News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 259615 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeeren

b-hoernchen » Antwort #420 am:

Verticillium könnte auch der Grund dafür gewesen sein, dass bei mir an einem Standort nahe einer gefällten Kirsche zuerst eine Stachelbeee einegangen ist und süäter die als Nachbepflanzung gesetzten Goldjaohannisbeeren ebenfalls das Zeitliche gesegnet haben.

Heute habe ich dort Maibeeren - bislang ohne Probleme.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stachelbeeren

Rieke » Antwort #421 am:

Gestern haben wir die ersten Früchte der Süssen Lea geerntet und gegessen. Lecker :D - danke für den Hinweis auf diese Sorte!

Hinnonmäki Rot fanden wir beide nicht so gut, aber vielleicht sind die noch nicht richtig reif.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #422 am:

Hier die Karlin. Als Größenvergleich das Taschenmesser und eine Vertti. Im Durchschnitt sind die Beeren groß, wie die zwei auf der linken Seite. Bei den kleineren ist die Behaarung deutlicher zu merken. Geschmack ist süß, aromatisch. Selbst die Schale besticht nicht durch eine unangenehme Säure.
Dateianhänge
tmp_22476-20180629_1809131245251655.jpg
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Stachelbeeren

Albizia » Antwort #423 am:

Hier warten die Roten Stachelbeeren auf ihre Ernte. :D

Leider weiß ich den Sortennamen nicht. :-\ Ich habe den Strauch aus geschenkten Stecklingen aus einem Bauerngarten vor ein paar Jahren selbst gezogen. Sie sind recht großfrüchtig, bei Vollreife süß und bisher hatte ich in all den Jahren noch keinerlei Stachelbeermehltau an der Pflanze.

Welche Sorte könnte denn da in Betracht kommen?
Dateianhänge
PICT2243.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Stachelbeeren

DerTigga » Antwort #424 am:

Erinnert mich ziemlich stark an meine Redeva Pflanze.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Stachelbeeren

Gänselieschen » Antwort #425 am:

Die Beeren sehen genau so aus wie die, ich heute früh abgemacht habe - aber meine sind in diesem Jahr recht klein. Das kann aber auch an der Trockenheit liegen. Das Aroma finde ich bei meinen nicht so toll. Da gibt es bessere Sorten, auch von den dunklen....
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Stachelbeeren

Flora1957 » Antwort #426 am:

Ich denke auch, daß dies Redeva ist (ernte ich auch z. Zt.): Reifezeitpunkt, Aussehen und der für Stachelbeeren recht süße Geschmack.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #427 am:

Da würde ich mich aber nicht so festlegen :)

Vor allem bei diesem Bild.
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Stachelbeeren

Flora1957 » Antwort #428 am:

Na, sicher festlegen tue ich mich natürlich auch nicht insbesondere bei der eingeschränkten Bildqualität, aber die Form, die Farbe und die Intensität der Farbe neben Reifezeitpunkt und eben der typischen Süße lassen schon m. E. in erster Linie an Redeva denken zumal diese ganz besonders wenig anfällig gegenüber Mehltau ist (ein Kriterium neben der Süße, weshalb ich genau diese Stachelbeere für mich gewählt habe).
Alternativen?

Aktuelles Foto von meiner Redeva:
Dateianhänge
P1050152.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Stachelbeeren

Urmele » Antwort #429 am:

Ein Fundstück. Den muss meine Schwiegermutter vor zig Jahren gepflanzt haben. Am hinteren Ende des Gartens lebte er so vor sich hin,viel Schatten, am Nachmittag ein wenig Sonne, ein kleiner Stachelbeerhochstamm. Irgendwie existierte er auch nur so am Rande meines Bewusstseins. Beerntet wurde er von uns nie. Pflanzenschutz gegen Mehltau hat er nie gesehen. Im vorigen Jahr haben wir dort bissel ausgelichtet und ich habe ihn wiederentdeckt.
Ausgelichtet, zurückgeschnitten. Danach wieder vergessen. Die Eisenstange an der er hängt stammt noch von Schwiemu.
Heute denk ich mir so, schaust mal nach der Stachelbeere.... :o

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Schmecken köstlich! Innen süß und beim kauen entwickelt sich aus der Schale eine leichte Säure. Einfach nur lecker.
Und ich Depp renne seit Jahren einer guten Stachelbeere die nicht so hartschalig und nicht so sauer ist hinterher! ::)
Wie lange der schon hiersteht krieg ich nicht mehr raus, ich kenne den Garten nun seit 38 Jahren und da war er schon da.

Benutzeravatar
Senfkorn
Beiträge: 46
Registriert: 22. Jun 2018, 20:29

Re: Stachelbeeren

Senfkorn » Antwort #430 am:

Anmerkung zur roten Stachelbeere. Meine Remarka sieht auch genauso aus, steht recht schattig und trotzdem sind die vollreifen Früchte für eine Stachelbeere sehr süß. Die Haut ist haarlos aber leicht bemehlt und stumpf. Mehltau hatte sie auch noch nie.
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Stachelbeeren

Flora1957 » Antwort #431 am:

Remarka wäre die Alternative, an die ich auch gedacht habe (sieht Redeva ja auch sehr ähnlich), wobei Redeva eine elliptische und Remarka eine eher kugelige Form hat. Da müßte Albizia mal sagen, wie die Form ''vor Ort'' ist (für mich erscheinen die Beeren auf dem Bild eher elliptisch).
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Stachelbeeren

Albizia » Antwort #432 am:

Dankeschön schonmal für eure Antworten. :) Ja, das Foto ist nicht so gut, ich versuche mal, ein etwas Besseres hinzubekommen. Die Form der Beeren, hm, ich glaube auch, dass sie oval sind, aber ich schaue nochmal nach.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #433 am:

remarka ist eine Frühsorte, die mitte Juno zu reifen beginnt.

Ich kann auch ein Bild der Rolonda posten. Da gibt es auch kaum einen Unterschied im Aussehen. Die Frage ist auch in wie weit sich die Anbaugegenden unterscheiden und was auch immer. Die Bestachelung kann auch ein gutes Indiez zu etwas sein.
Aber was solls...
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Stachelbeeren

Flora1957 » Antwort #434 am:

Ja, Rolanda würde auch passen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Antworten