... Der Status als Landschaftsschutzgebiet ist zwar kein zahnloser Tiger, aber einer mit viel Zahnfäule. ...
;DTrotz der Steine, trotz des Gefälles: Ich schließe mich der Spitzhacken-Fraktion an. Brombeeren zu roden, ist zwar mühsam, aber es geht. Einen Streifen am Waldrand, ca. 15x2-3m - Gefälle, zäher Lehm - habe ich mit Hacke und Spaten brombeerfrei gekriegt. Wenn man gründlich vorgeht dabei und die Wurzeln komplett rausholt, kommt nichts wieder. Und man kann sofort neu pflanzen. Das ist in Hanglage ja wichtig, damit's einem nicht den Boden wegspült.Brennnesseln sind im Vergleich dazu harmlos, sie wurzeln flach. Kleines Stückchen aufbuddeln und dann kräftig ziehen ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"4.4. Die Genehmigung zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Freilandflächen darf- in Wasserschutzgebieten und in bestimmten abgegrenzten Einzugsgebieten von Trinkwassergewinnungsanlagenoder Heilquellen nur im Einvernehmen mit der Unteren Wasserbehörde- in Natur- und Landschaftsschutzgebieten nur im Einvernehmen mit der Unteren Landschaftsbehördeerteilt werden."Das gilt zumindest in NRW (Quelle).Da würde ich doch zumindest mal nachfragen, ob Flächen in Gärten auch darunter fallen oder für die dasselbe gilt wie außerhalb von Landschaftsschutzgebieten auch.
Im Profibereich wird MyPex (oder Mypex?) eingesetzt. um auf Containerstellflächen das Krautproblem im Griff zu behalten. Bekommst du bei den entsprechenden Bezugsquellen (Großhandel für Gärtnerei-/Baumschulbedarf) sogar im passgenauen Zuschnitten und im Vergleich zu den Kleinpackungen (5 x 1,5 m) in den Baumärkten sogar vielleicht noch günstiger.Als Befestigung nehme ich privat selbst Zimmermannsnägel und breite Unterlegscheiben.Ob du jedoch damit hartnäckige Wurzelunkräuter kaputt bekommst...?
wir haben genau so einen verdichteten lehmhügel mit ackerschachtelhalmbefall behandelt und sind mit dem erfolg zufrieden. zwar bohrt sich vereinzelt noch hier und da ein halm durch, ist aber zu vernächlässigen.in irgeneinem beitrag, den ich kürzlich las wurde Gardol Unkrautvlies Premium Plus empfohlen. ist auch aus polypropylen, erdfarben, luft- und wasserdurchlässig und würde angeblich 25 jahre halten.lg k.k.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Wenn ich so ein Grundstück direkt neben der Haustür hätte, würde ich nicht lange überlegen und einfach an einer Ecke anfangen, das Gestrüpp auszureissen.Die Steine müssen in dem Hang doch sicherlich anders gesetzt werden, wozu man sie auch in die Hand nehmen muß.Oft sieht so ein Gelände von weitem schwierig aus und wenn mit der Arbeit angefangen wurde, gehts doch leichter als gedacht.Folien, Zeitungen und sonstige Mulchmaterialen sehen in dem Fall nur besch..... aus.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere! Rosige Grüße von Hero49
Ich habe es mal bei einem Landschaftsgärtner gesehen. Der hat richtig dicke Teichfolie genommen und auf dieser Rindenmulch bzw. gewaschenen Kies (für Wege) mehrere cm dick aufgeschüttet. Der Kies muss gewaschen sein, sonst wächst Unkraut.
Bestimmt kommt er morgen wieder, weil er uns eine wahnsinnig tolle Unkrautfolie vorstellen will, die sogar Schachtelhalm innerhalb weniger Monate komplett ausrotten kann. 8)
Also wer extra Teichfolie kauft, um Unkraut zu ersticken nimmt wahrscheinlich auch Atomgranaten gegen Wühlmäuse. Mal ernsthaft, im normalen Garten ist Pappe (Fahrradläden) dachziegelartig überlappt, oder eine dicke Mulchschicht aus Laub/Heu gut geeignet, bei Winden sollte man sich aber nicht zu fein sein, auch mal den Spaten zu nehmen. Das wirkt Wunder. Nacharbeit im bepflanzen Beet mit Spargelstecher. Sämlinge kommen sowieso, also ohne Pflege geht es nicht. Bei allen anderen Pflanzen hilft eine angemessene Bepflanzung. Wer zu niedrig pflanzt muss sich gerne bücken...
Um noch auf die ursprüngliche Frage zu antworten, da Unkraut ja nie aus der Mode kommtXD.
Ich benutze gerade für Beet auch lieber Unkrautvliese, da die noch etwas wasserdurchlässig sind. Unkrautfolie würde ich eher unter Steinplatten anwenden oder wenn die Pflanzen schon größer sind, dass man genau dort ein entsprechendes Loch (wo dann noch etwas Wasser an die Wurzeln gelangt) schneiden kann.
Am Besten finde ich aber die Folie, da sie Mulitfunktional ist und auch am Hang einsetzbar. Kommt halt ganz darauf an, was du letztendlich möchtest. Für Beete im Frühling, bevor du was einpflanzt kannst du natürlich auch die Unkrautfolie benutzen. Schaus dir mal an die Preise gehen auch echt;)
wir sind mittlerweile davon abgekommen, Unkrautfolien und -vliese zu verwenden, schon allein, um den Garten nicht mit Mikroplastik zu verseuchen. Ganz hervorragend haben sich hingegen Keilschrifttafeln bewährt, diese erdrücken das Unkraut geradezu, und bei der langsamen Verwitterung werden zudem noch wertvolle Mineralien für den Boden frei. Einzig bei Schachtelhalm sind sie wenig wirksam, da dieser verdichteten Boden mag und durch jede Spalte irgendwo ans Licht findet.