Das Bild vom Kaisermantel ist überirdisch schön!!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Mensch Chica, jetzt habe ich hier von Deinen Schmetterlingsstreifzügen gelesen und fange doch glattweg an nach den Flattertieren zu schauen. Heute ist mir neben dem Großen Kohlweißling der Kleine Perlmuttfalter vor die Füße geflattert (an Scabiose ochroleuca).
Chica hat geschrieben: ↑18. Jul 2018, 20:49 Das erste ist ein Männchen von Maniola jurtina, dem Großen Ochsenauge, das zweite ein etwas abgeflogener Kaisermantel, Argynnis aglaja ;). [/quote] Argynnis aglaja ist allerdings der Große Perlmuttfalter, der Kaisermantel ist Argynnis paphia. Kaisermantel könnte aber hinkommen, schon vor einiger Zeit sah ich einen leuchtend orangefarbenen Falter, nur hat der nie stillgesessen, als ich im Garten war.
Ja natürlich, völlig richtig, er heißt Argynnis paphia. Manchmal ist es einfach zu viel nach 8 Stunden Rechnerarbeit hier zu Hause noch damit weiterzumachen :-\.
[quote author=Sandbiene link=topic=62590.msg3127518#msg3127518 date=1531950286] Mensch Chica, jetzt habe ich hier von Deinen Schmetterlingsstreifzügen gelesen und fange doch glattweg an nach den Flattertieren zu schauen. Heute ist mir neben dem Großen Kohlweißling der Kleine Perlmuttfalter vor die Füße geflattert (an Scabiose ochroleuca).
Fein :D, so soll das sein 8). Ich brauche gar keine Streifzüge zu unternehmen. Die Flatterlinge sind alle freiwillig hier auf meinen 2.120 qm Naturgarten erschienen :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Naja, ich kann mir die lateinischen Namen ohnehin nie so richtig gut merken (also die von Pflanzen, von den Tieren wollen wir erst gar nicht reden...), deshalb gucke ich zur Sicherheit immer noch mal bei Wikipedia und Co. nach. ;)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑17. Jul 2018, 22:04
Chica hat geschrieben: ↑17. Jul 2018, 21:35 ... Meine Halbwildnis ist das Paradies für Insekten hier in der Gegend. Jeder von uns hält mit seinem Stück Land, für das er verantwortlich ist, so ein großes Potenzial für den Artenschutz in Händen. Ein Netz von naturnahen Gärten kann ganz sicher ein Überlebensraum für viele Insekten- und andere Tierarten sein! ...
*hebt das nochmal besonders hervor und unterschreibt es absolut!*
Ja! So muss das sein! Meine Unterschrift ist auch mit dabei.
Heute habe ich endlich den Schwalbenschwanz in unserem Garten vor die Linse bekommen. Gesehen haben wir ihn schon ein paar Mal. Im Vorgarten wächst Bronzefenchel, der ist ja vielleicht interessant ;-)
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wir hatten heute einen Segelfalter im Garten. Es war das erste Mal, dass ich ihn bewusst wahrgenommen habe. Leider hatte ich keine Kamera, aber er war nur wenige cm von mir entfernt. Wunderschön! Offenbar mag er unseren Ysop.
Uuuund wie immer, last not least, Euer Lieblingsschmetterling. Irgendwie stoppte er nur für drei Fotos bei mir, völlig untypisch eigentlich für meine Segler, Iphiclides podalirius, der Segelfalter.
Da habe ich aber nicht wirklich richtig hingeschaut - und ihr auch nicht! Natürlich ist das oben Papilio machaon, der Schwalbenschwanz. Irgendwie hatte ich den gar nicht richtig auf dem Schirm, die sind hier seltener als Segelfalter :o. Gestern dann das Original, Iphiclides podalirius, der Segelfalter. Damit haben wir dann alles, was aus der Familie der Ritterfalter hier vorkommt, die Apollos gibt's nur weiter südlich.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)