News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Knowhow: Schnitt u. Düngung bei dornloser Brombeere (Gelesen 1451 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Knowhow: Schnitt u. Düngung bei dornloser Brombeere

Nemesia Elfensp. »

Hallo zusammen,

ich habe hier eine dornenlose Brombeere von etwa 1,50m Höhe, welche nun eingewachsen ist und dieses Jahr sehr schön trägt.
Die Triebe wachsen recht "artig" aus der Mitte und sie wuchert nicht.
Wie schneidet man so ein Schätzchen am vorteilhaftesten, um auch ein gute Ereichbarkeit der tragenden Zweige in den Folgejahren zu haben?

Und wie, wann und wieviel sollte ich düngen?

Danke für Eure Empfehlungen und das Teilen Eures Wissens!

grüne Grüsse
von
Nemi

PS: mit einem Sortennamen kann ich leider nicht dienen. Ich kaufte sie vor etwa 3 oder 4 Jahren....................ich glaub' es war irgendetwas mit "Navaho" bin mir aber nicht sicher.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Ephe

Re: Knowhow: Schnitt u. Düngung bei dornloser Brombeere

Ephe » Antwort #1 am:

Die abgeernteten Triebe an der Basis abschneiden. Die neuen Triebe breit wie einen Fächer anbinden, möglichst flach, dann tragen sie besser. Meist reichen zwei Pfosten und zwei gespannte Zaundrähte als Gerüst. Boden mit Kompost und Rasenschnitt oder Blättern mulchen, feucht halten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Knowhow: Schnitt u. Düngung bei dornloser Brombeere

enaira » Antwort #2 am:

Ephe hat geschrieben: 12. Jul 2018, 10:00
Die neuen Triebe breit wie einen Fächer anbinden, möglichst flach, dann tragen sie besser.


Wenn es wirklich 'Navaho' ist, dann handelt es sich ja um die ganz schmal wachsende Form.
Ich binde meine bislang einfach nur an einem Pfahl fest. Sollte ich Triebe auch bei der flach legen? ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Knowhow: Schnitt u. Düngung bei dornloser Brombeere

thuja thujon » Antwort #3 am:

Als ich noch Brombeeren im Garten hatte habe ich die diesjährigen Ruten aufgeleitet, unbegrenzt wachsen lassen, Seitentriebe wenn sie zu üppig waren auf 5 Augen eingekürzt um die Durchlüftung zu verbessern. Die treiben aus den ersten 2-3 Augen auch wieder aus. Im Winter die Alpha-Seitentriebe auf 2 Augen eingekürzt woraus dann 1-2 Ertragsseitentriebe kamen.
Wenn abgetragen, komplett entfernt.
3-4 Ertragsruten und 3-4 Neuruten fürs nächste Jahr waren die Wuchsstärke die noch am Drahtspalier handelbar war. Fixieren der Ruten mit aus Draht selbstgebogenen Rebfix.

Zur Düngung kann ich nicht viel sagen, sie haben im fetten lehm mit viel Humus nichts extra gebraucht.
Manchmal sieht man an älteren Trieben Chlorose, dass ist meiner Meinung nach aber durch Holzschäden oder Wurzelschäden durch zB temporäre Staunässe nach heftigem Regen bedingt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Knowhow: Schnitt u. Düngung bei dornloser Brombeere

Wurmkönig » Antwort #4 am:

Das ist meine Navaho (glaube ich) - könnte auch Chocktaw sein, habe leider die Sortenschilder verloren. Jetzt im 4ten Standjahr an diesem Platz. Entwickelt sich sehr ähnlich wie Loch Ness (da weiß ich es aber genau). Der Pfahl hat 2.6 m, die neue Ranke steht jetzt bereits 1 Meter darüber hinaus. Die heurigen Seitentriebe (hellblaue Pfeile) sind schon über 2 m - die darf man erst im August einkürzen, sonst wird's übel.

Ich lasse immer nur eine Ranke übrig, die soll die ganze Kraft kriegen. Rückschnitt erfolgt aber immer erst im August. So ca. 5 - 7 kg kriege ich an Ernte. Wenn du die Seitentriebe belässt, dann knicken sie unter der Last ab.

Düngen tue ich normalerweise nicht, heuer gabs etwas Kompost (so 10 kg, weil ich nicht wusste wohin damit). Die Austriebe am Boden werden in normalen Jahren armdick, ich verwende breite Jutebänder um sie am Stützpfahl festzubinden.
Dateianhänge
Navaho.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Knowhow: Schnitt u. Düngung bei dornloser Brombeere

enaira » Antwort #5 am:

Ja, so sieht meine auch aus, und so habe ich es bislang auch gemacht.
Ab Sonntag kann ich testen, ob schon Beeren reif sind, oder inzwischen vertrocknet... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Knowhow: Schnitt u. Düngung bei dornloser Brombeere

Bienchen99 » Antwort #6 am:

Nemi, ich hab auch eine dornenlose rosa blühende Brombeere (danke Fromme-Helene, die ist super). Ich schneide im Frühjahr nur die abgestorbenen Spitzen oder Triebe weg und binde die neuen an. Das wars. Dünger hat sie nur beim Pflanzen bekommen und seitdem nie wieder. Ich mach gleich mal ein Foto. Die bricht fast zusammen unter ihren Früchten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Knowhow: Schnitt u. Düngung bei dornloser Brombeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #7 am:

:D ach Ihr seid 'ne Wucht!!! :D vielen Dank für Eure Beiträge!!! Das hilft mir weiter, nun weiss ich wie ich vorgehen muss.

Inzwischen ist die erste Brombeerenrnte (2200g waren es) verarbeitet: 11 Gläser Marmelade :D

LG
sendet
Nemi


Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten