News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien (Gelesen 3658 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
ich hab den eindruck, du bist mir ein bisschen beleidigt, weil ich das ganze anders definiere als du.(wie im ersten post beschrieben in Graden bzw Winterhärtezone)
winterhärte heißt für mich durch den winter kommen ohne große verluste und vor allem blühfähig. abdecken ist eben für stauden, die nicht voll winterhart sind
abschnippeln bringt bei mir nicht viel. vlies auch nicht. wie ich schon angemerkt habe, ich neige eher zum maximalprogramm... aber gegen grundsätzliche klimatische probleme ist man machtlos(außer man investiert in ein Glashaus). du hast früher mal geschrieben, austinrosen kommen bei dir problemlos durch den winter, in meinem alten garten auch(ein bischen Vlies und alles war gut), hier kann ich das vergessen. ein kontinentaler winter ist einfach anders als einer im illyrischen klima oder in deutlich südlicherer höhenlage(wie bei mir früher, da geht erstaunlich viel)
winterhärte heißt für mich durch den winter kommen ohne große verluste und vor allem blühfähig. abdecken ist eben für stauden, die nicht voll winterhart sind
abschnippeln bringt bei mir nicht viel. vlies auch nicht. wie ich schon angemerkt habe, ich neige eher zum maximalprogramm... aber gegen grundsätzliche klimatische probleme ist man machtlos(außer man investiert in ein Glashaus). du hast früher mal geschrieben, austinrosen kommen bei dir problemlos durch den winter, in meinem alten garten auch(ein bischen Vlies und alles war gut), hier kann ich das vergessen. ein kontinentaler winter ist einfach anders als einer im illyrischen klima oder in deutlich südlicherer höhenlage(wie bei mir früher, da geht erstaunlich viel)
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
Ich hatte geschrieben, dass ich den Taglilien einen Kurzhaarschnitt verpasse, was ist daran missverständlich?
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
2009 hatte ich genau das vor, eine Sammlung von robusten in unserem Klima winterharten, kräftig wachsenden und gut blühenden Sorten aus der Erfahrung in den verschiedenen Gegenden in denen unsere Gärten liegen.
Taglilien - Hemerocallis - Gartensorten
Taglilien - Hemerocallis - Gartensorten mit hoher Resilienz
Taglilien - Hemerocallis - Gartensorten mit guter Winterhärte
das habe ich jetzt gerade aktualisiert um die Liste der Sorten, die im Wiesengarten im Sommer ohne Bewässerung und im Winter ohne Schutz ausgezeichnet wachsen und sehr gut blühen.
Taglilien - Hemerocallis - Gartensorten
Taglilien - Hemerocallis - Gartensorten mit hoher Resilienz
Taglilien - Hemerocallis - Gartensorten mit guter Winterhärte
das habe ich jetzt gerade aktualisiert um die Liste der Sorten, die im Wiesengarten im Sommer ohne Bewässerung und im Winter ohne Schutz ausgezeichnet wachsen und sehr gut blühen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
Mathilda1 hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 10:57
ich hab den eindruck, du bist mir ein bisschen beleidigt, weil ich das ganze anders definiere als du.(wie im ersten post beschrieben in Graden bzw Winterhärtezone)
winterhärte heißt für mich durch den winter kommen ohne große verluste und vor allem blühfähig. abdecken ist eben für stauden, die nicht voll winterhart sind[/quote]
Ich bin ganz sicher nicht beleidigt - aber ich finde 'persönliche Definitionen' nicht wirklich sinnvoll, weil damit Mißverständnisse vorprogrammiert sind.Mathilda1 hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 10:57
abschnippeln bringt bei mir nicht viel. vlies auch nicht. wie ich schon angemerkt habe, ich neige eher zum maximalprogramm... aber gegen grundsätzliche klimatische probleme ist man machtlos(außer man investiert in ein Glashaus).
Manche Probleme kann man entschärfen - eine Bekannte von mir kultiviert viele hundert Tagliliensorten (auch viele immergrüne drunter - meine Crystal Blue Persuasion hab ich von ihr) freistehend - nicht geschützt wie bei mir - in einer kühleren Region auf einem sonnigen Hang. Sie macht nix außer radikalem Rückschnitt im Spätherbst - reicht völlig. Sie hat durchlässigen Boden.
Möglicherweise gibt es an Deinem Standort andere Negativ-Faktoren, die man auf andere Weise entschärfen kann. Ich lerne gerne von Leuten, die Lösungen gefunden haben, nicht von denen, die sagen die Sorte taugt nix.
[quote author=Mathilda1 link=topic=63381.msg3118448#msg3118448 date=1530781063]
du hast früher mal geschrieben, austinrosen kommen bei dir problemlos durch den winter, in meinem alten garten auch(ein bischen Vlies und alles war gut), hier kann ich das vergessen. ein kontinentaler winter ist einfach anders als einer im illyrischen klima oder in deutlich südlicherer höhenlage(wie bei mir früher, da geht erstaunlich viel)
Bei Gehölzen sieht die Lage völlig anders aus als bei Stauden - der Faktor 'Holzreife' entscheidet hier massiv mit, ob Pflanzen gut über den Winter kommen. Sind die Sommer heiß und lang genug, werden auch kalte Winter vertragen - siehe Albizie.
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
lassen wir das, das läuft jetzt wieder auf "rechthaben" raus
ich bring dir ein paar beispiele, um meinen Standpunkt etwas zu erklären, und dann erklärst du mir den Unterschied zwischen Gehölzen und Stauden. Glaubst du im Ernst den kenn ich nicht?
ich bring dir ein paar beispiele, um meinen Standpunkt etwas zu erklären, und dann erklärst du mir den Unterschied zwischen Gehölzen und Stauden. Glaubst du im Ernst den kenn ich nicht?
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
Mathilda1 hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 11:38
lassen wir das, das läuft jetzt wieder auf "rechthaben" raus
ich bring dir ein paar beispiele, um meinen Standpunkt etwas zu erklären, und dann erklärst du mir den Unterschied zwischen Gehölzen und Stauden. Glaubst du im Ernst den kenn ich nicht?
Warum bringst Du dann solche Beispiele in die Diskussion?
Ich will nicht recht haben - mich würde eher interessieren, wie man in klimatisch unterschiedlich gelegenen Gärten dafür sorgen kann, daß Taglilien gut über den Winter kommen.
Wenn Du meine schon erwähnte Bekannte nach besonders winterharten Sorten fragen würdest, würde sie Dich verständnislos anschauen - bei ihr sind ohne Schutz alle winterhart. In ihrer Region sind die Winter mit Sicherheit kälter als in vielen Teilen Deutschlands und es gibt in der Regel keine schützende Schneedecke, aber der Boden ist durchlässig und die Pflanzen stehen an einem Hang. Die beiden Faktoren entscheiden in ihrem Garten und nicht die Sorte.
Solche Faktoren im eigenen Garten zu identifizieren, halte ich für sinnvoller, als Sorten zu hypen oder zu verdammen. Bei mir hatte mal die dormante und komplett unproblematische Peggy Jeffcoat einen massiven Winterschaden - und Crystal Blue Persuasion ist immergrün und hatte hier noch nie Winterprobleme (wird auch nicht geschützt, nur rückgeschnitten). Sortenempfehlungen sehe ich deshalb kritisch - ich habe viele Sorten hier, die in Norddeutschland (viel ausgeglichenere Temperaturen) Probleme haben und hier trotz viel kälterer Winter keine, dafür aber wie Unkraut wachsen und sehr gut blühen.
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
Eine allgemeine Sortenempfehlung kann ich vielleicht doch abgeben: wenn man sich ausschließlich an alte Sorten hält (ich würde sagen, alles was bis 1980 gezüchtet wurde), kann man nicht viel verkehrt machen. Wenn eine Sorte aus dieser Zeit heute in Europa noch gut im Handel verfügbar ist, ist sie keine Zimperliese.
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
die winterhärteproblematik ist nicht meine erfindung, die ist auch bei US züchtern immer wieder thema, siehe owen etc.
ich würde jetzt gern wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen
Ich bin jetzt noch mal meine liste durchgegangen, bisher völlig problemlos waren noch:
plum eyed delight , little grapette, lake norman sunset, jedi dot pierce, fly me to the moon, barbara mitchell, carolina heritage(wobei ich bei letzterer über die substanz nicht wirklich glücklich bin, diesbezüglich die mit abstand schlechteste die ich habe)
ich würde jetzt gern wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen
Ich bin jetzt noch mal meine liste durchgegangen, bisher völlig problemlos waren noch:
plum eyed delight , little grapette, lake norman sunset, jedi dot pierce, fly me to the moon, barbara mitchell, carolina heritage(wobei ich bei letzterer über die substanz nicht wirklich glücklich bin, diesbezüglich die mit abstand schlechteste die ich habe)
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
Vielleicht magst Du ja mal Sorten der Korth's probieren - da gibt es kein Problem mit Winterhärte, sind aber alle dormant: http://www.pinewooddaylilies.com/about/.
Leider bekommt man sie nicht an jeder Ecke und nicht wirklich günstig.
Leider bekommt man sie nicht an jeder Ecke und nicht wirklich günstig.
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
Ach ja - falls Du diesen Thread noch nicht kennst, hilft er Dir vielleicht auch noch weiter: https://garden.org/thread/view/63337/Northern-Daylily-Fans-Which-evergreens-do-well-for-you/
Der Link kommt im Thread vor - wenn Du runterscrollst, kommt eine laaaange Liste, lauter evergreens, die bis -25°C winterhart sind: https://cottageinthemeadow.plantfans.com/BlogPosts/EVERGREEN_DAYLILIES_HARDY_IN_ZONE_5_AS_LISTED_BY_GROWERS
Der Link kommt im Thread vor - wenn Du runterscrollst, kommt eine laaaange Liste, lauter evergreens, die bis -25°C winterhart sind: https://cottageinthemeadow.plantfans.com/BlogPosts/EVERGREEN_DAYLILIES_HARDY_IN_ZONE_5_AS_LISTED_BY_GROWERS
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
hemerocallis hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 15:53
...
Der Link kommt im Thread vor - wenn Du runterscrollst, kommt eine laaaange Liste, lauter evergreens, die bis -25°C winterhart sind: https://cottageinthemeadow.plantfans.com/BlogPosts/EVERGREEN_DAYLILIES_HARDY_IN_ZONE_5_AS_LISTED_BY_GROWERS
Na, dann kann ich mir ja jetzt endlich frohen Mutes Bottle Rocket bestellen, um die ich schon lange rumschleiche. :D
Im Gegensatz zu hier meint Offenthal nämlich, sie wäre nur in den wärmeren Gegenden D's ohne Winterschutz winterhart...
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
fyvie hat geschrieben: ↑6. Jul 2018, 12:48hemerocallis hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 15:53
...
Der Link kommt im Thread vor - wenn Du runterscrollst, kommt eine laaaange Liste, lauter evergreens, die bis -25°C winterhart sind: https://cottageinthemeadow.plantfans.com/BlogPosts/EVERGREEN_DAYLILIES_HARDY_IN_ZONE_5_AS_LISTED_BY_GROWERS
Na, dann kann ich mir ja jetzt endlich frohen Mutes Bottle Rocket bestellen, um die ich schon lange rumschleiche. :D
Im Gegensatz zu hier meint Offenthal nämlich, sie wäre nur in den wärmeren Gegenden D's ohne Winterschutz winterhart...
Herr Offenthal hat eine spezielle Situation - er kultiviert seine Taglilien in Töpfen und stellt die empfindlichen im Winter ins Glashaus bzw. in einen Folientunnel. Er hat immer wieder mal viele Winterausfälle; es erwischt dann eben auch Sorten, die ausgepflanzt keine Probleme hätten.
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
ich kenn den thread, die liste der züchter der winterharten Taglilien wurde von einigen darin mit gegenbeispielen angezweifelt
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
Mathilda1 hat geschrieben: ↑7. Jul 2018, 14:16
ich kenn den thread, die liste der züchter der winterharten Taglilien wurde von einigen darin mit gegenbeispielen angezweifelt
Du kannst darauf wetten, daß auch nicht alle Empfehlungen, die Du hier bekommst, bei Dir funktionieren. Temperatur ist ein Faktor, aber oft nicht der entscheidende und Taglilienzüchter haben in der Regel auch für ihre Region relativ gute Bedingungen für die Kultur von Taglilien.
Im Endeffekt wirst Du jede Empfehlung ausprobieren müssen. Wenige Kilometer Unterschied in der Region sorgen schon für sehr unterschiedliche Bedingungen. Ich hatte da mal an einem sonnigen Nachmittag im Juli im Garten von Hr. Offenthal eine nette Diskussion zu diesem Thema mit ihm und Hr. Hohls - selbst die beiden waren sich einig, daß die selben Sorten nicht bei beiden gleich gut gedeihen ;).
Re: Winterharte immergrüne und halbimmergrüne Taglilien
jetzt sind mir noch 2 untergekommen, die auf meiner Liste gefehlt haben weil Bonuspflanzen. Die immergrüne Green mystique und erst seit 3 Jahren "Smile again" machen auch eine gute Figur.