News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 297422 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Juli im Wiesengarten

Gänselieschen » Antwort #885 am:

Das würde doch heißen, dass ich jetzt bestellen kann und in größere Töpfe pflanze und brav gieße und erst im September dann auspflanze?? Das passt doch dann wieder. Die Töpfe könnte ich in der Wiese aufstellen, falls sich was versamen will.

Brennnesseln gibt es hier einfach überall. Die stehen aber weiter in Richtung Zaun, wo mehr Gestrüpp kommt und Nachbars Bäume. Vorn ist es schon schön mager....und extrem sandig eben. Das ist bei dieser Trockenheit unglaublich locker alles.

Ich glaube, ich werde mal noch bissel grobes Zeug rausziehen und die Fläche erstmal richtig energisch abharken. Dann mache ich vielleicht auch mal ein Foto.

Wachsen tun dort gewünscht: Seifenkraut, Witwenblume, Wiesensalbei, Königskerzen, Heiligenkraut, Natternkopf :D, Tradescantia (muss die raus??), Klatschmohn (sehr wenig in diesem Jahr), Platterbsen, Leinkraut (auch noch zu wenig)....
Ungewünscht: Nachtkerzen, wilder Wein, Brennnesseln, und leider auch immer wieder noch diese Wucherastern....die kann ich dort (leider) nicht zulassen, weil die zu invasiv sind....
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Juli im Wiesengarten

Staudo » Antwort #886 am:

Ich habe größere Brennnesselflächen mit Märzenbechern bepflanzt. Märzenbecher und Brennnesseln ergänzen sich wunderbar. Wenn die Märzenbecher einziehen, treiben die Brennnesseln aus. In der kommenden Woche werden dieses Flächen abgemäht, das Schnittgut bleibt liegen. Das nächste Mal mähe ich im Oktober/November, wenn die Märzenbecher beginnen zu treiben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Juli im Wiesengarten

pearl » Antwort #887 am:

perfekt! In solchen Auenwaldhabitaten wachsen auch Schneeglöckchen, Blausternchen und Buschwindröschen ganz hervorragend!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Juli im Wiesengarten

Gänselieschen » Antwort #888 am:

Meine Fläche ist aber wirklich furztrocken - da hält sich kein Märzenbecher. Ich habe seit Jahren ein paar gelbliche und weißliche Tulpen mit drin, aber die werden auch weniger....angeblich sollten die durchaus zum verwildern taugen, aber so richtig klappt das nicht, trotz Blaukorn...

Dabei fällt mir ein, dass auf ca. 15 m² genau dort, wo auch viele Brennnesseln sind, im Frühling alles mit Blausternchen voll ist ;D. Die Brennnesseln kann ich dort doch aber bestimmt trotzdem rausziehen, oder??
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Juli im Wiesengarten

Staudo » Antwort #889 am:

Wobei ich keine Mischbestände von Märzenbechern und Schneeglöckchen haben möchte. ;) Ich betreue eine größere Streuobstwiese, auf der über Jahre Erdmassen verkippt worden. Dort, wo die Erde etwas besser ist, wachsen auch Brennnesseln, dort, wo vor allem sandiges Zeug abgeladen wurde, auch Heidenelken und Natternkopf. Ich glaube, um einen nährstoffreichen Standort deutlich abzumagern, braucht man Jahrzehnte.

Gänselieschen, nimm eine Sense und mähe die Brennnesselnester (die Vokale! :D ) von Hand ab.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Juli im Wiesengarten

Gänselieschen » Antwort #890 am:

machich :D - geschwächt sind die allemal von der Trockenheit. Ich habe immer Henriette im Ohr - ich muss aufpassen, dass sich Goldrute, Brennnesseln und Giersch sich nicht noch zusätzlich versamen ;D ;D. Sie war schier am verzweifeln über den Wildwuchs in meinem Vorgarten....

Die Fläche habe ich schon vor ca. 12 Jahren zur Trockenwiese erklärt. Das passt schon. Es ist wirklich schon sehr dünn dort....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Juli im Wiesengarten

pearl » Antwort #891 am:

Giersch? Und du willst auf deinem Grundstück sowas wie eine Magerwiese machen? Das ist sehr romantisch und weltvergessen.

Phlox, Taglilien, Chinaschilf, Lysimachia clethroides, Astern, Panicum alle Sorten, ... Sieh zu, dass du eine dichte Pflanzendecke bekommst mit Pflanzen, die Konkurrenz aushalten.

Deinen Boden nennt man wechselfeucht. Nicht zu verwechseln mit trockenem Boden. Nur weil manche Pflanzen jetzt in der Hitze und Sommertrockenheit etwas schlapp aussehen, den Boden als trocken zu bezeichnen, ist ein Fehler.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Juli im Wiesengarten

Gänselieschen » Antwort #892 am:

Nö pearl - da vorn ist kein Giersch - das bezog sich allgemein auf die Warnung von Henriette :-* :-*

Die Fläche ist furztrocken, sandig, tw. kiesig..... ich mache mal ein Foto. Die Nesseln sind bis in 3m zum Zaun, dort sind eben auch paar Baumsämlinge, Cornus... und Nachbars Schwarzkiefer. Alles in allem aber wirklich trocken. Die Wiese ist fast gelb jetzt. Die ersten beiden Natternkopfpflanzen habe ich in diesem Jahr entdeckt und bejubelt....

Auf jeden Fall ist mir klar geworden, dass ich ein paar Sachen einsetzen will... die werde ich jetzt bestellen, topfen und wie o.g. vorgehen mit PFlanzung im Herbst. Und die Gaura, die ich dort schon mal hatte, werde ich einfach doch abdecken müssen über den Winter....
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Juli im Wiesengarten

Amur » Antwort #893 am:

G hat geschrieben: 6. Jul 2018, 11:44
... Und die Gaura, die ich dort schon mal hatte, werde ich einfach doch abdecken müssen über den Winter....

Warten ob sie sich aussamt, ansonsten freuen sich die Gärtnereien. Die sind ja überall und immer zu bekommen.
Bei mir kommen sie in manchen Wintern durch in anderen nicht. Der eine oder andere Sämling kommt auch immer mal wieder.
Dieses Jahr gibt es eine die wächst in einer Tasche in einem Kalkstein die ist nicht größer als ein Schnapsglas. Da drin hat sich etwas Sand und sonstiges gesammelt. Auch jetzt in der Trockenheit hatte die nie ein Problem....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Juli im Wiesengarten

Gänselieschen » Antwort #894 am:

nee also die ist wech, ohne sich versamt zu haben. Die hatte drei Jahre ausgehalten, wurde dicker, aber nicht versamt eben. Nun habe ich 4 neue bestellt und hoffe, dass es klappt..... Sämlinge habe ich auch bekommen von Sandbiene, aber die sind sehr klein, keine Ahnung, ob das was wird....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Juli im Wiesengarten

pearl » Antwort #895 am:

G hat geschrieben: 6. Jul 2018, 11:44

Auf jeden Fall ist mir klar geworden, dass ich ein paar Sachen einsetzen will... die werde ich jetzt bestellen, topfen und wie o.g. vorgehen mit PFlanzung im Herbst. Und die Gaura, die ich dort schon mal hatte, werde ich einfach doch abdecken müssen über den Winter....


wenn ich von Vorkultur spreche, bis sich eine ausreichende Wurzelmasse gebildet hat, dann meine ich damit einen größeren Zeitraum. Ein Jahr oder länger. Zack zack geht im Wiesengarten gar nichts.

Wenn du jetzt bestellst, dann hast du die Gießerei am Hals. Möglich, dass du auch keine gute Qualität bekommst, wie soll das gehen? Überall ist jetzt Wassermangel. Im Herbst bestellte Pflanzen wirst du geschützt überwintern müssen in deiner Gegend. Im Frühjahr bestellen ist da sicherer. Aber das schrieb ich ja schon.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Juli im Wiesengarten

pearl » Antwort #896 am:

zum Thema. Echinops ritro vor blauen Bauern-Hortensien.
Dateianhänge
Echinops ritro P7010271.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Juli im Wiesengarten

pearl » Antwort #897 am:

Amorpha canescens und Allium shaerocephalon.
Dateianhänge
Amorpha canescens Allium sphaerocephalon P7010275.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Juli im Wiesengarten

pearl » Antwort #898 am:

Amorpha canescens und Allium shaerocephalon mit Eragrostis curvula 'Todnes Burgundy'
Dateianhänge
Amorpha canescens Eragrostis curvula  'Totnes Burgundy' P7010277.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Juli im Wiesengarten

Junebug » Antwort #899 am:

Zu den Echinops wollte ich bei Deinem vorigen Bild schon fragen - stehen die bei Dir etwas halbschattig? Und feuchter und nährstoffreicher, wegen der Hortensien? *hofft*
Antworten