News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Landgurken: Schnitt und Ranksysteme (Gelesen 38006 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Paradeiserin » Antwort #105 am:

Nachdem die Gurken aus dem Hochbeet inzwischen die Schneckengefechtszone (sprich den Boden) erreicht hatten, hab ich vor einigen Tagen ein altes Kindergitterbett recicelt und ein Kürbis- / Gurkentor daraus gebaut. :) Erstmal nur die schon langen Ranken darübergelegt, aber nächstes Jahr sollen sie von Anfang an ein Gerüst bekommen.
Dateianhänge
IMG_2599.JPG
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Paradeiserin » Antwort #106 am:

Wir hatten heuer übrigens Rekord-Regenmengen, seit Mai ist es quasi ständig feucht. Ein guter Test also für Freilandgurken:
Tanja, Zitronengurke, Piccolino (und die lustige Minigurke Melothria, die natürlich nicht wirklich eine Gurke ist...) zeigen sich bisher komplett unbeeindruckt von der Nässe! Marketmore und Qualitas beginnen jetzt, gelbe Blätter zu kriegen, sind aber auch wegen des geringeren Ertrags sowieso nicht meine Lieblingssorten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

thuja thujon » Antwort #107 am:

Kr hat geschrieben: 20. Jul 2018, 17:55Fremdsprache ist nicht per se cool. Zumindest das Voraussetzen derselbigen nicht.
Wenn mich etwas wirklich interessiert, begebe ich mich wenn nötig auch aus meiner persönlichen Kompfortzone. Was nicht heißt dass ich englisch verstehe oder verstehen will. Ist bei Pflanzenschädlingen und Unkraut ja auch so eine Sache. Wissenschaftliche Namen haben sich bisher auch nur selten durchgesetzt. Wenn ich mit anderen Kontinenten kommunizieren möchte, nehme ich evtl nachfragen müssen in Kauf.

Also Kudzu, hier ist alles gut, echter und falscher Mehltau, letzterer eher wenig, spider mite/Spinnmilbe trotz trockenwarm auch noch kein Thema. Hauptproblem bei Gurken aktuell zu geringe Luftfeuchtigkeit und Wassermangel.
Also meine leiden gerade wirklich, habe schon 3 Tage keine mehr geerntet, habe aber auch 3 von 8 Pflanzen mit Saatgurken blockiert.
Haben vor einer Woche eine Nachdüngüngung bekommen und morgen sind wieder 5-6 fertig.
So sehr wie ich mich bei Gurkenschwemme freue dass die mal aussetzt, irgendwann ist auch wieder gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

thuja thujon » Antwort #108 am:

Paradeiserin, tolle Idee das mit dem Gestell.
1,5m sind hier aber meist schon Ende Mai belegt und hält sich nur bis Juni, ich denke das ist gut wenn man Gurken mit 2 Sätzen macht die nur so lange am Gitter stehen, bis die Seitentriebe wachsen und abgetragen sind und dann alles zu dicht wird.

Wer hat eigentlich einen 2ten Satz Gurken in den letzten Tagen gepflanzt?
Liest man irgendwie oft, machen tuns aber nur wenige. Sieht man hier fast garnicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

thuja thujon » Antwort #109 am:

Foto von letzter Woche. Vorne 3 mal Tanja, dort kann man auch am Boden die sich kringelnden, entblätterten Triebe erkennen.
Dateianhänge
Gurken12718.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3124
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

kaliz » Antwort #110 am:

@thuja thujon
Nachdem ich auch Sorten habe die regelmäßig bis zum ersten Frost tragen (z.B. Richmond Green Apple), sehe ich in einer Nachsaat keinen wirklichen Sinn. Lese ich auch gerade das erste Mal, dass man das so macht. Momentan gibt es bei mir Gurkenschwemme, da ist mir die Idee jetzt nach zu säen ehrlich gesagt auch noch nicht gekommen.

@kudzu
Die genannten Schädlinge gibt es hier nicht, eine Bekämpfung ist daher nicht erforderlich.
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Krümel » Antwort #111 am:

Rieke hat geschrieben: 20. Jul 2018, 19:20
Naja, da ja einige Schädlinge mittlerweile weltweit verbreitet sind, ist die Annahme, daß wir uns auch mit bean beetle und vine borer rumärgern dürfen, ja nicht so abwegig.

Hast recht. So rum hab ich's nicht gesehen.
Sorry, Kudzu, ich nehm mein "gnagna" zurück. ;D
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

kudzu » Antwort #112 am:

thuja hat geschrieben: 20. Jul 2018, 22:22
Paradeiserin, tolle Idee das mit dem Gestell. [/quote]
ja, das werd ich mir merken und schauen, ob ich bis naechstes Fruehjahr was Passendes kostenfrei auflesen kann

[quote author=thuja thujon link=topic=58495.msg3128762#msg3128762 date=1532118142]
Wer hat eigentlich einen 2ten Satz Gurken in den letzten Tagen gepflanzt?

ich
sogar 2 mal im Abstand von ner guten Woche,
die 2. Generation ist an die 20cm gross,
die 3. schaut grad raus

ob und wie lang die Mehltau und Krabbelviecher ueberleben werden?
Mehltau kommt jedes Jahr von den Riesenplantage im Sueden hier rauf, kannst nix dagegen machen ausser moeglichst frueh zu pflanzen,
so nass wie's heuer ist ...

Rieke, mea culpa, ich denke Denglisch und stoss auf beiden Seiten immer mal wieder an :-[
ja, die Importkaefer und Diabrotica undecimpunctata und Acalymma vittatum,
Bohnen, Gurken und teilweise sogar Umliegendes mit weder noch Verwandetes, ist voll Kaefer und Larven, Laub sieht aus wie Spitzendeckchen, die Larven umbringen is widerlich
wundert mich echt, dass diese Biester es noch nicht bis ueber'n Teich geschafft haben

Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Rieke » Antwort #113 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00wundert mich echt, dass diese Biester es noch nicht bis ueber'n Teich geschafft haben

Ach nee, die brauchen wir nicht wirklich. Für das flächendeckende Abfressen von zartem Grün haben wir schon Nacktschnecken.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Paradeiserin » Antwort #114 am:

Noch eine Generation Gurken mag ich jetzt nicht ansäen, ein paar einzelne Exemplare gibt's eigentlich immer bis zum Frost, auch wenn die große Gurkenschwemme dann vorbei ist. Ich bin einfach zu faul... 8)

kaliz hat geschrieben: 21. Jul 2018, 00:48
Nachdem ich auch Sorten habe die regelmäßig bis zum ersten Frost tragen (z.B. Richmond Green Apple),

Ist die Richmond Green Apple empfehlenswert? Robust und geschmacklich gut? Hab schon geliebäugelt (zugegeben - wegen der interessanten Form)... :)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3124
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

kaliz » Antwort #115 am:

Ja, absolut empfehlenswert. Sie ist nicht nur robust, sondern schmeckt auch sehr gut. Eine der Besten Sorten die ich kenne neben weißer Minigurke und brauner Netzgurke.
Nicht zu empfehlen finde ich hingegen die Russische Gurke und die Zitronengurke. Die sind zwar Beide sehr ertragreich, schmecken aber nicht so toll.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Apfelbaeuerin » Antwort #116 am:

Paradeiserin hat geschrieben: 24. Jul 2018, 22:37
Ist die Richmond Green Apple empfehlenswert? Robust und geschmacklich gut?


Also ich hatte sie letztes Jahr und hab sie heuer nicht mehr genommen. Verhältnismäßig wenig Ertrag und in der praktischen Verwendung gewöhnungsbedürftig (blöd zu schälen und zu schneiden). Für mich eher eine Spielerei, die man nicht haben muss.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

kudzu » Antwort #117 am:

Paradeiserin hat geschrieben: 24. Jul 2018, 22:37
Noch eine Generation Gurken mag ich jetzt nicht ansäen, ein paar einzelne Exemplare gibt's eigentlich immer bis zum Frost, auch wenn die große Gurkenschwemme dann vorbei ist.


Glueckliche, meine erst Generation ist TOT
bin nur noch nicht zum raus reissen gekommen,

zur 3. Generation
hab neugierdehalber Samen vom letzten Jahr und ganz frische Samen gesaeet,
gekeimt ist (hat?) ausschliesslich der vom Vorjahr


Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

thuja thujon » Antwort #118 am:

Ja, der ganz frische ist noch lagerfähig bis sich die Aussaat rentiert.

Hier schlägt gerade falscher Mehltau zu. Ich denke das reicht gerade noch für die Saatgurken.
Bis jetzt 155 Stück von 8 Pflanzen geerntet, wenn ich morgen durchgehe sind es nochmal 15. Kann es langsam nicht mehr sehen.

3 Wochen Pause um auf den nächsten Satz zu warten, ich finds irgendwie schon velockend. Bis jetzt ist in den Jahren wo wir es mal probiert haben der 2te Satz allerdings schneller gestorben als gewachsen, also viel länger als der erste haben die auch nicht durchgehalten. So eine Kleingartenanlage ist was Befallsdruck angeht schon sehr speziell. Ich würde das wirklich gerne mal auf einem sauberen Acker probieren wollen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

na-na » Antwort #119 am:

thuja hat geschrieben: 27. Jul 2018, 01:01
Bis jetzt 155 Stück von 8 Pflanzen geerntet, wenn ich morgen durchgehe sind es nochmal 15. Kann es langsam nicht mehr sehen.


Deshalb reichen unserer fünfköpfigen Familie drei Gurken völlig aus.
Die Anzahl der geernteten Gurken habe ich nicht gezählt, aber die letzten Wochen gab es fast jeden Abend einen Salat.
Entweder einen reinen Gurkensalat, oder einen gemischten.
Mindestens drei/vier Gurken gab es quasi täglich zu ernten.
Da ich meine Gurken gar nicht erzogen habe, ranken diese schon auf den Wegen entlang.
Nach zweitägigem Nichternten findet man dann auch solche Klopper, wie auf dem Bild unten.
Die hatten sich ganz unten, zwischen den Blättern, versteckt.
Insgesamt hatten wir gestern sechs Gurken geerntet, weitere sind heute reif.
Die anderen wurden jedoch noch nicht verbraucht. ::)
Dateianhänge
IMG_1941.JPG
Antworten