News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 958154 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
jetzt ist hemszeit, da dürfen hier sowieso keine blühn wäre umsonst
sie schlafen eh noch wie man an den letzten sämlingen von jan sieht
sie schlafen eh noch wie man an den letzten sämlingen von jan sieht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Tungdil hat geschrieben: ↑4. Jul 2018, 12:52
Wie hübsch, Alva! Bei mir im Garten ist noch nüscht zu sehen, aber ich freue mich für Dich über die ( für mich ) frühen Cyclamen-Farbtupfer.
Danke, ich kann mich auch kaum sattsehen ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Habe mal meine Cyclamenbeete durchgesehen. Viele Knollen sitzen oben auf der Erde oder gucken zumindest sehr weit raus. Die coum machen das besonders auffällig, hederifolium zum Teil und purpurascens gar nicht. Die coum haben anscheinend die Kahlföste im Spätwinter gut überstanden, bei den hed. gibt es aber ein paar Ausfälle. Manche coum sitzen nur mit ein paar Würzelchen im Boden und mit der Knolle kann man rumwackeln. Im Beet graben und tiefer setzen macht keinen Sinn, da würden Nachbarknollen verletzt. Mit Sand oder Kompost oder Erde abstreuen sieht auch doof aus, da wird das irgendwann ein Hochbeet.
Habt Ihr das bei euren Cyclamenknollen auch schon gesehen und macht ihr dann was?
Habt Ihr das bei euren Cyclamenknollen auch schon gesehen und macht ihr dann was?
Viele Grüße
Kai
Kai
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ich stelle fest, dass meine Hedi-Sämlinge die Knollen oft direkt an der Erdoberfläche haben.
Ich bringe jetzt das dritte Jahr im Herbst gesammeltes Laub, mit dem Rasenmäher geschreddert, JETZT nochmal auf die Fläche aus, um eine Art Laub/Rohhumusschicht zu erzeugen, das Laub, das vom Baum drüber runterkommt, wird im Winter stark verblasen und schnell auf meinem Boden abgebaut, um diese Zeit war der Boden an der Stelle früher schon fast wieder "nackt".
Ich bringe jetzt das dritte Jahr im Herbst gesammeltes Laub, mit dem Rasenmäher geschreddert, JETZT nochmal auf die Fläche aus, um eine Art Laub/Rohhumusschicht zu erzeugen, das Laub, das vom Baum drüber runterkommt, wird im Winter stark verblasen und schnell auf meinem Boden abgebaut, um diese Zeit war der Boden an der Stelle früher schon fast wieder "nackt".
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Holzhäcksel hält länger und kommt wohl dem Naturzustand am nächsten. Lavagrus sollte auch gehen. In so lockerem Substrat graben sie sich auch ein. Zumindes so meine Beobachtung am Naturstandort in Italien.
Da graben sie sich mit Zugblattstielen in die lockern Lavahänge. Die wachsen weit unterirdisch und fangen dann nach dem auftauchen an sich unterirdisch einzukringeln. Die Wurzeln die bei den Hederis an der Oberfläche der Knolle sind haben da scheints Probleme.
Da graben sie sich mit Zugblattstielen in die lockern Lavahänge. Die wachsen weit unterirdisch und fangen dann nach dem auftauchen an sich unterirdisch einzukringeln. Die Wurzeln die bei den Hederis an der Oberfläche der Knolle sind haben da scheints Probleme.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
das im Vordergrund ist ja klasse! So rund und so dunkel!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
hier ist das zweite Exemplar von Cyclamen hederifolium aufgeblüht. Unter der Hecke.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
das erste Exemplar hat mächtig zugelegt an Blütenzahl. Man sieht ihm die Trockenheit an. Die Blüte ist schnell hinüber, die Hitze beschleunigt alles.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Das ist 'Red Sky'. Ja, wunderhübsch :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
sollte ich wirklich ein Cyclamen mit Sortennamen ... nee, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Moin moin, ich bin gerade auf die Suche nach mir fehlenden Cyclamen-Arten als Knollen oder Samen. Leider Jan B. ist nicht mehr da und seine Nachfolgerin aus England schweigt. Hat jemand etwas abzugeben? Hat jemand die Erfahrung mit Plant World Seed? Sie haben doch schon einige Cyclamen-Samen aber ob sie genug zuverlässig sind? Danke! :)
GdS FG Gesneriengewächse
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
pearl hat geschrieben: ↑15. Jul 2018, 00:15
sollte ich wirklich ein Cyclamen mit Sortennamen ... nee, oder?
Wenn, dann ist es vermutlich ein Strain, so wie 'Rosenteppich' aus dem die meisten dunklen ausgelesen wurden. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
hier gibt es ja Gärtnereien, die sowas anbieten und wo ich seit Jahrzehnten aus blühenden Exemplaren auswählen konnte. Bei Hepatica und Cyclamen habe ich nie eingesehen, warum ich die online bestellen soll, wenn ich sie sowieso nur in Massen schön finde und mir das Angebot hier ausreicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Eure erstaunlichen Berichte über bereits blühende Cyclamen hed. haben mich veranlasst die nötigen Vorbereitungen zu treffen. Den letzten besonders feinen Rest des reifen Lauwarmrottenkompost habe ich zusammen mit etwas Gartendünger ausgebracht und anschließend das vollkommen trockene Cyclamenquartier notfallmäßig gewässert, da muss allerdings noch mehr Wasser kommen.
Hier ist noch keine Spur der Cyclamen zu sehen, d.h. das stimmt nicht ganz, die reifen Samenkapseln waren zu sehen.
Hier ist noch keine Spur der Cyclamen zu sehen, d.h. das stimmt nicht ganz, die reifen Samenkapseln waren zu sehen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Hier sind auch schon erste Blüten da, dunkel purpur und weiß.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.