Hallo,
ich habe in meinem Garten endlich zwei von drei rund 30 Jahre alten noch nie beschnittenen Scheinzypressen/Thuja entfernt. Nun habe ich endlich wieder ein bisschen Platz im Garten und auch wieder mehr Sonne...
Der Standort ist meiner Meinung nach halbschattig/(schattig). An der Ostseite stehen riesige uralte Nussbäume, an der Südseite die 3. Thuja sowie eine uralte Corylus. Nördlich zahlreiche Koniferen. Vom Westen her kann allerdings die Sonne gut dazu.
Auf diesen Standort würde ich mir gerne einen Dirndlstrauch und/oder eine Amelanchier setzen. Die optische Wirkung der Sorten ist mir weniger wichtig. Der Fruchtertrag aber umso wichtiger. Welche reichtragenden Sorten würdet ihr mir empfehlen?
Bzw. wie viel Sonne meint ihr brauchen die beiden Arten tatsächlich? Und welchen Platzbedarf würdet ihr kalkulieren? Würdet ihr überhaupt beide setzen oder für eine enscheiden.
Herzlichen Dank schon im Voraus :D
LG
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cornus mas und Amelanchier Hecke/Gruppe (Gelesen 1418 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Cornus mas und Amelanchier Hecke/Gruppe
Im wieveil Meter geht es denn? Wenn der Standort wirklich schattig ist, dann sieht es eher schlecht aus.
Re: Cornus mas und Amelanchier Hecke/Gruppe
Soo, also nachdem ich nun den Entschluss gefasst habe auch die 3. Thuja zu fällen stünden mir rund 7,5m*7,5m zur Verfügung die die Sträucher einnehmen dürften.
Bzgl Schatten: Wenn die Thuja weg ist, dann ist ca. von Mittag bis 17 Uhr Sonne, wobei auf einem Randstreifen von rund 2,5m*7,5m alles im Vollschatten ist. Den Streifen könnte man also vergessen denke ich. Blieben aber immer noch rund 5m*7,5m übrig.
LG
Bzgl Schatten: Wenn die Thuja weg ist, dann ist ca. von Mittag bis 17 Uhr Sonne, wobei auf einem Randstreifen von rund 2,5m*7,5m alles im Vollschatten ist. Den Streifen könnte man also vergessen denke ich. Blieben aber immer noch rund 5m*7,5m übrig.
LG
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cornus mas und Amelanchier Hecke/Gruppe
Ich habe nur drei Kornelkirschsorten: Jolico, Schönbrunner, Kansanlaker. Nur die Jolico ist schon alt genug für einen nennenswerten Ertrag, letztes Jahr ungefähr 5 kg von einem 2,5m hohen Bäumchen mit etwa 1m Kronendurchmesser, das ich vor 5 Jahren gepflanzt habe. Andererseits soll Jolico laut Literatur teilweise "schlecht ansetzen", vermutlich wegen schlechter Befruchtung. Bei mir ist das kein Problem, ich habe noch ein paar wilde Kornelkirschen in der Nähe.
Kornelkirschen können auch gut geschnitten werden und ich habe vor, meine auf etwa maximal etwa 4m Höhe und ebensoviel Durchmesser zu halten. Aber es wird noch dauern, bis ich wegen der Größe eingreifen muss.
Auf deiner Fläche würde ich sagen, dass du beides, Felsenbirne und Kornelkirsche pflanzen kannst. Sorten kann ich dir für die Felsenbirne nicht empfehlen, da habe ich keine. Ich glaube auch nicht, dass es bei den Kornelkirschensorten so große unterschiede gibt, aber ich würde auf jeden Fall eine großfrüchtige Sorte wählen, wenn die Früchte verwertet werden sollen. Die Fruchtgröße macht einen Riesenunterschied bei der Verwertung.
Kornelkirschen können auch gut geschnitten werden und ich habe vor, meine auf etwa maximal etwa 4m Höhe und ebensoviel Durchmesser zu halten. Aber es wird noch dauern, bis ich wegen der Größe eingreifen muss.
Auf deiner Fläche würde ich sagen, dass du beides, Felsenbirne und Kornelkirsche pflanzen kannst. Sorten kann ich dir für die Felsenbirne nicht empfehlen, da habe ich keine. Ich glaube auch nicht, dass es bei den Kornelkirschensorten so große unterschiede gibt, aber ich würde auf jeden Fall eine großfrüchtige Sorte wählen, wenn die Früchte verwertet werden sollen. Die Fruchtgröße macht einen Riesenunterschied bei der Verwertung.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cornus mas und Amelanchier Hecke/Gruppe
Kornelkirschen sind nicht selbstfruchtbar, du brauchst daher 2 verschiedene Sorten.
Chlorophyllsüchtig
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Cornus mas und Amelanchier Hecke/Gruppe
Ja, du kannst beides anpflanzen. Bei den Kornelkirschen gibt es schon eine große Sortenfülle, vor allem im Osten: http://kornelkirsche.eu/sortiment/kornelkirsche
Du kannst aber auch beherzt bei den Standartsorten gucken.
Zu den Zuchtsorten der Felsenbirene, die auf Fruchtgröße gehen, kann man hier etwas mehr erfahren: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,32101.0.html
Du kannst aber auch beherzt bei den Standartsorten gucken.
Zu den Zuchtsorten der Felsenbirene, die auf Fruchtgröße gehen, kann man hier etwas mehr erfahren: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,32101.0.html