News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bodendecker für den Friedhof (Gelesen 5496 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Bodendecker für den Friedhof

Hans »

Hallo zusammen, ich kenne mich ja nun mit den rosigen Pflanzen nicht soo toll aus. :)Gesucht wird eine bodendeckende Rose für den Friedhof bzw. das Grab.Sie sollte im Laufe der Zeit ca. 1 Quadratmeter Boden bedecken und nicht allzuhoch werden. Ausserdem muss sie pflegeleicht und robust sein. Der Standort ist vollsonnig, die Erde unten lehmig und oben so eine schwarze Friedhofserde. Der Pflanzzeitpunkt ist noch im Mai (konnte meine Mutter endlich überreden zumindest auf einem Quadatmeter auf das übliche Friehofsensemble zu verzichten :) ). Na ja, und blühen sollte sie natürlich auch sehr lange. Bin für jeden Tipp dankbar. Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:Bodendecker für den Friedhof

subrosa » Antwort #1 am:

Hallo Hans,da gibt es wohl einiges an Auswahl. Welche Farbe soll es denn sein, und eher gefüllt oder ungefüllt, und darf der qm auch mit mehreren Exemplaren erreicht werden?Gruß von Alois :)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Bodendecker für den Friedhof

Lilia » Antwort #2 am:

Hans, Du entschuldigst, daß ich mich da einfach so reinmogele, gell?Es gibt bodendeckende Rosen??Gibt es auch welche, die mit einem halbschattigen, feuchten Grab vorlieb nehmen und auch mal Staunässe vertragen?Falls mir der diesjährige Pflanzenbesatz wieder eingeht, brauche ich immer neue Alternativen.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker für den Friedhof

Silvia » Antwort #3 am:

Bodendeckende Rosen gibt es eine ganze Menge. Über Sorten weiß ich zwar nicht viel. Aber Staunässe mögen Rosen nicht, Lilia. Da würde ich vielleicht doch etwas anderes wählen. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Bodendecker für den Friedhof

Susanne » Antwort #4 am:

Das Problem bei den bodendeckenden Rosen ist, daß sie nicht Boden decken. Sie machen sich zwar breit, aber sie erreichen nie die Dichte einer Polsterstaude oder eines staudigen Bodendeckers.Trotzdem gibt es natürlich eine ganze Reihe sehr schöner flach wachsender Rosen, die sich auf dem Grab im Rahmen der vorgegebenen Erwartungen verhält.Empfehlen könnte ich zum Beispiel Kordes "Gärtnerfreude". Wenn ihr den Boden ein bißchen verbessert (Humus) und dann davon zwei oder drei Stück zusammenpflanzt, sieht das wirklich den ganzen Sommer lang seeehr hübsch aus.GärtnerfreudeIch weiß nicht, weshalb der blöde Link auf die Sorte immer ausflippt, hier also nochmal die Kordes-Indexseite, muß man halt über die Suchfunktion oder >>Bodendecker >>rot >>Gärtnerfreude gehen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Matthias

Re:Bodendecker für den Friedhof

Matthias » Antwort #5 am:

Bodendeckerrosen gibt es viele Sorten. Nur ist das Problem hierbei, dass sie einen Quadratmeter schnell in der Breite überwuchern. Aus meinem Garten kann ich daher nur "Professeur Christian Cabrol'' empfehlen. Den habe ich mir im Juli 2002 bei Herrn Weingart bei den Labenzer Rosentagen gekauft.BildEs ist eine Moschata-Hybride, wird laut Katalog von Herrn Weingart - 1,00 hoch. Bei mir ist die Rose im 3. Standjahr bisher nicht höher als 40-50 cm (ohne Schnitt) und etwa 70 cm im Durchmesser. Sie ist vom Laub her sehr gesund, das Holz ist sehr winterhart und auch Pilzkrankheiten konnte ich bisher noch nicht beobachten. @Hans bei Interesse könnte ich dir davon Stecklinge anbieten.
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Bodendecker für den Friedhof

Hans » Antwort #6 am:

Hallo zusammen, vielen Dank für die Tipps. :DEs dürfen natürlich auch mehrere Exemplare sein, die den Quadratmeter ausfüllen (ist natürlich auch eine Preisfrage). Die Farbe ist eigentlich egal ... ungefüllt bzw. leicht gefüllt sollte sie allerdings schon sein. @Matthias, danke für das Stecklingsangebot. :)Wenn hier nicht noch der ultimative Friedhofstipp kommt, melde ich mich bei dir über eine PM.Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker für den Friedhof

Beate » Antwort #7 am:

Heidetraum kommt eigentlich auch mit widrigen Verhältnissen sehr gut zurecht und blüht und blüht und blüht.....
VLG - Beate
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Bodendecker für den Friedhof

Ceres » Antwort #8 am:

Wie wäre es mit Fairy oder Ballerina? Sehr robust (auch über den Winter, es ist fast nichts zurückgefroren) und langblühend (mit allerdings größeren Blüten ) hat sich bei mir letztes Jahr John Clare erwiesen, ich weiß aber nicht, ob sie Dir nicht zu hoch wird.Ansonsten wird auch immer wieder mal Bonica für diese Art der Bepflanzung empfohlen.Mir würde auch - wenn der Platz dafür gegeben ist - eine Kombination aus den vorgenannten gefallen.Niedrig ( vielleicht als Vorpflanzung vor gefülltere ) und auch sehr robust wäre noch Sternenflor
Viele Grüße, Ceres
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker für den Friedhof

bernhard » Antwort #9 am:

ein bescheidener kommentar zum thema: 'The Fairy' wird in meiner gegend nahezu allgegenwärtig verwendet und bewährt sich auch klimatisch bestens. tatsächlich üppige blüte.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker für den Friedhof

Silvia » Antwort #10 am:

'The Fairy' gehört auch hier zum Straßenbegleitgrün. Sie ist schon eine sehr robuste Rose, die unermüdlcih blüht und wenig krumm nimmt. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Raphaela

Re:Bodendecker für den Friedhof

Raphaela » Antwort #11 am:

Katharina Zeimet.
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Bodendecker für den Friedhof

Hans » Antwort #12 am:

Hi Hi, wie gesagt, es sollten nicht gefüllte sein. :)Könnte man die 'Professeur Christian Cabrol' und die 'Sternenflor' zusammen pflanzen. Oder passt das nicht oder sind sie zusammen zu gross für einen Quadratmeter?Gefallen tun sie mir beide! :)Fragende GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Eva

Re:Bodendecker für den Friedhof

Eva » Antwort #13 am:

Die rosa Sternenflor wird, glaube ich, schon alleine zu groß für den Quadratmeter. Die weiße Sternenflor bleibt zierlicher. Wie zierlich, weiß ich noch nicht, hab erst letzten Herbst gepflanzt.
Raphaela

Re:Bodendecker für den Friedhof

Raphaela » Antwort #14 am:

Wenn der Professor bei Matthias so klein bleibt, liegt´s sicher an seinem Sandboden ;)Sternenflor dagegen wird fast nirgendwo 1m hoch (hab jedenfalls noch keine höhere gesehen).Von der Farbe her würd´s natürlich passen (das Gute an Weiß ist ja u.a. daß es zu allem paßt ;)).Allerdings würde ich den Professor, der auf schwererem Boden vielleicht ja doch höher wird, dann ein Stück versetzt hinter die (am besten zwei) Sternenflor pflanzen.
Antworten