schön wärs ! >:(in diesem Winter ist sowohl meine Nomocharis pardanthina, die ich einige Jahre hatte (siehe Atavar) vier von Chen und drei aus Holland erfroren, hab keine einzige mehr, grummel.Könnten möglicherweise auch zu feucht gestanden haben ? aber wie auch immer, für gut hart halte ich sie nicht (mehr).Ist übrigens hübsch Deine Pflanze, knorbs. Bei meiner N.pardanthina war die Grundfarbe rosa, nicht weiß.diese hier darf auch bei den lilium sein...ich bekam sie als nomocharis meleagris. ob's stimmt weiß ich nicht. ich denke es ist nomocharis pardanthina (ian young zeigt solche nomocharis in seinem bulblog hier ). jedenfalls waren die zwiebeln im topf (2005) kurz vorm verfaulen, da hab ich die reste in den garten in sehr humosen boden gesetzt...3 sind wiedergekommen, 1 mit blüte. ohne besonderen schutz im winter. bei 3 nomocharis aperta war's genauso...reststücke von angefaulten zwiebeln in ein schattiges beet mit torf/lavagemisch gesetzt und die erholten sich auch, machten aber heuer noch keine blüten. auch hier kein extra winterschutz gegeben. nomocharis scheint gut hart zu sein.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium - 2006 (Gelesen 31141 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium - 2006
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Lilium - 2006
Das jetzt aufgeblühte läuft bei mir unter dem Namen Nomocharis meleagris. Habe Zweifel. Dennoch ein überaus hübsches Pflänzchen.
Re:Lilium - 2006
kenn mich bei den nomocharis nicht aus. deine form scheint mir aber zu n. aperta zu gehören...ähnlich diesem aperta-typ
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
Die zwergenhaft wirkende weiße Lilium martagon ist eine Schönheit im Verborgenen. Sie wird lediglich 40 cm hoch, während ihre rötlich blühenden Verwandten es immerhin auf ca. 1,50 schaffen.
Re:Lilium - 2006
Alle?Immer?Die zwergenhaft wirkende weiße Lilium martagon ist eine Schönheit im Verborgenen. Sie wird lediglich 40 cm hoch, während ihre rötlich blühenden Verwandten es immerhin auf ca. 1,50 schaffen.
Re:Lilium - 2006
der wird schon noch fars...mein weißer martagon hier misst 110 cm, die anderen weißen sind allerdings noch kleiner. ich hab's aber sehr regelmäßig mit einem unbekannten knospenstecher zu tun, der mir die freude an der lilienblüte regelmäßig etwas vergällt. man sieht's an dem weißen ganz gut, verkrüppelte blüten, sie öffnen sich nur teilweise oder fallen gleich ganz ab...hätten an die 20 blüten heuer sein können
. weiß jemand ein mittelchen, mit dem man prophylaktisch spritzen kann? wenn ich deine herrlichen lilien immer sehe, scheint dein garten von diesem übeltäter verschont zu sein.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
Nee, Knorbs, die steht schon einige Jahre dort und wird nicht mehr. Kann natürlich auch am Standort liegen und dass die Trauerweide ihr zusehr zusetzt.@potzJa, meine anderen martagons sind mächtige Pflanzen.Ich muss mich korrigieren, weil ich schamlos übertrieben habe. Ich habe gerade noch einmal nachgemessen: Es sind 1,45 m
-
agathe
Re:Lilium - 2006
was fehlt meinen lil. martagon alb.?ich habe sie an verschiedenen stellen im garten, sie schauen aber alle ungefähr gleich schlimm aus:
-
agathe
Re:Lilium - 2006
das weiss ich leider nicht knorbs;teils aufgeschüttete gartenerde + teils gewachsen; früher war es eine böschung. weiter oben am berg wachsen lärchen, heidelbeeren + heidekraut, eine saure "grundstimmung" dürfte schon da sein.einer frau in der nachbarschaft hatte ich vor jahren zwiebeln gegeben, bei der wachsen sie prächtigst + voriges jahr im herbst habe ich von ihr wieder ein paar zurückbekommen.normaler türkenbund wächst hier übrigens wild auf ungedüngten bergwiesen.
Re:Lilium - 2006
also sauer mags lilium martagon nicht. vielleicht sind die stellen, wo du die martagon gesetzt hast sauer? wenn da auch heidekraut wächst spricht alles dafür. nimm die zwiebeln im herbst auf und setz sie neu + gib ordentlich kalksteinsplitt mit rein. muss es in deiner gegend ja geben, wenn martagon auch wild vorkommt. lehmig ist auch optimal, wenn wasser gut versickert.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
und eine martagon ssp lutescens Foto 2. Zuerst habe ich geglaubt beide sind gleich, jetzt aber ist Foto 2 deutlich gelber. Kann jemand etwas zu diesen Lilien sagen ???LGMotte
Re:Lilium - 2006
ich habe von einer martagon ssp. lutescens noch nicht gehört. sieht sehr nach einer hybride unter beteiligung von lilium hansonii aus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe