News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2018 (Gelesen 63244 mal)
Moderator: partisanengärtner
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2018
uii, die fühler sind – wie der rest – toll fotografiert! :D
nein, nirgends reingetreten, schlicht der unwiderstehliche duft von salz (schweiß), holz und leder 8)
nein, nirgends reingetreten, schlicht der unwiderstehliche duft von salz (schweiß), holz und leder 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2018
Schwalbenschwanz auf einer Almwiese
Erstaunlicherweise sind die Bilder was geworden, obwohl ich recht weit weg war...
Erstaunlicherweise sind die Bilder was geworden, obwohl ich recht weit weg war...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2018
zwerggarten hat geschrieben: ↑11. Jul 2018, 00:37
uii, die fühler sind – wie der rest – toll fotografiert! :D
;)
Die sind schon faszinierend, wenn man einmal näher hinschaut.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2018
mein paar letztens waren dann wohl auch so welche?! ich kam leider nicht näher dran, bzw. hatte keine muße, für die war ich aus dem bergabwärts fahrenden wagen gesprungen... :-X ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Schmetterlinge 2018
Schau oile, ich hatte gestern Kurzbesuch: Lycaena virgaureae, der Dukatenfalter, es war ein Männchen. Er bekommt die Art-Nr. 50 :D. Damit sind hier in diesem Jahr schon wieder drei neue Arten nachgewiesen.

Außerdem fliegen hier die ersten Admirale, Vanessa atalanta, gestern waren es genau 5 Stück. Hipparchia alcyone, der Kleine Waldportier, den es nur noch in der Lausitz gibt und der in der Roten Liste mit 1 steht - vom Aussterben bedroht, war gestern auch erstmalig in diesem Jahr zu Besuch. Bestimmt lässt er sich noch einmal sehen.
Und zwei Argynnis aglaja, der Große Permutterfalter, mit V in der Roten Liste, war auch wieder am Start.

Außerdem fliegen hier die ersten Admirale, Vanessa atalanta, gestern waren es genau 5 Stück. Hipparchia alcyone, der Kleine Waldportier, den es nur noch in der Lausitz gibt und der in der Roten Liste mit 1 steht - vom Aussterben bedroht, war gestern auch erstmalig in diesem Jahr zu Besuch. Bestimmt lässt er sich noch einmal sehen.
Und zwei Argynnis aglaja, der Große Permutterfalter, mit V in der Roten Liste, war auch wieder am Start.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Callis
- Beiträge: 7368
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2018
Ich bin ganz hingerissen von der Schmetterlingsvielfalt bei dir, Chica, und von den fantastischen Fotos.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Schmetterlinge 2018
Als ich heute über die Rodung der Königskerze nachdachte, stellte ich fest, dass die ganze Pflanze ein Biotop ist - neben Hummeln, Käfern und Wanzen fand ich mehrere dieser Raupen - die Pflanze blieb natürlich stehen...
Welcher Schmetterling ist das, eventuell der Braunwurzmönch (Shargacucullia scrophulariae)?
Welcher Schmetterling ist das, eventuell der Braunwurzmönch (Shargacucullia scrophulariae)?
- mavi
- Beiträge: 2950
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2018
Wieder sehr schöne Fotos von Schmetterlingen!
Hier gibt es nichts Besonderes zu beobachten, aber wahrscheinlich sollte ich über alles, was da ist, froh sein. Heute waren es drei Kleine Kohlweißlinge, ein Großer und ein Tagpfauenauge gleichzeitig. Das ist für hiesige Verhältnisse schon fast paradiesisch. In den letzten Tagen flog noch ein Ochsenauge und ein Faulbaumbläuling.
Die Tagpfauenaugen fehlten mehrere Jahre, es ist schön, sie wieder zu sehen.
Dafür summt und brummt es in den Moschusmalven, Zichorien, im Oregano und auf Veronica longifolia von Wild- und Honigbienen. Aber das ist hier ot. :)
Hier gibt es nichts Besonderes zu beobachten, aber wahrscheinlich sollte ich über alles, was da ist, froh sein. Heute waren es drei Kleine Kohlweißlinge, ein Großer und ein Tagpfauenauge gleichzeitig. Das ist für hiesige Verhältnisse schon fast paradiesisch. In den letzten Tagen flog noch ein Ochsenauge und ein Faulbaumbläuling.
Die Tagpfauenaugen fehlten mehrere Jahre, es ist schön, sie wieder zu sehen.
Dafür summt und brummt es in den Moschusmalven, Zichorien, im Oregano und auf Veronica longifolia von Wild- und Honigbienen. Aber das ist hier ot. :)
Re: Schmetterlinge 2018
Ein hier weit verbreitetes Widderchen und damit das so bleibt...


Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2018
Schneckenfreundin hat geschrieben: ↑15. Jul 2018, 16:27... Welcher Schmetterling ist das, eventuell der Braunwurzmönch (Shargacucullia scrophulariae)?
bei einer königskerze dächte ich ja zuallererst an cucullia verbasci. 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Schmetterlinge 2018
Seit einigen Tagen sehe ich hier wieder Euplagia quadripunctata, den russischen Bären, fliegen.
Er saß dann an der Hauswand und man konnte das Rückenmuster schön sehen. Das leuchtende Orange im Flug ist auffällig.
Er saß dann an der Hauswand und man konnte das Rückenmuster schön sehen. Das leuchtende Orange im Flug ist auffällig.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Schmetterlinge 2018
Gestern seltener Besuch im schönen Abendlicht...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Schmetterlinge 2018
Der gr. Schillerfalter mochte meine Schweißschuhe. Ein Geschenk des Himmels, toller Moment!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2018
thogoer hat geschrieben: ↑15. Jul 2018, 23:01
Ein hier weit verbreitetes Widderchen und damit das so bleibt...
;D
Ich mag Widderchen ganz besonders.
Die Art von meinem Avatar sah ich früher oft (zu zweit! ;)) in den Bergwiesen, in den letzten Jahren aber kaum noch. In diesem Jahr habe ich kein einziges gesehen. :'(
Liegt es daran, dass wir unseren Urlaub in anderen Tälern verbracht haben, oder gibt es die nicht mehr so oft?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.