich bisher nur dazu sagen daß sie unheimlich wüchsig ist, steht bei mir im 2. Jahr und ich hab 7 Gescheine entfernt, 2 hab ich wachsen lassen. Bin gespannt.
Die Beeren werden klein,und die Trauben Mittelgroß, ich hätte 30% der Trauben reduziert dann werden größere. Dadurch dass die so stark wüchsig könnte man mehr Trauben lassen im nächste Jahren, sogar 3 und sie reduzieren. So mach ich jedes Jahr mit Aloschenkin mit Erfolg. Meine Enkel Warten schon wann er reif wird,Zucker süße Beeren, 8 Trauben gegen 1kg
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hier Cydorian: Bild vom letzten Sonntag Nächsten Sonntag mach ich nen neuen Bilder Durchgang mit Größenvergleich
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Oh, Zitronni sieht gut aus. Ist der Geschmack tatsaechlich zitronig oder kommt der Name vom Aussehen?
Also, a propos kernlose helle Kindertraube, die nicht gespritzt werden muss: was haltet Ihr von der Kischmisch KM 342? Im Vergleich zur Zitronni?
Also, a propos kernlose helle Kindertraube, die nicht gespritzt werden muss: was haltet Ihr von der Kischmisch KM 342? Im Vergleich zur Zitronni?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
minthe hat geschrieben: ↑6. Jul 2018, 08:12
Also, a propos kernlose helle Kindertraube, die nicht gespritzt werden muss
Dafür würde ich die gute alte Lakemont nehmen. Die hatte in zehn Jahren hier nur einmal ein Krankheitsproblem. Und sie macht auch keine Mühe mit Ausdünnen, der Behang ist gut aber sie trägt sich nicht zu Tode wie einige der jüngeren Sorten, wo man dann wieder mit der Schere im Weinstock rumkraxeln muss. Sehr langes Erntefenster. Aber eben kleinbeerig und kein Aromakönig. Bei meinen Kindern sehr beliebt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich nicht,weil bei mir Stiellehme bekommt. Stimmt ist Lakemont sehr gesund aber mit Kischmisch 342,und KM Zitronni oder Zaporski kann nicht mit halten,alle drei sind besser.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Stiellähme kriegt die hier nicht, andere Sorten schon. Und es ist eine der wenigen Sorten, die wirklich ohne jede Behandlung was bringen. So wie Muskat Blau. Sehr gesund.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
cydorian hat geschrieben: ↑6. Jul 2018, 13:34
Stiellähme kriegt die hier nicht, andere Sorten schon. Und es ist eine der wenigen Sorten, die wirklich ohne jede Behandlung was bringen. So wie Muskat Blau. Sehr gesund.
Stimmt, das passiert nur bei mir,Bekannten von mir hat diesen Problem nicht.Einzige Sache was mir beimLakemont gefällt ,die Trauben können lange hängen und mit Bittersalz kann man die Stielläme beheben.
Trotzdem wird umveredelt.