zweites Bild hat noch Landeprobleme. Die andere Hälfte hält zumindest Siesta unter den Eichen. Wieder einmal haben wir ein Problem... seit Wochen angemahnt, liegen noch Baumstämme vor der Einfahrt. So kommt mein Mann nicht mit dem Mäher hin. ::) Das wird unseren Ruf als Dauernörgler wohl manifestieren. Aber zur Bewirtschaftung einer Pachtfläche muss man auch rauf kommen können. Das gleiche Thema hatten wir ja erst letztes Wochenende ::)
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Blinkwinkelwechsel, Naturschutzgebiet Ldkr. Göttingen. Wo Freunde gestern fleißig mitgeholfen haben auch die zweite Teilfläche in die Beweidung zu nehmen. Die Bilder sprechen Bände. Wie allerorten ist auch hier der Sonnenhang schlicht verbruzzelt. Ein lachendes und ein weinendes Auge der Beweider: Immerhin können wir mit unseren Biotopflächen den Tieren weiter genug Nahrung bieten. Im NSG ist es nun der Nordhang, wo umgehend mit dem Strauchverbiss begonnen wurde
Dateianhänge
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
öhm... bring doch bitte die UNB nicht auf dumme Gedanken! Da sind unsere Weiden nicht so gern gelitten. Ich überlege aber gerade... in guten Jahren haben wir ja noch einen zweiten Weidedurchgang. Aber im August... haben wir das m.W. noch nie geschafft. Wir sind auf der großen Fläche eigentlich immer im Juli. Da ist im August noch nicht viel nachgewachsen.
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Erfreuliche Nachricht: Die NLF haben die beiden Knöterichstandorte entdeckt. Gut, Mahd ist nicht wirklich zielführend. Aber wie heißt es so schön: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?!
Dateianhänge
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Hallo so Riesen Knöterich bietet für Wildbienen und andere Insekten im Winter Super Winterquartier. Auch wenn es eine Invasivpflanze ist. Will ich nur Mal erwähnen lg Minze
frauenschuh hat geschrieben: ↑13. Jul 2018, 06:34 Gut, Mahd ist nicht wirklich zielführend.
Ein Jahr lang im Abstand von einer Woche mähen, ein Jahr lang im Abstand von einer Woche Triebe ausreißen und ein Jahr lang im Abstand von einer Woche kontrollieren, was noch kommt. ;) So habe ich hier einen Bestand umgebracht. Hinterher hat man eine Blumenwiese für die Insekten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Minze haben wir auf einer ehemaligen Gartenfläche. Die hat sich energisch gehalten - ist aber dieses Jahr aufgrund der Trockenheit kurz vorm Aufgeben. Da hätte ich gar nichts gegen, denn die Tiere fressen die geruchsintensive Minze nicht.
;D Nein, die NLF schneiden da sicher nicht wöchentlich. Und auch wir werden das dort nicht schaffen. Mit etwas Zeit im Rücken müsste man da mal einen Zeitungsaufruf starten und die Hiesigen davon überzeugen beim Spaziergang jeweils mal mit Hand anzulegen. Indes fehlt mir dieses Jahr unfallbedingt der Elan :P Ich tippe da doch bei dem Wegenahen Standort eher auf Teichfolie. Hoffentlich seitens der NLF, denn ganz ehrlich... dieses Jahr haben wir durch meinen Ausfall genug an der Backe.
Der Knöterich steht an der anderen Stelle halb auf einer Wiese und halb im Bach. Da der Bach brav ausgezäunt ist, fressen den die Rinder dort nicht. Auf der Weide schon. Bekämpfung hier... ::)
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Wer ist eigenlich die NLF? Knöterichbekämpfung muss man als temporäres (3 Jahre) Projekt begreifen, sozusagen als Feldzug gegen das Böse auf der Wiese. ;D ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck