News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193619 mal)
Moderator: cydorian
- Venuswaage
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Sep 2005, 23:29
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo miteinander,habe bisher lediglich die ersten 6 Seiten der angeregten Diskussion gelesen und daraus entnehmen können, daß man Castanea tunlichst nicht im Herbst pflanzen sollte. Meine neu erworbene Castanea sativa habe ich genau letzte Woche eingesetzt - auf Kalkboden natürlich.Die Pflanze habe ich in einer Baumschule der Umgebung gekauft - sind die bescheuert, frage ich mich jetzt. Ich mag zwar ein blutiger Anfänger sein, solche Fehler machen und Lehrgeld bezahlen, aber ist es von einem Besitzer einer Baumschule zuviel verlangt, darüber wenigstens ein kleines bisschen aufzuklären. Naiv - ich weiß Hilft es wenigstens das Bäumchen einzupacken ?
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Wenn Du sie erst letzte Woche gepflanzt hast, dann bestünde doch die Möglichkeit, sie noch umzusetzen, oder? Man kann aber auch versuchen, den Kalkboden künstlich anzusäuern bzw. zu neutralisieren, z.B. durch mulchen mit Rindenmulch(sauer!) und Verwendung von saurem Dünger (Rhododendrondünger soll sauer sein).Vielleicht kannst Du den Baum aber auch noch umtauschen? Da kenne ich mich aber mit den rechtlichen Bestimmungen nicht aus.Andreas
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Es gibt Neuigkeiten bezüglich Kastanien: Die Stiftung "Wald in Not" hat eine Interessengemeinschaft Edelkastanie gegründet!Rund 50 Kastanienfreunde und Experten trafen sich am 2.7.2005 auf Burg Kronberg in Taunus auf Einladung von Volker Bouffier (Nistertal) und Martin Westenberger (Kronberg) zu einem Erfahrungsaustausch. Wichtigstes Ergebnis des Treffens war die Gründung der Interessengemeinschaft (IG) Edelkastanie. Ziel der Interessengemeinschaft ist es, die Edel- bzw. Esskastanie möglichst ganzheitlich zu erforschen: Ihre waldbauliche Bewirtschaftung im Nieder- und Hochwald, ihre genetische Vielfalt, die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Früchte und ihres Holzes, aber auch ihre Bedrohung durch den Kastanienrindenkrebs und andere Gefahren.quelleStiftung Wald in NotAndreas
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo zusammen !Ich habe seit kurzem einen eigenen Garten.Lage: Schleswig-Holstein, nahe Ratzeburger See, ca. 60km westl. von Hamburg. Boden sehr lehmig, steinig und fest ganz oben, 45m ;-) auf einer eiszeitlichen Endmoräne. Klingt für Euch im Süden nicht hoch, hier ragt der Hügel aber schon deutlich übers Umland....Der Garten ist/wird weitgehend mit wenig verbreiteten Pflanzen besetzt. Dabei ist eigentlich alles angepflanzte essbar.Ganz in diesem Sinne wollte ich eine Esskastanie setzen, wegen der Größe jedoch keine normale sativa.Auf der Suche nach dem richtigem Exemplar stieß ich auf Euer tolles Forum, daher stelle ich meine Frage auch mal hier:Hiesige Baumschule empfahl mir eine Lyoner. Ich mache mir jedoch Sorgen wegen der Befruchtung, wüßte von keinem anderen Baum im Umkreis von 600m, werde auf gut Glück aber mal rumgehen. Für einen 2ten Baum ist kein Raum mehr.Nach allg. Internetrecherche, die meisten Infos wohlgemerkt im diesem Forum gefunden, tendiere ich zur Ecker1 Veredelung.Kann mir da einer, insbesondere in diesem Breitengrad, von Erfahrungen berichten ?Hier konnte ich nur eine Lyoner finden, aber wo bekäme ich eine Ecker1 in der Nähe oder notfalls im Versand ?Frank
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Nochmal hallo !Hat denn wirklich keiner einen Tip für mich (siehe letzten Beitrag) ?Ich habe selbst keine weiteren Infos mehr finden können. Auch eine andere Sativa im näherem Umkreis ist wohl nicht vorhanden.Oder liest diesen Thread vielleicht niemand mehr ?Frank
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo Frank,vor 2 Jahren kaufte ich meine Ecker von ...www.praskac.athttp://www.praskac.at/auf meine Anfrage mit e-mail
hatten sie auch die Ecker 1 und sie sagten zur Befruchtung sollte ich unbedingt eine zweite Pflanzen !ich Wohne hier auch als einziger Edelkastanien Fan, habe somit keine anderen im Umkreis :-(und ich weis auch nicht wie und ob sie mal Früchte tragen werden denn wir haben ein rauhes Klima hier
leider....bin auf 500 MeterEdelkastanie


LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Frank es ist sehr schwierig mit den Edelkastanien :-\wenn man nicht in der wärme und Frostfrei ( leichter Frost) wohnt !!!ich hatte auch meinen Traum von Maroni im eigenen Garten ;)wollte es nicht glauben .......da es ja schon neuere den kühleren lagen leichter aushaltende Sorten geben soll ...aber dabei muss trotzdem alles mitspielen sag ich dir !letztes Jahr hatten wir Frühfrost ...sie erholten sich zwar gut aber es gab keine einzige befruchtete Maroni :-\Heuer haben wir im moment 2 Wochen fast nur Dauerregen und NUR 4-8 grad Tagelang die Blätter bekommen schon braune flecken
wird wohl wieder nichts ...........schaaade 

der Sommer soll ja heuer auch nicht besonders gut werden :(der Herbst zur Reife ist dann Egal wenn schon vorher alles nur halb läuft !
und natürlich als Neupflanzung (Containerware) braucht es paar Jahre zum richtigen Wurzeln !





LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Was haben meine Maroni den für eine seltene Farbe an den dünnen Ästen ?an gewissen stellen sind sie Braun-Schwarz :(Frost im Winter ?Krankheit ?

LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
wenn niemand hier ist glaube auch ich
ich rede mit mir selber ;Dist das auch ein frostschaden ???was kann es sein ...
mein maronitraum dürfte bald ausgeträumt sein !


LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo !Ist zwar etwas her, ich habs aber noch nicht aufgegeben, jetzt auch mal die nähere Umgebung schon ganz gut abgelaufen.Und siehe, in 630m Luftlinie steht ein schon recht stattlicher Doppelstamm. Schätze so 20-30 Jahre alt. Und fett voll Maronen.In 2km noch einer. Noch ein bischen älter und auch voller Maronen.In 2,5km sogar fast ein Wäldchen. 2 sativa ca. 10Jahre und 3 lyoner ca. 5Jahre. Auch alle, wenn auch nicht fett, mit Maronen.Alle 3 Vorkommen auch sehr hoch auf den "Bergkämmen" und dicht am See.Ich denke ich werds mal probieren... Wohl aber nicht mehr in diesem Jahr, schade.Frank
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo Maronifan - lang ists her ...Die schadhafte Stelle sieht mir mehr nach einer Infektion (Pilz?) aus ... der leicht rötliche Fleck links entlang des Risses .... gar nicht gut.Stelle doch deine Frage nochmal in der Pflanzengesundheit ein ... vielleicht schaut dann auch mal ein anderer "Obstbauer" genauer hin.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo liebes Forum,in meinem kleinen Garten (480 qm) der auf ca 220 m in der Nähe von Dortmund liegt möchte ich gern eine Esskastanie pflanzen. Ich habe von Sorten gehört, die kleinwüchsig sind. Sie sollen veredelt sein und möglicherweise selbstfruchtbar. Genannte wird imm Ecker1. Stimmt das? Und wo kann ich diesen beziehen? Evtl. würde auch noch ein Nachbar von mir einen Baum pflanzen, wenn er eben nicht zu groß wird.Habt Ihr einen Tipp für mich?
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
@saydor, willkommen im Forum.In der Kölner Bucht reifen Maronen, vielleicht bis auf sehr späte Sorten/Typen, fast in allen Jahren aus.Für Dortmund-Nähe auf 220m, vermutlich Richtung Sauerland, habe ich da zumindest leise Zweifel. Ich kenne mich aber nicht genügend aus. Von kleinwüchsigen Sorten-Unterlagenkombinationen ist mir nichts bekannt. Ich meine hier analog der Verhältnisse z.B. bei Apfel und Birne, wo durch die Unterlagenwahl wirklich zwergwüchsige Formen möglich sind.Veredelung bedeutet i.d.R. etwas Wuchsbremse. Aber selbst veredelte Maronen haben nach meinen Beobachtungen immer noch irgendwo zwischen 60 und 90 % Wuchs gegenüber Sämlingsbäumen. Aber wie gesagt, das sind gelegentliche persönliche Beobachtungen in Gärten, Plantage und Feld, die sicher nicht ganz zuverlässig sind.Selsbst für einen veredelten Baum müsstest du m.E. schon einen Kronendurchmesser von 10 m annehmen (in der jahrzehntelangen Perspektive). In einem 480 qm Garten kann das schon sehr erschlagend wirken. Ob die kolportierte Selbstfertilität von "Ecker 1" tatsächlich stimmt, weiß ich nicht. Aber wenn ich nur einen Baum pflanzen könnte, würde ich auch diese Sorte nehmen, da dies von anderen Sorten nicht berichtet wird.In der Zeitschrift Kraut&Rüben war vor 3 oder 4 Jahren eine Bezugspuelle gennant. Kann mich nur noch erinnern, dass das irgendwo im Rheinland-Pfälzischen war.
Tschöh mit ö
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Herzlichen Dank für Deinen Willkommensgruß, Zuccalmaglio!Leider nimmst Du mir auch meine letzten Hoffnungen. Internetrecherchen haben mir immer wieder gezeigt, dass solch ein Baum für mich eigentlich zu groß ist. Mein Grundstück ist zu allem Überfluß auch noch fast quaratisch (24x20m). Ein Baum mit einer 10m Krone würde nicht passen, auch nicht, wenn er dies erst in mehreren Jahrzehnten erreicht. Spätestens dann müsste ich ihn wieder rauswerfen, und das würde ich sicherlich nicht übers Herz bringen.Mir ist gerade in diesem Forum klar geworden, dass auch ein "zurückschneiden" nicht zielführend sein kann.Schade, meine 4-jährige Tochter Eva hat ihn sich sehr gewünscht. Wenn Du, Zuccalmaglio, oder jemand anderes in diesem Forum eine Lösung für mich hat, ich würde mich ausserordentlich über Ideen oder Tipps freuen.Herzliche Grüße!
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Ich weiß ja nicht ob die Größenangaben zutreffen aber ich habe bei Lubera verschiedene Eßkastanien im Angebot gesehen die nur 5m groß werden sollen.Ich versuch mal diesen Link:http://www.lubera.ch/index_de.htmlDu kannst ja mal nachfragen.Kleiner Nachtrag:Direktlink zu den Maronen klappt nicht. Auf Obstgarten klicken und dann auf Südfrüchte für den Norden.
Liebe Grüße Elke