Das Hauptproblem dieser Sorte ("gelbe Kanarische", der Inbegriff der Honigmelone) ist der Stiel, der sich im Gegensatz zu fast allen Cantaloupe-Melonen nicht bei Reife löst. Das Ding bleibt also dran. Im Endergebnis hatte ich Melonen, die bereits überreif waren und verdarben, sehr reife Melonen und gerade so Reife.
Der Reifezustand zeigt sich am Besten an der Schale. Die Furchen der Schale nehmen zum Schluss hin deutlich zu. Man muss sie ernten, wenn das gerade beginnt d.h. der Übergang von glatter zu gefurchter Schale stattfindet. Die Schale wir ddann auch härter, fast schon verholzend. Typische Überreifezeichen sind Verfärbungen an der Schale an der Auflagefläche. Dafür wird sie bei Vollreife immer anfälliger. Innen wird sie dann gelborange und weicher. Dann kriegt sie auch mehr Aroma, ist aber halt nicht mehr haltbar. Typische Kommerzsorte, ich baue sie nicht mehr an. Braucht auch zu lange für gute Reife. Im Gewächshaus grosse Pflanzen, geringe Erträge. Bereits in Südfrankreich lohnt sich der Anbau nicht mehr.