News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arbeiten im Gemüsebeet 2018 (Gelesen 51465 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Sternrenette

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Sternrenette » Antwort #360 am:

Die sind immer sehr beleidigt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Gänselieschen » Antwort #361 am:

Soll ich noch mehr gießen, auch wenn der Boden noch feucht ist?? Viel Wurzeln hatten die in der Tat nicht....
Sternrenette

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Sternrenette » Antwort #362 am:

Ja, das ist die einzige Rettung.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Gänselieschen » Antwort #363 am:

Mist, ich habe es gestern Abend gesehen und nicht nochmal gegossen. Wollte sie nicht verschlämmen... und heute stehen sie bei 30 Grad wieder in der Gegend herum. Das könnte dann heute Abend das Ende sein. Allerdings hatte ich nur ein paar Pflanzen als Test gesetzt... die anderen stehen noch in der Reihe... sind aber schon recht groß. Also hätte ich zumindest noch einen weiteren Versuch....
Sternrenette

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Sternrenette » Antwort #364 am:

Hoffen, beten, gießen. Das Verziehen von roten Rüben ist nicht soo erfolgreich. Lieber später einzele rausziehen und in der Suppe verwenden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Gänselieschen » Antwort #365 am:

Sind ja nur Blätter bisher....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Mediterraneus » Antwort #366 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 4. Jul 2018, 19:36
Anders gefragt: Ich las gerade im Netz, dass ich bis Juni aussäen kann...
In welchem Stadium entnehme ich Samen: Braun (kleiner) oder noch grün ( größer)?


Sä einfach direkt von der Schote ins Beet, Samen hast du ja genug.
Ich bin mit Palmkohl auch immer spät dran, macht nix, die Pflanzen gehen dann halt kleiner in den Winter. Mit etwas Glück halten die dann auch 3 Jahre. Normal bildet Palmkohl im 2. Jahr die Blüte. Ich habs aber auch schon paarmal 3jährig geschafft.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Teetrinkerin » Antwort #367 am:

Das Gartenjahr hat wirklich einige Kapriolen zu bieten.... Bei uns war der Starkregen gestern Abend nicht so schlimm, aber außerhalb vom Ort hat es so dermaßen gewütet, dass mein Mann heute früh zur Arbeit gerufen wurde. Sozusagen Land unter... Und wenn man dann sieht, dass weiter nördlich die Dürre so extrem ist, dass die Bauern mittlerweile Noternten einfahren müssen... Die hatten seit 2 1/2 Monaten keinen Regen mehr. Gestern habe ich auf Youtube ein Video von einer Selbstversorgerfamilie gesehen, die nach Schweden ausgewandert sind. Da ist es auch so extrem, da kommt sie mit dem Gießen nicht mehr gegen an. Das vertrocknet sofort und wenn man gesehen hat, wie vertrocknet ihre Pflanzen sind, obwohl sie nur noch am Gießen ist, dann ist das echt ein Trauerspiel. Sie sagte, dass ist das schlimmste Gartenjahr, seit sie seit 15 Jahren gärtelt.

Naja, jedenfalls ist mein Weidefass seit dem gestrigen Regen wieder gefüllt. Habe vorhin die Tomaten im Gewächshaus und im überdachten Beet und die Pflanzen in den Mörtelwannen gegossen und nachher (je nachdem, wie dämpfig es nachher noch draußen ist) werde ich noch Unkraut zupfen. Vor allem an den Karotten ist es gerade ganz schlimm. Außerdem möchte ich nochmals Karotten nachsäen - habe eine tolle, wüchsige Sorte kürzlich in der Staudengärtnerei gekauft, die ist zügig und gut aufgelaufen und wächst kräftig (Ochsenherz von Reinsaat).
LG
Teetrinkerin
Sternrenette

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Sternrenette » Antwort #368 am:

Ah, das mit den Rüben ist ein guter Tipp, danke!

Ja, man kann nicht genug gießen. Haben mir Landwirte 2003 schon aus früheren Versuchen (1976?) erzählt.
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Teetrinkerin » Antwort #369 am:

Ich säe jetzt regelmäßig noch Karotten aus. Die sind dann zwar nicht mehr so groß, aber schön süß und knackig. Im Gewächshaus habe ich Anfang November noch Karotten ausgesät, die ich im Moment ernte.

Ja, Gießkanne oder Gartenschlauch ersetzen einfach keinen Regen. Zumal die Frau, die in Schweden lebt, in dem Video sagte, dass jetzt einige Kommunen ein Verbot erlassen haben - sprich, man darf keine Pools mehr füllen und keine Gärten mehr bewässern (sofern man nicht einen eigenen Brunnen hat). Man merkt es ja oft, dass die Pflanzen mickern, wenn es lange trocken ist und nach einem ergiebigen Regenschauer förmlich explodieren.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Teetrinkerin » Antwort #370 am:

So, drei Beete gejätet, Karotten nachgesät (die Sorte, die ich im Mai gesät habe, ist kaum gekeimt, trotz Nachsaat), Petersilie von der Multitopfplatte in Töpfchen umgesetzt und dann Saatgut von Schnittlauch, Winterheckenzwiebeln (bei uns Zwiebelrohr oder Schnattra genannt) und Süßdolde genommen. Jetzt hab ich ein kurzes Päuschen gemacht und werde noch den Wirsing Violacea di Verona ins überdachte Tomatenbeet dazusetzen. Vielleicht pikiere ich noch den gut gekeimten Pflücksalat amerikanischer Brauner in eine Multitopfplatte.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

July » Antwort #371 am:

Hört/liest sich alles toll an Teetrinkerin.......was Du so alles pflanzt und säst. Ich würde auch gerne noch pflanzen und säen, aber die Dürre lässt es nicht zu. Vor ein paar Wochen habe ich noch Möhren und Rote/gelbe/weiße Bete gesät.....in der Hoffnung wir bekommen einen Regenschauer ab, aber nichts kam und die Saaten keimen natürlich nicht und die Vögel und die Wildkaninchen nutzen die leeren Puderbeete um wilde Sau zu spielen ::)
So habe ich das mit der Nachsaat aufgegeben. Regen wird es hier auch die nächsten 14 Tage nicht geben, dann können wir alles auf dem Acker unterpflügen und vergessen. Der heftige Wind seit gestern macht alles noch viel schlimmer.
2003 war es auch so. Am Haus wässere ich mein Gartenstück und selbst da merkt man, daß es kein Wasser von oben ist.....
LG von July
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Teetrinkerin » Antwort #372 am:

Oh je, das liest sich wirklich übel, July. Das ist dann immer so schade, wenn die ganze Arbeit umsonst war. Ja, man kann gar nicht so viel gießen, wie die Erde/ die Pflanzen das Wasser benötigen. Ich drücke ganz fest die Daumen, dass ihr dennoch ganz bald Regen bekommt. Ich kann mich aber noch erinnern, wir hatten 2015 so ein trockenes Jahr. Über etliche Wochen hinweg hat es hier nicht geregnet. Da ist bei uns auch alles ganz schlecht gewachsen.

Ich bin wirklich sehr froh, dass ich so fleißig nachsäen und -pflanzen kann.

Ich muss meinen vorigen Beitrag überigens berichtigen: Ich habe nicht den Pflücksalat amerikanischer brauner, sondern den Kopfsalat Zuta Salata pikiert. Hab jetzt wieder 24 Salate in der Multitopfplatte stehen. Hoffentlich kann ich auch bald den Fenchel pikieren, den ich kürzlich ausgesät habe. Ich hoffe sehr, dass ich auch mal dicke Fenchelknollen ernten kann ;)
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Most » Antwort #373 am:

:D Ich habe gestern die fest kochenden Kartoffeln "Charlotte" geerntet. So eine tolle Kartoffelernte hatte ich noch nie. Das Beet ist nun wieder bereit um neue Setzlinge auf zu nehmen. :D
Die Setzlinge muss ich aber kaufen. Meine Zuckerhut und Pallarosso wurden nichts und der Endivien ist noch zu klein.
Benutzeravatar
Buddler
Beiträge: 25
Registriert: 7. Mär 2017, 09:34
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Buddler » Antwort #374 am:

Hallo Zusammen,

hoffe meine Frage ist nicht off topic, aber ich würde jetzt gerne noch Wirsing pflanzen. Welche Sorte wäre denn am besten geeignet?

Gestern beim Dehner, stand da noch ein verlassenes 12er Tray mit kleinen Wirsingpflanzen, allerdings ohne Angabe ob frosthart oder nicht oder Pflanz- und Erntezeitpunkt. Da ist mir das Risiko zu groß, dass es für diese Sorte schon zu spät ist.

Zum selber sähen wird es wohl schon zu spät sein, nehme ich an?
Antworten