News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garten mit Fischteich gekauft und ratlos (Gelesen 43648 mal)
Moderator: Nina
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Danke schön, das sind ja sehr schöne Vorschläge!
Die Schwanenblume und der Blutweiderich wachsen schon im bzw. am Teich :) Irisblätter habe ich auch entdeckt, aber es sind sicher keine so ausgesuchte Sorten wie Iris laevigata Hybride "Rose Queen" und Iris versicolor "Kermesina", die werde ich mir schon einmal auf die Wunschliste schreiben. Was für herrliche Farbtöne!
Ich werde im Herbst auch viele Schachbrettblumen in die Beete setzen. Und was ich jetzt trotz aller Zeitnot gemacht habe: Ich habe zwei große Töpfe mit weißen purpurrot gefleckten Fingerhüten gekauft und in die Beete im Hintergrund gepflanzt, damit sie sich aussäen.
Die Schwanenblume und der Blutweiderich wachsen schon im bzw. am Teich :) Irisblätter habe ich auch entdeckt, aber es sind sicher keine so ausgesuchte Sorten wie Iris laevigata Hybride "Rose Queen" und Iris versicolor "Kermesina", die werde ich mir schon einmal auf die Wunschliste schreiben. Was für herrliche Farbtöne!
Ich werde im Herbst auch viele Schachbrettblumen in die Beete setzen. Und was ich jetzt trotz aller Zeitnot gemacht habe: Ich habe zwei große Töpfe mit weißen purpurrot gefleckten Fingerhüten gekauft und in die Beete im Hintergrund gepflanzt, damit sie sich aussäen.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Die Iris, die du dir ausgesucht hast, kannst du in ein Beet außerhalb des Teichs, zB Teichrand setzen, die Erde mit Blumenerde, die sauer ist, verbessern, dann werden sie bestimmt gedeihen.
Grün ist die Hoffnung
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Ja, das werde ich machen. Ich liebe Iris. Vom Blattwerk her und dann diese wunderschönen Blüten auf den hohen Stängeln! Und im Frühjahr Iris reticulata 'Purple Gem' oder 'George'.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Kennst du das Eriskircher Ried am Bodensee?,
ein Traum, wenn die Iris im Mai/Juni blühen.
https://www.youtube.com/watch?v=DnaYOSdpM9A
https://www.eriskirch.de/eriskircher-ried-und-irisbluete.html
ein Traum, wenn die Iris im Mai/Juni blühen.
https://www.youtube.com/watch?v=DnaYOSdpM9A
https://www.eriskirch.de/eriskircher-ried-und-irisbluete.html
Grün ist die Hoffnung
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Oh, ist das wunderschön! Gerade die Iris sibirica liebe ich so sehr, weil sie so elegant aussehen. Das ist ja ein Traum! Hier bei uns gibt es Schachbrettblumen in den Auewiesen.
Ansonsten: Den Fischen geht es gut, die Seerosen blühen auch nach wie vor.
Ansonsten: Den Fischen geht es gut, die Seerosen blühen auch nach wie vor.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Ich melde mich mal wieder. ;) Der Maler hatte beim Abbau der Lichtschalter die Sicherung herausgedreht und somit lief zwei Tage die Teichbelüftung nicht und auch nicht die Pumpe. ::) Die Fische haben überlebt und als ich heute Abend die Lüftung wieder anstellte, schossen sie wie Torpedos durch das Wasser. Sie sind also quicklebendig. Gestern war ich auch da, aber ohne Teichbelüftung waren sie eher träge. Aber gut, es war gestern auch sehr, sehr heiß.
Am Sonntag besuche einmal einen offenen Garten in der Nähe mit Koiteich. Vieleicht bekomme ich da Tipps. Gestern Abend war ich auf einer Feier und lernte Goldfischteichbesitzer kennen, deren Teich nie belüftet noch gefiltert wird. Auch ihre Goldfische leben und auch ihre Seerosen blühen. ???
Und dann blüht inzwischen eine der kleineren Seerosen! Und nicht in einer unerwünschten Farbe - nein, sie passt genau in mein Farbschema.
Am Sonntag besuche einmal einen offenen Garten in der Nähe mit Koiteich. Vieleicht bekomme ich da Tipps. Gestern Abend war ich auf einer Feier und lernte Goldfischteichbesitzer kennen, deren Teich nie belüftet noch gefiltert wird. Auch ihre Goldfische leben und auch ihre Seerosen blühen. ???
Und dann blüht inzwischen eine der kleineren Seerosen! Und nicht in einer unerwünschten Farbe - nein, sie passt genau in mein Farbschema.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Ist die Pumpe mit einem Filter verbunden?
Wenn ein Filter lange nicht gelaufen ist, sterben die Mikroorganismen, die das Wasser reinigen, sie brauchen Sauerstoff.
Wenn man ihn dann nicht reinigt, entsteht ein Abbauprozeß, der viel Sauerstoff verbraucht, was den Fischen nicht gut bekommt.
Im Aquarium ist es kein gutes Zeichen, wenn die Fische durchs Wasser schießen.
Wenn ein Filter lange nicht gelaufen ist, sterben die Mikroorganismen, die das Wasser reinigen, sie brauchen Sauerstoff.
Wenn man ihn dann nicht reinigt, entsteht ein Abbauprozeß, der viel Sauerstoff verbraucht, was den Fischen nicht gut bekommt.
Im Aquarium ist es kein gutes Zeichen, wenn die Fische durchs Wasser schießen.
Grün ist die Hoffnung
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Die Pumpe für den Filter wird laut Besitzer ohnehin nur einmal die Woche betätigt und das habe ich regelmäßig gemacht.
Es war jetzt nur die Belüftung, die zwei Tage nicht lief und eben die Pumpe für das Brunnenwasser, die jetzt automatisch alle zwei Tage etwas Wasser zufließen lässt.
Die Fische sind jetzt auch wieder ganz normal. Und ich zähle sie auch jeden Tag, wenn ich nach ihnen schaue. ;)
Inzwischen habe ich auch Goldfischteichbesitzer hier am Ort kennengelernt, die keinerlei Pumpen und Filter verwenden. Morgen besichtige einmal einen Koifischteich.
Es war jetzt nur die Belüftung, die zwei Tage nicht lief und eben die Pumpe für das Brunnenwasser, die jetzt automatisch alle zwei Tage etwas Wasser zufließen lässt.
Die Fische sind jetzt auch wieder ganz normal. Und ich zähle sie auch jeden Tag, wenn ich nach ihnen schaue. ;)
Inzwischen habe ich auch Goldfischteichbesitzer hier am Ort kennengelernt, die keinerlei Pumpen und Filter verwenden. Morgen besichtige einmal einen Koifischteich.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Was den Filter angeht: Bitte ganz, oder gar nicht. Filter nur zeitweise zu betreiben ist das schlechteste, was man machen kann. Sie funktionieren nur, wenn ein permanenter Durchfluss da ist, die Bakterien sich ansiedeln können und auch permanent mit Sauerstoff versorgt werden (bringt der Durchfluss mit sich).
Das zeitweise ausschalten führt dazu, dass sich die Bakterienkuluren erst gar nicht in erforderlichem Umfang aufbauen können, oder aber - viel schlimmer - wenn vorhanden, sterben sie ohne Durchluss sehr schnell ab. Bei Wiederinbetriebnahme spült es dann in der Regel eine tote Brühe in den Teich. Bei kleineren Teichen kann das schnell fatal enden.
Entweder, du lässt den Filter in der Saison durchlaufen und reinigst ihn regelmäßig, oder du entscheidest dich für einen filterlosen Teich mit angepasstem Besatz und Bepflanzung. Lass dir die Funktionsweise des Filters ruhig nochmal von dem Teichbesitzer erklären, den du besuchen willst.
Die Belüftung des Teiches ist keinesfalls verkehrt, insbesondere im Sommer.
Das zeitweise ausschalten führt dazu, dass sich die Bakterienkuluren erst gar nicht in erforderlichem Umfang aufbauen können, oder aber - viel schlimmer - wenn vorhanden, sterben sie ohne Durchluss sehr schnell ab. Bei Wiederinbetriebnahme spült es dann in der Regel eine tote Brühe in den Teich. Bei kleineren Teichen kann das schnell fatal enden.
Entweder, du lässt den Filter in der Saison durchlaufen und reinigst ihn regelmäßig, oder du entscheidest dich für einen filterlosen Teich mit angepasstem Besatz und Bepflanzung. Lass dir die Funktionsweise des Filters ruhig nochmal von dem Teichbesitzer erklären, den du besuchen willst.
Die Belüftung des Teiches ist keinesfalls verkehrt, insbesondere im Sommer.
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
@walter27,
Dein Tonfall ::)
Beherzige doch bitte deine eigenen Vorschläge!
Dein Tonfall ::)
Beherzige doch bitte deine eigenen Vorschläge!
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Entwarnung: Mein Sohn hier war, er hatte sich bei der Übergabe auch Notizen gemacht, und sagte, die Schalter, die der Maler ausgestellt und abgebaut hatte, waren nur für die Teichbelüftung und für die Stromversorgung der Teichpumpe für den Zierbrunnen. Diese Pumpe sollte ich einmal die Woche für eine halbe Stunde laufen lassen oder sonst eben, wenn ich am Teich sitze und Plätschern hören möchte.
Der Teichfilter hat einen anderen Stromkreislauf, den gleichen wie die Bewässerungsanlage und der richtige Brunnen, ist also nicht ausgestellt worden. Die Gartenbewässerung lief ja, als ich an dem Tag kam.
Dieser Teich kostet mich wirklich Nerven!
So, und nun zum Koiteich, den ich mir heute ansehen habe: Der Koiteich wird auch ausschließlich mit Brunnenwasser befüllt - wie meiner. Rund um den Garten des Koisteichs ist intensiv genutzte Landwirtschaft, da dürfte mein Brunnenwasser, weil mein Brunnen im Wasserschutzgebiet liegt und nur Auenwiesen und Wälder in der Nähe sind, sogar noch einen Ticken besser sein. Und der Besitzer verwendet keinerlei Chemikalien um die Wasserqualität zu halten. Er hat einen selbstgebauten Filter und sein Wasser war glasklar. Gut sein Teich fasst auch 26.000l, meiner nur 4000l. Aber gut, ich habe auch nur Goldfische und andere unempfindliche Fische. Er hat schon seit 18 Jahren Kois.
Und ja, sein Filter läuft auch Tag und Nacht.
Er hatte kaum Pflanzen im Wasser. Er hat auch keine Fadenalgen im Teich wie ich. Und er füttert seine Fische ständig. Warum muss ich dann Stabilopond und auch ständig einen Filter usw. benutzen, wenn meine Goldfische so unempfindlich sind?
Der Teichfilter hat einen anderen Stromkreislauf, den gleichen wie die Bewässerungsanlage und der richtige Brunnen, ist also nicht ausgestellt worden. Die Gartenbewässerung lief ja, als ich an dem Tag kam.
Dieser Teich kostet mich wirklich Nerven!
So, und nun zum Koiteich, den ich mir heute ansehen habe: Der Koiteich wird auch ausschließlich mit Brunnenwasser befüllt - wie meiner. Rund um den Garten des Koisteichs ist intensiv genutzte Landwirtschaft, da dürfte mein Brunnenwasser, weil mein Brunnen im Wasserschutzgebiet liegt und nur Auenwiesen und Wälder in der Nähe sind, sogar noch einen Ticken besser sein. Und der Besitzer verwendet keinerlei Chemikalien um die Wasserqualität zu halten. Er hat einen selbstgebauten Filter und sein Wasser war glasklar. Gut sein Teich fasst auch 26.000l, meiner nur 4000l. Aber gut, ich habe auch nur Goldfische und andere unempfindliche Fische. Er hat schon seit 18 Jahren Kois.
Und ja, sein Filter läuft auch Tag und Nacht.
Er hatte kaum Pflanzen im Wasser. Er hat auch keine Fadenalgen im Teich wie ich. Und er füttert seine Fische ständig. Warum muss ich dann Stabilopond und auch ständig einen Filter usw. benutzen, wenn meine Goldfische so unempfindlich sind?
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Ein Filter reinigt das Wasser und sorgt durch die Oberflächenwasserbewegung für eine Sauerstoffanreicherung im Wasser.
Das chemische Produkt kannst du weglassen, meiner Meinung nach, deine Werte waren gut. Ich würde nochmal messen, wenn du es wegelassen hast.
Ein Teich kann auch ohne Technik mit wenigen oder gar keinen Fischen funktionieren. Nur wären mehr Unterwasserpflanzen von Vorteil.
Die Natur braucht solche fischfreien Tümpel für Molche, Amphibien, Libellen.
Das chemische Produkt kannst du weglassen, meiner Meinung nach, deine Werte waren gut. Ich würde nochmal messen, wenn du es wegelassen hast.
Ein Teich kann auch ohne Technik mit wenigen oder gar keinen Fischen funktionieren. Nur wären mehr Unterwasserpflanzen von Vorteil.
Die Natur braucht solche fischfreien Tümpel für Molche, Amphibien, Libellen.
Grün ist die Hoffnung
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Danke dir! Ich fühle mich wirklich überfordert - anderserseits, es passiert nichts Gravierendes, wenn einmal der Maler am Schalter spielt...Und dann dieser klare Koiteich heute - ohne Chemie! Ohne viel Pflanzen. Okay, mein Teich ist schöner...weil doch etwas natürlicher.
Libellen sind vorhanden.
Ich habe eben allerhand Kanister mit Stabilopond, Algopond und Phosex und auch eine Waage vom Vorbesitzer bekommen, aber auch den Hinweis, das Algopond und Phosex niemals zu benutzen - allerhöchstens, wenn ich einen Tag vorher Stabilopond benutze.
Ich weiß einfach nicht, wie ich das einordnen soll. Der Koiteich kommt ohne Chemie aus, was an der Größe liegen mag, der Goldfischteich von Bekannten kommt sogar ohne Chemie, ohne Filter, ohne Belüftung aus.
Warum habe ich dann Fadenalgen? Der Koifischteich lag in der Sonne. Meiner bekommt vorschriftsmäßig 6 Stunden Sonne, dann beschatten ihn die Platanen. Und damit das so bleibt, müssen meine Platanen jedes Jahr beschnitten werden.
Ich verstehe das einfach nicht. In den Büchern, die ich lese, steht, wichtig ist vor allem der Standort des Teiches. Eben nicht volle Sonne.Meiner hat das alles! Warum ist bei mir alles so kompliziert?
Libellen sind vorhanden.
Ich habe eben allerhand Kanister mit Stabilopond, Algopond und Phosex und auch eine Waage vom Vorbesitzer bekommen, aber auch den Hinweis, das Algopond und Phosex niemals zu benutzen - allerhöchstens, wenn ich einen Tag vorher Stabilopond benutze.
Ich weiß einfach nicht, wie ich das einordnen soll. Der Koiteich kommt ohne Chemie aus, was an der Größe liegen mag, der Goldfischteich von Bekannten kommt sogar ohne Chemie, ohne Filter, ohne Belüftung aus.
Warum habe ich dann Fadenalgen? Der Koifischteich lag in der Sonne. Meiner bekommt vorschriftsmäßig 6 Stunden Sonne, dann beschatten ihn die Platanen. Und damit das so bleibt, müssen meine Platanen jedes Jahr beschnitten werden.
Ich verstehe das einfach nicht. In den Büchern, die ich lese, steht, wichtig ist vor allem der Standort des Teiches. Eben nicht volle Sonne.Meiner hat das alles! Warum ist bei mir alles so kompliziert?
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos
Es ist nicht kompliziert, Algen sind etwas natürliches, nur bei zuviel Nährstoffen vermehren sie sich zu stark.
Es kann Erde eingespült werden, aus der Luft kommt auch Stickstoff, die Ausscheidungen der Fische kommen dazu.
Wenn Pflanzen wachsen verbrauchen sie einiges davon.
In dem Koiteich ist bestimmt ein megagroßer Filter., verbunden mit einem UVC Filter, der Schweb-Algen und Bakterien abtötet?
Es kann Erde eingespült werden, aus der Luft kommt auch Stickstoff, die Ausscheidungen der Fische kommen dazu.
Wenn Pflanzen wachsen verbrauchen sie einiges davon.
In dem Koiteich ist bestimmt ein megagroßer Filter., verbunden mit einem UVC Filter, der Schweb-Algen und Bakterien abtötet?
Grün ist die Hoffnung