News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frosch, Kröte, Molch und Co (Gelesen 252218 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #750 am:

ich glaube, ich habe eine Rotbauchunke im Teich. Ich höre sie abends, sehr leise, aber eindeutig Unke. Man findet sie kaum - heute hatte ich mal zufällig Glück:
Bild

Bild
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Cryptomeria » Antwort #751 am:

Wenn du sie genau gehört hast, ist alles klar. Mit deinen beiden Fotos lässt sich da eindeutig nichts sagen. Der Kopf des 1.Fotos passt aber zur Unke.Die Unterseite hilft natürlich enorm weiter.
Gibt es denn in deinem Umkreis diese recht seltene Amphibienart?
VG Wolfgang
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #752 am:

Gibt es im Moor (unter Naturschutz) mit Sicherheit, dort gibt es auch Rohrdommeln...
Ja, ich höre meist nachmittags zum Abend hin die Unkenrufe, sehr leise... ist ja auch noch klein ;-) und vermutlich jung.
Ich habe sie im letzten Jahr auch gehört, nur leider nie gesehen.

Was mich erstaunt: mein Welpenhund platscht jeden Tag 2-3x durch diesen flachen, fischlosen Teich... trotzdem bleibt die Unke, sie könnte 2m weiter in den größeren mit mehr Sicherheit. Tut sie aber nicht.

Doch, auf dem zweiten Bild ist am Kopfansatz ein "wönziges" rot erkennbar, wirklich winzig. Könnte allerdings auch gelblich sein. Entscheidend sind wohl auch die beiden grünen Flecken hinterm Kopf. Sie treten ja in verschiedenen Färbungen auf.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Cryptomeria » Antwort #753 am:

Nein, das passt mit Besiedlung kleiner Teiche. Und die Rufaktivität zu deiner Tageszeit passt auch.
Freu dich über diese doch recht seltene Amphibienart. So nah ist natürlich toll!
Bei mir gibt's sie auch, aber ich muss ein bisschen mit dem Auto fahren bis ich ihr lauschen kann.
VG wolfgang
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #754 am:

Okay Wolfgang - hüten kann ich sie nicht. Freue mich aber, dass sie diesen chaotischen Winter überlebte, vor allem auch die Ringelnattern, die dort auch wohnen.

Hier noch ein Porträt eines Stino-Teichfrosches.

Bild
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Cryptomeria » Antwort #755 am:

Schönes Foto! Attraktiver Frosch mit hübscher Färbung und Zeichnung.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Roeschen1 » Antwort #756 am:

Die Unken besiedeln nur Kleingewässer, wo Fische sind, findet man sie nicht.
Die Rotbauchunke besiedelt das Tiefland bis zum Baltikum, SH, Gelbbauchunke das Bergland. Es gibt Überschneidungen.
Die Fingerspitzen der Rotbauchunke sind nicht intensiv gefärbt im Gegensatz zu der Gelben. Der Kopf ist schmaler und die Hinterbeine sind kürzer.
Soviel ich weiß rufen nur die adulten Männchen, deine Unke ist auf Brautschau. Sie laichen mehrmals bis in den Sommer.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #757 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 12. Jul 2018, 14:47
Schönes Foto! Attraktiver Frosch mit hübscher Färbung und Zeichnung.
VG Wolfgang


Davon gibt es extrem viele hier. Unterm Eis zählte ich etwa 30... dicke, fette Teile. Davon haben mindestens 20 oder mehr überlebt. Mit Nachwuchs. Auch Molche gibt es zu hauf im Teich, auch Baby-Molche jetzt und Baby-Fische und die Ringelnattern... und das alles, obgleich ich NIE irgendetwas dort füttere. Irgendwie scheint es zu funktionieren - dabei haben wir 8 volle Karren Schilf entfernt und 5 volle Karren Schlamm ausgelöffelt.
Trotzdem sind alle noch da :D
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Roeschen1 » Antwort #758 am:

Die Schilfrohre sind wichtig für den Gasaustausch im Gewässer, bitte nie alle entfernen. Die Frösche atmen im Winter über die Haut.
Daß du sie im Winter sehen kannst... normal sind sie im Schlamm auf Tauchstation.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #759 am:

tja, wenn der Frost plötzlich kommt - innerhalb 24 Std. ein Temperaturabfall von 20 Grad... und der Teich binnen Std. zufriert... dann kann man die Frösche sehen, da sie - sowie auch wir Menschen - glaubten, der Frühling beginnt.
Der Teich ist nun 25 Jahre alt, seitdem hatte ich nur ein/zweimal Froschleichen. Der Teich hat 11 Kubik - insofern kann jede Schilfentfernung nur nützlich sein, denn Schilf wuchert und Inseln im Teich sind nicht nötig.
Hast Du mal beobachtet, dass ein Folienteich nie komplett am Rand zufriert? Es bleiben immer Risse, Lücken... und atmen können scheinbar alle, sonst wäre sicherlich nicht das "Leben in der Bude", das ich grad so schön beobachten kann :D
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #760 am:

nochmal extra für Wolfgang - es sind tatsächlich zwei, in der Hoffnung, es ist ein Päärchen.
Bei der einen sieht man am Fuß unter Wasser etwas rötlich/gelbes. Bei der anderen auf den Steinen ist schön das dreieckige Auge erkennbar sowie auch am Halsansatz etwas rötliches.

Bild

Bild

Bild

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Cryptomeria » Antwort #761 am:

Ja, danke!
Toll! Du wohnst in der richtigen Gegend.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #762 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 12. Jul 2018, 16:11
Ja, danke!
Toll! Du wohnst in der richtigen Gegend.
VG Wolfgang


Ich habe sie jetzt zum allerersten Mal tatsächlich gesehen und freue mich sehr. Bisher hörte ich sie nur und rätselte, was es wohl sein könnte. Wir haben hier viele, recht merkwürdige Geräusche, besonders abends/nachts. Und da ich ursprünglich aus der Stadt komme, bin ich immer wieder erstaunt... und manchmal auch ängstlich (bei Käuzchen z.B. ) oder wenn ich Geräusche nicht zuordnen kann (Gekreisch von Fuchswelpen... oder, oder..). Jetzt ist es okay - also eine Rotbauchunke, schön!
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Cryptomeria » Antwort #763 am:

Ich gebe dir auf jeden Fall recht: Die nächtlichen Geräusche können stark irritieren bis man weiß , was es ist. Gerade in der Nähe von Moor,Wald,Teichen usw.
Vielleicht hast du auch Laubfrösche, die hört man nachts kilometerweit. Die irritieren aber höchstens im Herbst.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #764 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 12. Jul 2018, 16:19
Ich gebe dir auf jeden Fall recht: Die nächtlichen Geräusche können stark irritieren bis man weiß , was es ist. Gerade in der Nähe von Moor,Wald,Teichen usw.
Vielleicht hast du auch Laubfrösche, die hört man nachts kilometerweit. Die irritieren aber höchstens im Herbst.
VG Wolfgang


Allerdings, wenn man die Geräusche nicht zuordnen kann. Wenn man weiß, was es ist - ok. Ja, Laubfrösche kenne ich, sind hier auch im Frühjahr eher... vlt. auch Herbst. Dieses Jahr kamen sie im Frühjahr. Die sind sehr putzig in den Bäumen :D
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Antworten