News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 335222 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #585 am:

Der gelbe gepunktete Enzian ist schon verblüht.
Dateianhänge
DSC06362.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #586 am:

... Gentiana purpurea noch nicht geöffnet.
Dateianhänge
DSC06372.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #587 am:

Frauenmantel
Dateianhänge
DSC06349.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #588 am:

hübsche kleine Schafgarbe
Dateianhänge
DSC06356.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #589 am:

Lichtnelke und Glockenblume
Dateianhänge
DSC06368.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #590 am:

Du hattest offensichtlich wieder sehr schöne Bergerlebnisse. Und es scheint, als wärest Du alljährlich genau nach uns in den Bergen. Wir haben uns vor einer Woche noch im Mangfallgebirge, auf bayerischer Seite herumgetrieben.

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) hat dort gerade erst mit der Blüte begonnen. Auf Deinem Bild ist vermutlich der gelblich-weiße Tüpfel-Enzian (Gentiana punctata) zu sehen. Das passt auch besser zum kalkfreien Urgestein, aus dem Deine schönen Bilder sicher kommen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #591 am:

hübsche kleine schafgarbe ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #592 am:

Wie heißt denn diese hübsche Schafgarbe? Oder ist das gar keine?

So eine Üppigkeit auf Deinen Fotos, enaira!!! Und hier Ocker soweit das Auge reicht. Aber die Wegwarten blühen. :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #593 am:

RosaRot hat geschrieben: 5. Jul 2018, 09:35
Wie heißt denn diese hübsche Schafgarbe? Oder ist das gar keine?


Kann ich dir leider nicht sagen, habe blöderweise meine Bestimmungsbücher zu Hause vergessen und das I-net schwankt sehr. Da macht die Suche wenig Spaß. Eine Schafgarbe ist es aber vermutlich schon. Niedrig und recht dunkel in der Blüte, mit sehr hübschem Laub.
Muss leider mit meiner kleinen Sony fotografieren, da gelingt mir nicht jedes Bild, zumal meine Mitwanderer nicht dauernd stehen bleiben wollen...
Hier ist der Boden recht feucht, teilweise moorig, obwohl es auch nicht so viel Regen gab wie sonst.
Gestern kurzes Gewitter...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

MarkusG » Antwort #594 am:

Sehr interessante Aufnahmen und Eindrücke. :D
Gießen statt Genießen!
Bristlecone

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Bristlecone » Antwort #595 am:

enaira hat geschrieben: 4. Jul 2018, 21:55
hübsche kleine Schafgarbe


Ich kann auf dem Foto kaum Details erkennen, aber nach Schafgarbe bzw. einem Korbblüter sieht mir das nicht aus.
Könnte das Ligusticum mutellina sein:

https://www.infoflora.ch/de/flora/ligusticum-mutellina.html
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #596 am:

Ich habe vom Blatt her inzwischen auch Zweifel.
Das Blatt von Ligusticum sieht mir aber noch feiner aus, aber die Richtung scheint zu passen.
Die Blüte ist leider sehr unscharf, da hilft auch ein Ausschnit nicht.
Mal sehn, ob ich die hübsche Pflanze nochmal entdecke, dann muss GG mit seiner Nikon ran... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #597 am:

Heute waren wir weiter unten in waldigeren Bereichen.
Thymian am Wegesrand
Dateianhänge
DSC06379.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #598 am:

Kommt Felberich hier natürlich vor, oder ist der ausgebüxt?
Dateianhänge
DSC06383.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #599 am:

Plantago media, oder? lanceolata
Dateianhänge
DSC06387.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten