News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten (Gelesen 7077 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

Wühlmaus » Antwort #15 am:

Mir scheint, die die Wurzelschosse treiben auch in den Jahren besonders gut, in denen die Pflaumen/Zwetschen zuvor geschnitten wurden!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

cydorian » Antwort #16 am:

Wichtig ist auch, nicht nur zu mähen. Mit dem Spaten die Wurzelschösslinge unterirdisch anstechen und dann von Hand herausreissen. Das löst das Problem nicht, aber mindert es.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

Nemesia Elfensp. » Antwort #17 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jul 2018, 14:22
Nemesia hat geschrieben: 18. Jul 2018, 14:06
...
2. Wir werden unser Pflegeverhalten bezüglich der Wurzelschösslinge korrigieren.
...

Die sind einfach sehr schnell, wenn man ein Jahr schlampt, hat man so ein Gebüsch da stehen, ist genau gleich bei mir ;D
genau so :) : einmal nicht hingeguckt und beim zweiten mal gucken ist's schon zu spät :o - na dann bin ich ja nicht alleine :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

Roeschen1 » Antwort #18 am:

Nemesia hat geschrieben: 18. Jul 2018, 14:06
Eure Antworten haben sehr zu meiner besseren Orientierung beigetragen! :D Danke dafür!

1. Nun ist klar: der eigentliche Baum bleibt (Gartenplaner, ja es ist ein Hochstamm)
2. Wir werden unser Pflegeverhalten bezüglich der Wurzelschösslinge korrigieren.
3. Ich werde heute abend noch einmal Nahaufnahmen von den Blättern der Schössling machen. Vielleicht ist ja tatsächlich eine nähere Bestimmung möglich.
4.
Dornroeschen hat geschrieben: 18. Jul 2018, 13:01
So eine Zwetschgenhecke ist doch hübsch. Haferpflaumen geben einen guten Schnaps.
Ja, wir haben hier bereits eine schöne gemischte Hecke - unter anderem mit Sanddorn, Schlehe und Holunder und anderen Schutzgehölzen (Ilex und Weide, so wie Weissdorn)
meine damaligen Auslesekriterien bezüglich der Heckenpflanzen waren: Vogel- u. Bienenfreundlich und wenn möglich nicht giftig (das ist mir aber nicht ganz gelungen)

In den dichten Zwetschenhecken finden zahlreiche Vögel Schutz vor Habicht und Sperber.
Vielleicht sehen die Früchte deiner Unterlage so aus, Haferpflaume oder St. Julien.
Dateianhänge
Obstgarten Juli 2018 008.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

Nemesia Elfensp. » Antwort #19 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 18. Jul 2018, 15:25
Vielleicht sehen die Früchte deiner Unterlage so aus, Haferpflaume oder St. Julien.
oh das wäre mir sehr recht :D
Ich werde mal ein paar von den Schösslingen retten und an den schon teilbewachsenen Grünlandrandstreifen (~ 400m Strecke) in die Lücken versetzen. (für die Spillinge ist immer noch reichlich Platz)
Da können die Unterlagenschösslinge dann auch wachsen und uns erfreuen und irgendwann werden sie dann sicherlich auch Früchte tragen - da bin ich ja gespannt, was sie sind :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Die von uns zum Nachbarn geflüchteten Kirschpflaumen-Ausläufer sind dort wuchtige, weit überhängende Grosssträucher geworden, im Frühjahr über und über mit duftenden Blütenwolken überzogen und demnächst Massen an Früchten spendend :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

Nemesia Elfensp. » Antwort #21 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jul 2018, 16:33
Die von uns zum Nachbarn geflüchteten Kirschpflaumen-Ausläufer sind dort wuchtige, weit überhängende Grosssträucher geworden, im Frühjahr über und über mit duftenden Blütenwolken überzogen und demnächst Massen an Früchten spendend :D
und wird der Nachbar die geschenkten Sträucher stehen lassen, oder müssen sie wieder weichen?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Der mags glücklicherweise auch wildwuchsig und dicht :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4957
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

Nox » Antwort #23 am:

Ich häng' mich mal hier dran mit meiner Frage:

Welche Unterlagen für Zwetschen machen die wenigsten Ausschläge und sind aktuell empfehlenswert ?
Ich habe einige Zwetschenbäume dadurch verloren, dass die Unterlage das Edelreis überwuchert hat. Nun passe ich besser auf.

2014 hatte ich 3 Zwetschen gepflanzt:
Eine Stanley: da treibt die Unterlage direkt am Stamm so kräftig wie der Baum und ich komme mit dem Kappen nicht hinterher, Unterlage unbekannt.

Eine Prune d'Ente (auch d'Antan genannt): die hat weder Stammausschläge noch Wurzelausläufer (es geht also auch anders).

Eine Quetsche d'Alsace: die Früchte sind so klein und sauer, dass ich glaube, bereits im Laden war vom Edelreis nichts mehr übrig.

Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

Nemesia Elfensp. » Antwort #24 am:

Nox hat geschrieben: 27. Aug 2020, 12:39
Ich häng' mich mal hier dran mit meiner Frage:

Welche Unterlagen für Zwetschen machen die wenigsten Ausschläge und sind aktuell empfehlenswert ?

guck mal hier 'rein.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

RosaRot » Antwort #25 am:

Nemesia hat geschrieben: 18. Jul 2018, 15:25
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jul 2018, 14:22
Nemesia hat geschrieben: 18. Jul 2018, 14:06
...
2. Wir werden unser Pflegeverhalten bezüglich der Wurzelschösslinge korrigieren.
...

Die sind einfach sehr schnell, wenn man ein Jahr schlampt, hat man so ein Gebüsch da stehen, ist genau gleich bei mir ;D
genau so :) : einmal nicht hingeguckt und beim zweiten mal gucken ist's schon zu spät :o - na dann bin ich ja nicht alleine :D


Hier gibt's die leider auch.
Ich habe mal so ein paar Schösslingspflaumen gekostet, geht halbwegs. Aber weg müssen sie trotzdem.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4957
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten

Nox » Antwort #26 am:

Danke, die Empfehlungen von Cydorian sind notiert, jetzt muss ich nur noch bei den Baumschulen genau nachfragen. Anscheinend gibt es ja viele St. Julien, bessere und schlimmere. Eine sehr gut sortierte Obst-Baumschule in meiner Nähe schreibt nur St. Julien - damit kann man wohl alles erleben.
Antworten