hemerocallis hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 18:29
Callis hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 17:11 Seit wann ist Spider Man triploid??? Wie kommt er dann an 36 Nachkommen?
Es ist allgemein bekannt unter Züchtern, dass es viele Spider gibt, die nur pollenfertil sind und keine Kapseln ansetzen. Ich hatte mir vor Jahren mal eine Liste von solchen gemacht, als ich anfing in diese Richtung zu züchten, kann sie aber nicht mehr finden. Die Befruchtungsschwierigkeiten bei Spidern (besonders bei diploiden) scheinen mit den sehr langen Griffeln zusammen zu hängen, weshalb manche Züchter damit experimentiert haben, den Griffel vor der Bestäubung einzukürzen, was wohl gelegentlich genützt hat.
Inzwischen ist durch die intensiven Bemühungen Jamie Gossards auch klar, daß viele als tetraploid registrierte Taglilien nicht tetraploid sind, sonder bloß 'mehr als diploid' - manche auch Chimären mit unterschiedlicher Ploidität an verschiedenen Fächern einer Pflanze. Dadurch erklären sich die Fruchtbarkeitsprobleme bei angeblich tetraploiden Sorten. Siehe auch http://heavenlygardens.com/PLant-Ploidy-Testing.htm
Daß es bei diploiden Fruchtbarkeitsprobleme gibt, habe ich bislang noch nirgends gelesen - hast Du zufällig einen Link, damit ich mir die Thematik näher anschauen kann?
Nach über 20 Jahren Züchtererfahrung bin ich nicht mehr so versessen auf schriftliche Quellen (natürlich habe ich am Anfang auch ganz viel gelesen). Die Ausführungen von Gossard sind vermutlich darauf zurückzuführen, dass es ursprünglich keine tetraploiden Spider gab. Als diese Blütenform in Mode kam, mussten diploide Spider tetraploidisiert werden. Von hiesigen Züchtern weiß ich, dass es bei der dazu nötigen Colchicinbehandlung öfter zu Chimären kommt und dieselbe Pflanze je nach Fächer mit diploidem oder tetraploidem Pollen bestäubt werden kann, wenn überhaupt. Trial and error ist angesagt.
Zu Fruchtbarkeitsproblemen bei diploiden Spidern kannst du dir ja mal die Nachkommen von Wildest Dreams oder Marked by Lydia oder Mascara Snake anschauen und wirst auch bei diesen sehen, dass ganz überwiegend ihr Pollen verwendet wird. Ich habe das selbst auch gemacht, weil Kapseln schwer anzusetzen waren und ich weder Zeit noch Platz für hunderte von Versuchen gehabt habe.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Callis hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 19:17 Nach über 20 Jahren Züchtererfahrung bin ich nicht mehr so versessen auf schriftliche Quellen (natürlich habe ich am Anfang auch ganz viel gelesen). Die Ausführungen von Gossard sind vermutlich darauf zurückzuführen, dass es ursprünglich keine tetraploiden Spider gab. Als diese Blütenform in Mode kam, mussten diploide Spider tetraploidisiert werden. Von hiesigen Züchtern weiß ich, dass es bei der dazu nötigen Colchicinbehandlung öfter zu Chimären kommt und dieselbe Pflanze je nach Fächer mit diploidem oder tetraploidem Pollen bestäubt werden kann, wenn überhaupt. Trial and error ist angesagt.[/quote]
Ich glaube, wir schreiben aneinander vorbei. Es hat auch ursprünglich keine tetraploiden anderen Blütenformen bei Taglilien gegeben - die Fragestellung der Fruchtbarkeitsproblematik bei tetraploiden Sorten ist nicht Spider-spezifisch. Viele Jahrzehnte Züchtererfahrung mit tetraploiden Taglilien konnten das Rätsel nicht lösen - es gab viele Vermutungen und erst die genaue genetische Analyse - wie sie Jamie Gossard nun durchführt und auch für andere Züchter anbietet - hat Klarheit geschaffen. Daß es Sorten mit einer höheren Ploidität als tetra gibt, war zuvor nicht bekannt - penta- und triploide sind nicht prinzipiell unfruchtbar, man braucht nur Kreuzungspartner mit ebenfalls ungerader Ploiditätszahl.
Vermutungen über die Fruchtbarkeitsprobleme von diploiden Sorten - auch Spidern - sind eine andere Kategorie. Ich hätte gerne gewußt, ob es dazu mittlerweile aktuelle handfeste Informationen über die Ursachen gibt.
[quote author=Callis link=topic=62384.msg3123561#msg3123561 date=1531415854] Zu Fruchtbarkeitsproblemen bei diploiden Spidern kannst du dir ja mal die Nachkommen von Wildest Dreams oder Marked by Lydia oder Mascara Snake anschauen und wirst auch bei diesen sehen, dass ganz überwiegend ihr Pollen verwendet wird. Ich habe das selbst auch gemacht, weil Kapseln schwer anzusetzen waren und ich weder Zeit noch Platz für hunderte von Versuchen gehabt habe.
Das ist verständlich - daß es diese speziellen Fruchtbarkeitsprobleme gibt, bezweifle ich nicht - mit Spidern habe ich bis heuer noch keinerlei Kreuzungsversuche gemacht, daher ist mir nichts dergleichen aufgefallen. Heuer habe ich einige sehr spät blühende Spider hier - mal sehen, wie es bei denen läuft.
... Alte Sorte (möglicherweise aus deutscher Zucht), falls jemand zufällig diese Blüte erkennt, freue ich mich sehr über den Namen. Sie ist klein, niedrig und diploid.
hemerocallis hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 18:29
Callis hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 17:11 Seit wann ist Spider Man triploid??? Wie kommt er dann an 36 Nachkommen?
Es ist allgemein bekannt unter Züchtern, dass es viele Spider gibt, die nur pollenfertil sind und keine Kapseln ansetzen. Ich hatte mir vor Jahren mal eine Liste von solchen gemacht, als ich anfing in diese Richtung zu züchten, kann sie aber nicht mehr finden. Die Befruchtungsschwierigkeiten bei Spidern (besonders bei diploiden) scheinen mit den sehr langen Griffeln zusammen zu hängen, weshalb manche Züchter damit experimentiert haben, den Griffel vor der Bestäubung einzukürzen, was wohl gelegentlich genützt hat.
Inzwischen ist durch die intensiven Bemühungen Jamie Gossards auch klar, daß viele als tetraploid registrierte Taglilien nicht tetraploid sind, sonder bloß 'mehr als diploid' - manche auch Chimären mit unterschiedlicher Ploidität an verschiedenen Fächern einer Pflanze. Dadurch erklären sich die Fruchtbarkeitsprobleme bei angeblich tetraploiden Sorten. Siehe auch http://heavenlygardens.com/PLant-Ploidy-Testing.htm
Daß es bei diploiden Fruchtbarkeitsprobleme gibt, habe ich bislang noch nirgends gelesen - hast Du zufällig einen Link, damit ich mir die Thematik näher anschauen kann?
Nach über 20 Jahren Züchtererfahrung bin ich nicht mehr so versessen auf schriftliche Quellen (natürlich habe ich am Anfang auch ganz viel gelesen). Die Ausführungen von Gossard sind vermutlich darauf zurückzuführen, dass es ursprünglich keine tetraploiden Spider gab. Als diese Blütenform in Mode kam, mussten diploide Spider tetraploidisiert werden. Von hiesigen Züchtern weiß ich, dass es bei der dazu nötigen Colchicinbehandlung öfter zu Chimären kommt und dieselbe Pflanze je nach Fächer mit diploidem oder tetraploidem Pollen bestäubt werden kann, wenn überhaupt. Trial and error ist angesagt.
Zu Fruchtbarkeitsproblemen bei diploiden Spidern kannst du dir ja mal die Nachkommen von Wildest Dreams oder Marked by Lydia oder Mascara Snake anschauen und wirst auch bei diesen sehen, dass ganz überwiegend ihr Pollen verwendet wird. Ich habe das selbst auch gemacht, weil Kapseln schwer anzusetzen waren und ich weder Zeit noch Platz für hunderte von Versuchen gehabt habe.
wie die Zeit vergeht und wie sich Haltungen ändern! Wie froh bin ich jetzt über jeden deiner Beiträge, liebe Callis! Endlich was fundiertes über Taglilien zu lesen! Respekt vor deiner züchterischen Erfahrung! Und deiner Geduld mit diesem thread hier, aus dem sich diejenigen, die interessante Beiträge hätten, schon längst zurückgezogen haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Helene hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 21:11 ... und zum Abschluss dieser Sämling 8)
Tolle gruene Farbe. Die runde Form mit den weit zurueck geschlagenen Sepalen erinnert an so manche diploiden Taglilien von Millikan und Soules aus den 1980er und 1990er Jahren. Wer sind die Eltern?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)