News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schadbild Topftomaten in Spanien (Gelesen 4492 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

Bienchen99 » Antwort #15 am:

nicht entsorgen

separieren und nur die befallenen Früchte entfernen
so hab ich selbst bei Krautfäule oft noch eine gute Ernte gehabt, weil man durch das entfernen von Blättern und Früchten die Infektion noch eindämmen oder aufhalten kann
Solange die Stiele nicht befallen sind

und da wir ja nicht mit Sicherheit sagen können, ob es wirklich Krautfäule ist, würde ich die Pflanzen nicht entsorgen

Ich bin immer noch der Meinung, das Krautfäule eher unwahrscheinlich ist, denn normalerweise sind da erst die Blätter und zum Schluß erst die Früchte befallen. Daher auch Krautfäule
Auch bei der Blütenendfäule reicht es, die befallenen Früchte zu entfernen. Oft gibt sich das und der Rest der Früchte reift normal aus
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

Doraji » Antwort #16 am:

Es ist quasi die ganze Zeit heiß und trocken dort aber das ist jedes Jahr natürlich so.
Ich bin da auch ratlos, habe ja auch seit Jahren sowohl Tomaten im Beet als auch im Topf und hatte auch schon beides, bzw. Braun- und Krautfäule immer zum Ende der Saison, allerdings in Deutschland.
Diese Flecken kenne ich aber auch selber überhaupt nicht und weiß auch nicht, welchen Ratschlag ich ihr geben kann, vor allem wenn es am Klima liegt.
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

Doraji » Antwort #17 am:

Die Pflanzen stehen auf einer großen Dachterrasse, da sind so maximal 15m Abstand möglich.
Ob das reicht bei eventuellen Pilz- oder Bakteriensporen?
walter27

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

walter27 » Antwort #18 am:

Doraji hat geschrieben: 14. Jun 2018, 20:44
Es ist quasi die ganze Zeit heiß und trocken dort aber das ist jedes Jahr natürlich so.
Ich bin da auch ratlos, habe ja auch seit Jahren sowohl Tomaten im Beet als auch im Topf und hatte auch schon beides, bzw. Braun- und Krautfäule immer zum Ende der Saison, allerdings in Deutschland.
Diese Flecken kenne ich aber auch selber überhaupt nicht und weiß auch nicht, welchen Ratschlag ich ihr geben kann, vor allem wenn es am Klima liegt.


Lass einfach machen so wie Bienchen schreibt und warte ab...entsorgen kann man immer... :-\
Es ist sehr ungewöhnlich das Schadensbild der Tomaten... :-\
walter27

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

walter27 » Antwort #19 am:

Doraji hat geschrieben: 14. Jun 2018, 20:48
Die Pflanzen stehen auf einer großen Dachterrasse, da sind so maximal 15m Abstand möglich.
Ob das reicht bei eventuellen Pilz- oder Bakteriensporen?


Schreib unbedingt wie es weiter geht, denn das sind unser aller Erfahrungen.
Danke!
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

Doraji » Antwort #20 am:

Dann werde ich nochmal flott versuchen, sie vom Entsorgen abzuhalten.
Ich weiß auch nicht... ???
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

Doraji » Antwort #21 am:

Ja, klar, ich kann gerne berichten. Ich bekomme jeden Tag Updates ;D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

cydorian » Antwort #22 am:

Könnte auch die Dürrfleckenkrankheit sein.
walter27

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

walter27 » Antwort #23 am:

cydorian hat geschrieben: 14. Jun 2018, 20:56
Könnte auch die Dürrfleckenkrankheit sein.


Ich denke, dann wären auch die Blätter befallen...einfach abwarten was kommt. :)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

Bienchen99 » Antwort #24 am:

eben, ich denke auch, dass das Entfernen der befallenen Früchte und evtl. schadhafte Blätter erstmal ausreicht
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

Doraji » Antwort #25 am:

Dürrfleckenkrankheit wäre eine Möglichkeit.
Ich bekomme nachher noch genauere Bilder von den Blättern.
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

Doraji » Antwort #26 am:

Meine Mutter hat die Pflanzen leider entsorgt, da es ihr zu gefährlich für die übrigen war :-\

Die restlichen Pflanzen haben bis jetzt gut getragen, scheinen aber jetzt schon aufgrund der Hitze am Ende zu sein.
Es ist schwierig zu sagen, ob die anderen vielleicht auch evtl. die Dürrfleckenkrankheit haben oder ob es wirklich daran liegt, dass es dort so heiß ist.

Vor allem der Boden heizt sich extrem auf und 2x täglich gießen kühlt nicht genug.
Dateianhänge
Tomaten.jpg
Sternrenette

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

Sternrenette » Antwort #27 am:

In dem extrem heißen Sommer 2003 sind mir Tomaten, die in der nassen Erde in Töpfen auf dem Balkon gestanden haben, kaputtgegangen. Das hab ich auch bei anderen Leuten gesehen. Im Topf ist es natürlich extremer als im Beet.

Ich hätte die Töpfe mit Jute oder Stroh schattieren sollen.
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Schadbild Topftomaten in Spanien

Doraji » Antwort #28 am:

Ich denke, das würde hier nicht reichen. Auf der Dachterrasse ist wirklich von morgens bis abends Sonne satt.
Der Boden flirrt sogar richtig und er speichert die Hitze, sodass es nachts auch nicht wirklich abkühlt.

Hatte auch schon überlegt, ihr zu sagen, die Töpfe etwas höher zu stellen aber bei 30-35 Töpfen ist das natürlich nicht so einfach, zudem es da auch noch oft so windig ist, dass die Pflanzen umfallen. :-\
Antworten