News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2018 (Gelesen 63357 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schmetterlinge 2018
Das Männchen hat die Streifen, das Weibchen nicht. Schätze also es ist eins.
https://www.myheimat.de/lehrte/natur/kaisermantel-oder-perlmutterfalter-d699257.html
https://www.myheimat.de/lehrte/natur/kaisermantel-oder-perlmutterfalter-d699257.html
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmetterlinge 2018
Ah!
Stimmt, die Unterseite passt auch....hatte übersehen, dass ich auch ein Unterseitenbild hatte.

Stimmt, die Unterseite passt auch....hatte übersehen, dass ich auch ein Unterseitenbild hatte.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 7. Sep 2017, 16:16
Re: Schmetterlinge 2018
Hallo,
das ist ein Brombeer-Perlmuttfalter. Die sind zur Zeit in Ausbreitung.
Grüsse
metalorange
das ist ein Brombeer-Perlmuttfalter. Die sind zur Zeit in Ausbreitung.
Grüsse
metalorange
Re: Schmetterlinge 2018
Conni hat geschrieben: ↑2. Jul 2018, 22:16
Mir ist heute der erste Trauermantel im Garten begegnet, ich hab mich so gefreut! :D
[/quote]
Der ist toll Conni, den letzten hier habe ich vor Jahren gesehen, noch vor meiner Artenzählung.
[quote author=Gartenplaner link=topic=62590.msg3118842#msg3118842 date=1530815995]
Ah!
Stimmt, die Unterseite passt auch....hatte übersehen, dass ich auch ein Unterseitenbild hatte.
Wie jetzt, das ist der gleiche wie in #217? Das ist definitiv kein paphia, ich tippe auf Brenthis daphne, den Brombeer-Perlmutterfalter. Gibt's den bei Dir?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2018
metalorange hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 20:59
Hallo,
das ist ein Brombeer-Perlmuttfalter. Die sind zur Zeit in Ausbreitung.
Grüsse
metalorange
Oh, na bitte, noch ein Gleichtipper :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmetterlinge 2018
Ja, das ist die Unterseite


Puh.....die sind aber alle schwer auseinanderzuhalten!!!
Also, Brombeer-Perlmutterfalter kann sehr gut sein, da ich in Luxemburg nahe am Elsass liege, einem Gebiet, wo sie laut wiki in größeren Populationen vorkommen.
Passt auch, in Rheinland-Pfalz breitet er sich aus.
Meine wilden Brombeeren in der Hartriegelhecke dürfen sie gerne fressen! :-X


Puh.....die sind aber alle schwer auseinanderzuhalten!!!
Also, Brombeer-Perlmutterfalter kann sehr gut sein, da ich in Luxemburg nahe am Elsass liege, einem Gebiet, wo sie laut wiki in größeren Populationen vorkommen.
Passt auch, in Rheinland-Pfalz breitet er sich aus.
Meine wilden Brombeeren in der Hartriegelhecke dürfen sie gerne fressen! :-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Schmetterlinge 2018
So, jetzt meine Flatties, zuerst ein Fall für Zwiebeltom. Nicht hässlich aber definitiv nicht meine Kategorie.

Der erste Carcharodus alceae, der Malvendickkopf.

Heute ein Aglais urticae, ein Kleiner Fuchs. Wie schon sein Name sagt ein Brennnesselfresser. Die sind hier irgendwie nicht so häufig, deshalb gibt's ein Foto.

Das araschnia war so fotogen, ein Landkärtchen der Sommerform, ebenfalls ein Brennnesselfreund.

Celastrina argiolus, der Hauhechel-Bläuling, ein Mädel mit dem schwarzen Rand. Den habe ich noch nie so aufgeklappt fotografiert.

Argynnis aglaja, der Große Perlmutterfalter, ein Typ von der Roten Liste, grüne Augen, wie auch der Kaisermantel sie hat.

Und, gestern Abend als ich gerade los wollte, das schönste Blauäuglein der Welt: Melitaea athalia, der Wachtelweizen-Scheckenfalter. Die sind hier selten. Schau mir in die Augen Kleines :D.

Und nun noch eine Draufsicht 8).

Uuuund wie immer, last not least, Euer Lieblingsschmetterling. Irgendwie stoppte er nur für drei Fotos bei mir, völlig untypisch eigentlich für meine Segler, Iphiclides podalirius, der Segelfalter.. Das ist natürlich Papilio machaon, der Schwalbenschwanz.

Das waren dann mal insgesamt 20 Arten hier gestern.
Der erste Carcharodus alceae, der Malvendickkopf.
Heute ein Aglais urticae, ein Kleiner Fuchs. Wie schon sein Name sagt ein Brennnesselfresser. Die sind hier irgendwie nicht so häufig, deshalb gibt's ein Foto.
Das araschnia war so fotogen, ein Landkärtchen der Sommerform, ebenfalls ein Brennnesselfreund.
Celastrina argiolus, der Hauhechel-Bläuling, ein Mädel mit dem schwarzen Rand. Den habe ich noch nie so aufgeklappt fotografiert.
Argynnis aglaja, der Große Perlmutterfalter, ein Typ von der Roten Liste, grüne Augen, wie auch der Kaisermantel sie hat.
Und, gestern Abend als ich gerade los wollte, das schönste Blauäuglein der Welt: Melitaea athalia, der Wachtelweizen-Scheckenfalter. Die sind hier selten. Schau mir in die Augen Kleines :D.
Und nun noch eine Draufsicht 8).
Uuuund wie immer, last not least, Euer Lieblingsschmetterling. Irgendwie stoppte er nur für drei Fotos bei mir, völlig untypisch eigentlich für meine Segler, Iphiclides podalirius, der Segelfalter.. Das ist natürlich Papilio machaon, der Schwalbenschwanz.
Das waren dann mal insgesamt 20 Arten hier gestern.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2018
Gartenplaner hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 21:08
Also, Brombeer-Perlmutterfalter kann sehr gut sein, da ich in Luxemburg nahe am Elsass liege, einem Gebiet, wo sie laut wiki in größeren Populationen vorkommen.
Der ist hübsch :D, den hatte ich hier noch nie.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Bin zwar nicht Zwiebeltom, aber ich würde sagen, das ist ein Brennnesselzünsler, Anania hortulata.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Schmetterlinge 2018
Das machen die hier auch an allen Pflanzen im Moment:(
LG von July
LG von July
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2018
partisaneng hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 19:30
Das Männchen hat die Streifen, das Weibchen nicht. Schätze also es ist eins.
https://www.myheimat.de/lehrte/natur/kaisermantel-oder-perlmutterfalter-d699257.html
Heute in Nordtirol:
Das müsste dann das Männchen vom Kaisermantel sein...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2018
... und dies das Weibchen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2018
Und hier wohl alle beide.
Und wer sitzt da noch, mit der weißen Bauchbinde?
Und wer sitzt da noch, mit der weißen Bauchbinde?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2018
Noch ein Unbekannter...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.