News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Guter Weisslack gesucht (Gelesen 5397 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Guter Weisslack gesucht

Bristlecone » Antwort #15 am:

Die gilt für Produkte, die in den Handel gebracht werden.
Privat darfst du deinen Schrank auch mit sonstwas streichen.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Guter Weisslack gesucht

Peace-Lily » Antwort #16 am:

Briza hat geschrieben: 27. Jun 2018, 08:18
Peace hat geschrieben: 26. Jun 2018, 14:22
Es soll dann ein Vorratsschrank werden,


[size=9pt]Aber €U-Verordnungen beachten:

EU Nr. 1935/2004 – Verordnung über Materialien & Gegenstände mit Lebensmittelkontakt
In Europa ist für Lebensmittelkontaktmaterialien die wichtigste Verordnung die EU VO 1935/2004. Sie stellt eine Rahmenverordnung dar, unter die alle Lebensmittelkontaktmaterialien fallen, egal ob z. B. Plastik, Holz, Keramik oder beschichtete Küchengeräte. Alle Gegenstände bei denen ein Kontakt mit Lebensmitteln vorhersehbar ist, müssen so beschaffen sein, dass die Gesundheit der Verbraucher nicht gefährdet wird. Diese Forderung wird in den einzelnen Ländern häufig in die nationalen Gesetze übernommen und findet sich im deutschen Lebensmittel- und Bedarfsgegenstände Gesetz in den Paragraphen 30 und 31 wieder.

http://www.ilag.ch/de/gesetze-und-vorschriften/lebensmittelkontakt.html


Wow ich bin beeindruckt. Das gefällt mir, dass man auf solche Dinge achtet. Aber leider lässt das immer mehr nach. Ja Bristlecone für den privaten Haushalt gilt das wahrscheinlich nicht, aber ich möchte meinen Vorratsschrank ja auch so gestalten, dass die Lebensmittel darin keine giftigen Dämpfe aufnehmen, die in der Farbe steckt. Ich werde dort aber eher Konserven lagern und Dinge die luftdicht verpackt sind.

@michaelbasso: Tungöl mit Pigmenten hört sich super an. Wird das richtig trocken?
@Blommorvan: Das ist schon eine Weile her aber die Bewertungen stehen aktuell unter dem Produkt bei Hornb.
@Lilo: Das hört sich auch gut an. PU finde ich ist ein gutes Material, habe auch immer PU Matratzen, weil ich darauf am besten schlafe.






Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Guter Weisslack gesucht

michaelbasso » Antwort #17 am:

Tungöl wird richtig trocken und sieht wie jede andere Farbe aus. Aber ganz wichtig sind die Trockenstoffe, die Du extra kaufen mußt. Ich habe Tungöl genommen, weil es weniger gilbt als Leinöl. In verschiedenen Mischungen habe ich dann festgestellt, das auch die Art der Pigmente eine Rolle spielt.
Hab noch mal überlegt, der erste Anstrich war Tungöl mit Zinkweiß als Pigment, das blieb auch weiß, der zweite Anstrich war dann mit Titanweiß, einfach weil ich den leichten Blaustich bei Zinkweiß nicht mochte. Nun ist die Treppe aber stark vergilbt, das ließe sich zwar durch Tageslicht(UV-Licht) rückgängig machen, ist aber nicht praktikabel.
Denke Tungöl und Zinkweiß, evtl. ein Anteil Litopone (weniger bläulöich) sollte gut funktionieren, aber unbedingt vorher ausprobieren und die Probe einige Zeit im Dunkeln lagern, nur so weißt Du ob es gilbt.

Mittlerweile habe ich einige Anstriche auf diese Art selbst hergestellt, auch draußen, da allerdings mit Leinöl, weil vergilben im Freien kaum eine Rolle spielt. Wenn man Pigmenten auf Vorrat hat, lässt sich schnell jede beliebige Farbe anmischen. Im Freien ist es gut immer etwas Zinkweiß, auch bei farbigen Mischungen unterzumischen, das verhindert Stockflecken.
So habe ich auch einen Schuppen in einer schönen rötlichen Lasur gestrichen. Was mir besonders gefällt ist ,das sich Schadstellen relativ leicht ausbessern lassen. Mit reinem Leinöl alle paar Jahre übergestrichen erhält sich die Elastizität und es blättert später. Wenn es eine Lasur wird lässt es sich einfach überstreichen, wird dann immer deckender aber ohne Füllstoffe bleibt es auch weiterhin schön dünn und blättert nicht, es kommt nur das Holz wieder zum Vorschein.

Ansonsten habe ich einmal einen sehr guten Lack von Vrögum Fenster bekommen. Denke es ist ein "normaler" Lack, also Alkydharzlack.
Der hält nun schon über 15 Jahre und sieht aus wie am ersten Tag. auch abgeschlagene Stellen an Tür und Fenster haben sich nicht vergrößert es blättert nichts.
Leider gibt es den nur mit dem Fensterkauf. Aber man könnte ja mal fragen, was sie benutzen.
Mag sein, dass das bei Alkydharzlacken allgemein so ist....weiß ich mangels Erfahrung aber nicht.
Lüneburg, Niedersachsen
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Guter Weisslack gesucht

Azubi » Antwort #18 am:

Hat jemand Erfahrung mit Absperrgrund /Isoliergrund? Ich habe versucht, einen alten Schrank weiß zu streichen. Leider löst sich der alte, braune Lack in meinem weißen Lack. Der Schrank ist nicht weiß geworden sondern fleckig beige. Welche Möglichkeiten gibt es, den Schrank vor einem neuen weißen Anstrich zu behandeln (Lack völlig abschleifen kommt nicht in Frage)?
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5549
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Guter Weisslack gesucht

Apfelbaeuerin » Antwort #19 am:

Azubi hat geschrieben: 27. Jun 2018, 11:55
Hat jemand Erfahrung mit Absperrgrund /Isoliergrund? Ich habe versucht, einen alten Schrank weiß zu streichen. Leider löst sich der alte, braune Lack in meinem weißen Lack.


Genau das hatte ich mal bei alten dunkelbraunen Stühlen, da löste sich selbst beim vierten Anstrich immer noch die braune Farbe im weißen Lack. Und in der Tat: Erst nach Aufsprühen von Sperrgrund (ja, gibt es als Spray) hat sich das Problem erledigt!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Guter Weisslack gesucht

Peace-Lily » Antwort #20 am:

michaelbasso hat geschrieben: 27. Jun 2018, 10:42
Mittlerweile habe ich einige Anstriche auf diese Art selbst hergestellt, auch draußen, da allerdings mit Leinöl, weil vergilben im Freien kaum eine Rolle spielt. Wenn man Pigmenten auf Vorrat hat, lässt sich schnell jede beliebige Farbe anmischen. Im Freien ist es gut immer etwas Zinkweiß, auch bei farbigen Mischungen unterzumischen, das verhindert Stockflecken.
So habe ich auch einen Schuppen in einer schönen rötlichen Lasur gestrichen. Was mir besonders gefällt ist ,das sich Schadstellen relativ leicht ausbessern lassen. Mit reinem Leinöl alle paar Jahre übergestrichen erhält sich die Elastizität und es blättert später. Wenn es eine Lasur wird lässt es sich einfach überstreichen, wird dann immer deckender aber ohne Füllstoffe bleibt es auch weiterhin schön dünn und blättert nicht, es kommt nur das Holz wieder zum Vorschein.


Alles sehr spannend. Ich habe viele Pigmente da, da ich auch kunstmale. Zinkweiss oder Titanweiss, okay, geht auch Champagnerkreide? Das mit dem Leinöl ist auch super. Ich wünschte ich hätte meinen Dielenboden nicht gelackt sondern geölt, aber damals hatte ich davon noch keinen Schimmer, dass es besser ist weil man einzelne Stellen dann leichter nachbessern kann.

Alles abschleifen ist mir zuviel Arbeit, aber ich probiere an schadhaften Stellen einfach jetzt zu ölen und hoffe, dass das Leinöl den Lack nach und nach ablöst.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Guter Weisslack gesucht

Azubi » Antwort #21 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 27. Jun 2018, 12:48
Azubi hat geschrieben: 27. Jun 2018, 11:55
Hat jemand Erfahrung mit Absperrgrund /Isoliergrund? Ich habe versucht, einen alten Schrank weiß zu streichen. Leider löst sich der alte, braune Lack in meinem weißen Lack.


Genau das hatte ich mal bei alten dunkelbraunen Stühlen, da löste sich selbst beim vierten Anstrich immer noch die braune Farbe im weißen Lack. Und in der Tat: Erst nach Aufsprühen von Sperrgrund (ja, gibt es als Spray) hat sich das Problem erledigt!

Weißt du noch wie der Spray heißt oder den Hersteller? Da ich vermute, dass es auch bei Absperrgrund Qualitätsunterschiede gibt, würde ich gerne etwas "Bewährtes" kaufen.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Guter Weisslack gesucht

Peace-Lily » Antwort #22 am:

Ich habe jetzt im Toom einen Lack mit PU gefunden. 2 L für 28 Euro war sogar preislich noch günstiger als der 2 in 1 Lack. Ich fand den PU Lack ja spannend. Also den gekauft. Er ist total dickflüssig, fast zu dick man kann ihn kaum streichen, also dann verdünnt und es ging besser.

Ist auch lebensmittelecht und für Spielzeug geeignet. Nennt sich Premium-Buntlack in Signalweiss mit PU. Der erst Anstrich war streifig, beim zweiten deckte es ganz gut. Die Farbe klebt ziemlich fest, aber bei Stiftung Warentest im Diamantkratztest war sie auch nicht wesentlich stabiler als andere. Sie riecht auch kaum und trocknet schnell. Ist also ganz in Ordnung.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Guter Weisslack gesucht

michaelbasso » Antwort #23 am:

Peace hat geschrieben: 27. Jun 2018, 15:26

Alles sehr spannend. Ich habe viele Pigmente da, da ich auch kunstmale. Zinkweiss oder Titanweiss, okay, geht auch Champagnerkreide?


oh, jetzt hab ich erst Deinen Post gesehen. Nun hast Du ja einen Lack gefunden, ich antworte trotzdem mal.
Kreide dient eigentlich nur als Füllstoff, damit es ein Lack wird und keine Lasur. Für die Deckkraft nimmt man Pigmente. Kreide verliert im nassen Zustand seine Deckkraft und wird durchsichtig, wie das in einer Ölfarbe ist müsste man mal testen, wenn ich Zeit finde mach ich das mal.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Guter Weisslack gesucht

Peace-Lily » Antwort #24 am:

michaelbasso hat geschrieben: 14. Jul 2018, 23:21
Peace hat geschrieben: 27. Jun 2018, 15:26

Alles sehr spannend. Ich habe viele Pigmente da, da ich auch kunstmale. Zinkweiss oder Titanweiss, okay, geht auch Champagnerkreide?

oh, jetzt hab ich erst Deinen Post gesehen. Nun hast Du ja einen Lack gefunden, ich antworte trotzdem mal.
Kreide dient eigentlich nur als Füllstoff, damit es ein Lack wird und keine Lasur. Für die Deckkraft nimmt man Pigmente. Kreide verliert im nassen Zustand seine Deckkraft und wird durchsichtig, wie das in einer Ölfarbe ist müsste man mal testen, wenn ich Zeit finde mach ich das mal.


Alles sehr spannend, auch solche Versuche um es rauszufinden. Auch das mit dem Tungöl. Gibt es auch ein Öl das nicht fest wird und gut ist? Ich habe am liebsten offene Sachen ohne Trocknung, so dass das Holz noch atmen kann. Wo bekommt man denn Tungöl und Trockenstoffe, bzw. Sikkative?
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Guter Weisslack gesucht

michaelbasso » Antwort #25 am:

eigentlich gibt es natürlicherweise nur 3 Pflanzenöle die aushärten (Tung Lein und Walnuss), alles andere sollte also flüssig bleiben... durch nachträgliche Verarbeitung gibt es mittlerweile auch einige mehr z.B. Rizinusöle aber die sind nicht bezahlbar bzw. auch nicht bestellbar.
Der Nachteil anderer, nichthärtender Öle ist, das sie ranzig werden können, da kenn ich mich aber nicht mit aus. Hab mal am Anfang mal Olivenöl für Schnittbretter benutzt, das wusch sich relativ schnell wieder aus, eben weil es nicht aushärtete, ranzig ist es aber nicht geworden, so lang hat es nicht gehalten...
Tungöl kannst Du z.B. bei ebay finden, wobei die Qualitäten recht unterschiedlich sind. Die Preise variieren stark, da lohnt ein Vergleich. Ansonsten findest Du über Google unter dem Schlagwort "Tungöl 500ml" verschiedene Anbieter, der Preis ist leider nicht immer Qualitätskriterium.
Sikkative gibt z.B. von Kreidezeit im Netz oder im lokalen Ökohandel, im Netz finden sich aber genug Anbieter.
Ein nichthärtendes Öl ist nicht unbedingt offenporiger, es ist halt nur flüssig, die Poren dürften genauso verschlossen sein. Wobei, wie mir meine Kinder heute wieder bewiesen haben, daß auch geölte Hölzer immer noch Farbe aus Fruchtsäften annehmen können, wenn sie nur lang genug einwirken konnten :) Die Poren können also nicht gänzlich zu sein.
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten