News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxsämlinge (Gelesen 532549 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxsämlinge

lord waldemoor » Antwort #3135 am:

Leana hat geschrieben: 15. Jul 2018, 17:38
Ein Gruppenbild vom Sämlingsbeet. Der orangene von letztem Post ist in der Mitte. Die ersten fangen schon mal an abzublühen.
einfach herrlich, und duften wirds
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxsämlinge

Leana » Antwort #3136 am:

@biene100, in den russ. Phloxforen habe ich auch schon mehrmals gelesen wg. umpflanzen am besten dahin wo noch kein Phlox stand. Das würde bei mir gar nicht gehen, soviel Platz habe ich nicht. Das sind aber auch meistens große Staudengärtnereie die das machen. Da wird auch viel gedüngt und auch mal mit chemischen Mitteln behandelt. Man sieht dann diesen super gepflegten Sämling, der wächst ja sowieso da besser wo er entstanden ist, kauft den und wundert sich warum er im eigenen Garten nicht so gut wird. Es gibts aber auch genug ganz weltbekannte Sorten die man kauft und merkt die sind besonders schön, die Blütengröße, Doldengröße usw. alles stimmt. Ich bin z.B. ganz positiv überrascht von den Sorten von Elena Konstantinova. Die hat sich jahrelang mit den Phloxen beschäftigt und viele gute Sorten rausgebracht.
Bei mir hat jetzt nach einigen Jahren Zhukovskij Blühschwäche. Da werde ich den wahrscheinlich rausgraben Dünger und Kompost geben und einpflanzen.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Phloxsämlinge

biene100 » Antwort #3137 am:

Danke für die Erklärung, liest sich plausibel. :)
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxsämlinge

lord waldemoor » Antwort #3138 am:

:)
Dateianhänge
020.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxsämlinge

lord waldemoor » Antwort #3139 am:

:)
Dateianhänge
001.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxsämlinge

Guda » Antwort #3140 am:

Leana hat geschrieben: 15. Jul 2018, 22:53
.....
Bei mir hat jetzt nach einigen Jahren Zhukovskij Blühschwäche. Da werde ich den wahrscheinlich rausgraben Dünger und Kompost geben und einpflanzen.

Leana, versuche es doch vor dem Ausgraben und wieder Einpflanzen mit höheren Mulchgaben.
In den Jahren, als ich so um die 20 Phloxsorten hatte und einige von ihnen immer noch an gleicher Stelle stehen (WSDS, Violetta G. und Schneeferner z.B.), also mittlerweile länger als 20 Jahre vital und reichblühend, bekamen Phloxe mindestens jedes zweite Jahr eine Schicht noch nicht ganz verrotteten Kompost.
Phloxe wachsen ja langsam aus dem Boden heraus und beginnen dadurch zu schwächeln. Bedeckt man sie mit einer gut zwei (4-5 cm) Finger hohen Schicht Mulch, ist der Wurzelfilz wieder bedeckt, die Bodenfeuchtigkeit wird erhöht und die Pflanzen können sehr viel länger am alten Platz stehen.
Da aber nun sehr viele Phloxe auch sehr viel Mulch verlangen und auch andere Pflanzen hin und wieder Kompost lieben , bin ich mit meinen Vorräten in letzter Zeit nicht ausgekommen: es gibt Trockenschäden, Krankheiten, Parasiten.
Da Du ja wohl auch nicht genug Kompost hast, solltest Du ein Komposttierwerk suchen und Dir genügend Vorrat besorgen.
Je nach Inhaltsstoffen kann man auch noch mit etwas Hornspänen mischen oder auch einen Volldünger dazugeben, aber das hängt natürlich auch von der Bodenqualität ab - also beim Kauf nachfragen! Keinesfalls solltest Du jedoch Rindenmulch verwenden. Die unverrottete Rinde entzieht dem Boden und somit den Stauden bei der Zersetzung den Bodenstickstoff und die Pflanzen werden jämmerlich eingehen.
Anders sieht es mit Rindenhumus aus. Der ist schon weitgehend zersetzt und kann direkt zum Pflanzen oder zur Abdeckung von Stauden genommen werden.
Wenn er frisch vom Kompostierwerk kommt, wieder nach einer Aufdüngung fragen!

Mit dieser Methode kannst Du zwar ein frühzeitiges Umpflanzen verzögern, aber nicht vollständig verhindern. Wenn auch Mulchen und regelmäßiges Düngen die Pflanzen nicht mehr gesund aussehen lässt, ist der Zeitpunkt gekommen. Aber so alt ist Deine Phloxkultur wohl noch nicht?

Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxsämlinge

Bellis65 » Antwort #3141 am:

Im Vordergrund ein Sämling von 'Great Smoky Mountains', den man verschwommen im Hintergrund sieht. Dazwischen noch nicht erblühter 'Natural Feelings'.

Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxsämlinge

troll13 » Antwort #3142 am:

Sehr schöne Kombi! :D

Ich finde, 'Natural Feelings' wird zu Unrecht von vielen verschmäht. Die Sorte wächst hier im Garten seit vielen Jahren völlig problemlos und die Blütenstände bilden einen fantastischen Kontrast zu helleren und größeren Einzelblüten, nicht nur von Phloxen.

Ist die Sorte eingentlich steril? Ich habe hier so einen Kandidaten mit ähnlicher Knospenfarbe. Wenn es ein Austrieb aus noch vorhandenen Wurzeln von 'N. F.' sein sollte müssten sie mindestens zwei Jahre "geschlafen" haben. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxsämlinge

troll13 » Antwort #3143 am:

Und einen Volltreffer habe ich zu vermelden mit diesem Sämling aus dem letzten Jahr, der heute erstmals aufgeblüht ist. :D

Die hellen Stellen auf dem Foto sind keine Lichtreflexe! Er blüht offenbar so "gescheckt". ;D
Dateianhänge
Slg 2018 01.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxsämlinge

Bellis65 » Antwort #3144 am:

troll13 hat geschrieben: 16. Jul 2018, 17:38
Sehr schöne Kombi! :D

Ich finde, 'Natural Feelings' wird zu Unrecht von vielen verschmäht. Die Sorte wächst hier im Garten seit vielen Jahren völlig problemlos und die Blütenstände bilden einen fantastischen Kontrast zu helleren und größeren Einzelblüten, nicht nur von Phloxen.

Ist die Sorte eingentlich steril? Ich habe hier so einen Kandidaten mit ähnlicher Knospenfarbe. Wenn es ein Austrieb aus noch vorhandenen Wurzeln von 'N. F.' sein sollte müssten sie mindestens zwei Jahre "geschlafen" haben. :-\


Ich mag den auch sehr Troll. Die Blüten öffnen sich nicht richtig und er blüht seeehr lange verglichen mit anderen Phloxsorten. Vielleicht gerade deshalb?
Ob er steril ist weiß ich auch nicht, jedenfalls sind mir bewusst noch keine Samen an ihm aufgefallen.
Zum Kombinieren finde ich den auch gut, sieht auch toll zu Gräsern aus.
Er ist einer meiner ältesten Phloxhorste hier und hatte noch keinerlei Probleme oder Krankheiten bisher.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxsämlinge

Bellis65 » Antwort #3145 am:

Dein Sämling sieht gut aus Troll. Gerade weil er nicht gleichmäßig durchgefärbt ist gefällt er mir gut. Das macht Phloxe lebendig.
Kannst du ihn nochmals zeigen wenn er weiter aufgeblüht ist? Der Effekt würde mich interessieren.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxsämlinge

Hortus » Antwort #3146 am:

Hier die Erstblüte eines Sämlings aus Noodies ´Blaustern´:
Dateianhänge
288.Sä._Ga_P7062509.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxsämlinge

Leana » Antwort #3147 am:

@Guda, danke für die wertvolle Info. Das muss ich ausprobieren.
@Hortus, dein Sämling sieht schön aus.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxsämlinge

Hortus » Antwort #3148 am:

Sämling 299, dessen Blütenfarbe die Kamera überfordert.
Dateianhänge
299.Sä._Ga_P7172665.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxsämlinge

Hortus » Antwort #3149 am:

Einzelblüte von 299:
Dateianhänge
P7172693.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten