News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frosch, Kröte, Molch und Co (Gelesen 251752 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Wühlmaus » Antwort #825 am:

Tolle Bilder paradiesischer Zustände :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #826 am:

wenigstens für die Wassertiere. Ansonsten: kein Regen in Sicht :-\ :'(
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Cryptomeria » Antwort #827 am:

In Mittelhessen war das in meinem Garten auch so ( bis auf die Unke ). Hier in Norden SH ist es leider durch die Intensivlandwirtschaft anders. Da ist das Paradies weit entfernt. Innerhalb der Bio-Betriebe ist das anders, aber davon gibt es flächenmäßig noch zu wenig.
VG Wolfgang
P.S. Die Trockenheit hier oben ist schon ein Riesenproblem. Mein Nachbar hat schon Kühe notgeschlachten lassen, viele Weiden sind braun, es wächst überhaupt kein Futter mehr nach, die Gärten sehen welk aus usw. Und das schlimmste: Nichts in Sicht.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #828 am:

Naja, Wolfgang - hier ist rundherum auch intensive Landwirtschaft. Außer unten im Moor. Dennoch bis zum Moor-Rand.
Diese Teiche scheinen momentan eine Art Zuflucht zu sein - egal für wen. Ich habe noch einen Teich im Hühnergarten (2 Kubik max.) und einen Regenwasserteich mit 4 Kubik... und auch dort dicke fette Frösche. Im Regenwasserteich liegt ein Brett, wo sie mal aus dem Wasser können - und ein Netz ist drüber, schlimmstenfalls müssen sie klettern ;D - denn der Regenwasserteich neigt sich auch dem Ende zur Zeit. Null Regen, ziemlich heftig.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Cryptomeria » Antwort #829 am:

In den Mooren und an den Rändern sowie in den extensiv beweideten Gebieten sieht es auch ganz gut aus. Aber es sind insgesamt leider viel zu kleine Flächen, die oft noch weit auseinander liegen, so dass die Vernetzung fehlt.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #830 am:

Wie weit wandern denn die Frösche? Ich fand hier unter Blumentöpfen auch Kröten, nicht ganz winzig aber auch nicht riesig.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

partisanengärtner » Antwort #831 am:

Nicht gerade bei so einem Wetter sind das schon mal ein paar Kilometer. Kröten noch weiter.

Deine Molche faszinieren mich. Der oberste ist ganz eindeutig ein Kammmolch. Die darunter womöglich auch obwohl ich hier andere Farbmorphen habe. Womöglich der Alpenkammmolch oder ein Hybrid? In Frankreich gibts ja noch mehr Arten.
Der mit den Wasserflöhen auch wieder sicher.

Dann kommen Deine "Teichmolche" die hätte ich gern mal genauer gesehen im Schwanzbereich zum Beispiel oder von unten.
Gibts bei Dir Fadenmolche? Die können ja auch ganz fad gezeichnet sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #832 am:

Den einzigen Unterschied, den ich sehe, ist die extrem helle Farbe und die dunkle. Ich hatte bei der hellen Farbe auf Jungtier oder Weibchen getippt. Im Frühjahr zur Paarungszeit kann man sie besser zuordnen. Da gibt es eindeutig Kammmolche - mit durchgehendem "Kamm2 und unterseits bläulichrötlichweißlich schimmernd.
Zu dieser Zeit jetzt sehen die dunkleren Exemplare fast aus wie Salamander - ... ???

Ich hatte beim Nabu geschaut, um zuzuordnen. Ist mir aber nicht gelungen. Der Molch, der sich so in sich etwas dreht, der ist mit Sicherheit unterseits anders gefärbt.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Cryptomeria » Antwort #833 am:

Wenn man keine Fadenmolche im Umkreis hat, ist die Unterscheidung Kamm-, Berg- und Teichmolch einfach. Kammmolch ist deutlich wesentlich größer als die beiden anderen und beim Teichmolch überwiegen Brauntöne und er ist schlank im Verhältnis zum breiteren und oberseits dunkelgraubläulich wirkenden Bergmolch.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

tomir » Antwort #834 am:

toto, ich bin begeistert!
Das sind ja paradiesische Zustände bei Dir! So eine Ansammlung an verschiedenen Amphibienarten in einem Garten ist extrem selten und vor allem sind da alles andere als "Allerweltsarten" dabei!
Hätte ich so etwas bei mir im Garten würde ich als erstes alle Fische entfernen und dann wahrscheinlich noch drei weitere Teiche bauen... ;)
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #835 am:

Nein, keine Fische entfernen. Es gibt seit Jahren (zig Jahren) ein Gleichgewicht. Alle vermehren sich, das Wasser ist absolut klar, es gibt ausreichend Nahrung ohne zu füttern, immer bleibt was übrig und anderes wird gefressen. Heute schrie (ja, Frösche können schreien - quiken wie ein Ferkel!) ein Frosch. Vermutlich wurde er von der Ringelnatter gefressen. Das ist nun mal so. Es sind auch Ringelnattern im Teich - die sonnen sich allerdings eher im Frühjahr (das ja hier nur 2 Tage dauerte - war ja vom Frost in die große Hitze von hier auf gleich) - momentan bekomme ich sie nicht vor die Linse, sind im Wasser bzw. Schilf oder Teichrosen, man sieht sie sehr schlecht in dem Dschungel.
Es gibt ne Menge Blutegel... und kleine Molchlarven auch.

Ich lasse alles wie es ist - außer regelmäßig Schilf eindämmen, Seerosen eindämmen, Wasseraloe entsorgen, Wasserpest eindämmen...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

partisanengärtner » Antwort #836 am:

Unterseits bläulich rötlich weißlich (hätte ich gerne gesehen) kenn ich nicht. Solche Farben wenn auch nicht in der Kombination kann man an Molchen hier schon finden.

Der mit dem durchgehenden gewellten hohen Kamm ist ein Teichmolch(männlich, die haben auch typische Streifen im Gesicht).

Kammmolche haben am Schwanzansatz immer eine Kerbe, also keinen durchgehenden Kamm.

Teichmolche sind unterseits blassorange mit variablen dunkelbraunen Flecken (unterschiedlich groß und unteschiedlich viele).

Wenn sie unterseits kräftig orange bis fast rot sind ohne Flecken sind es Bergmolche. (Auch diie sind teilweise immer noch im Wasser)

Ich habe die letzten Jahre nicht mehr so viele Molche in der Hand gehabt. Da ist das Unterscheiden nicht mehr ganz so leicht wenn man nur Fotos hat.

Männliche Kammmolche im trüben Wasser erkenn ich aber immer noch an dem aufblitzen des stahlblauen Streifens auf dem Schwanz. Auch wenn das nur aus dem Augenwinkel für ein paar Zehntelsekunden ist.
Meist sieht man eh nicht mehr als das. Wie groß der Molch ist kann man oft nicht erkennen. Der ist auch wirklich ein Trumm.

Ihre Larven fallen durch ihre Schwimmweise auf. Sie schweben im freien Wasser und schwimmern viel besser als die der anderen Arten. Wenn nicht angefressen haben sie auch eine ausgezogene Schwanzspitze und gaaanz lange Krallenfinger.
Aliens.
Ich habe früher viele davon aufgezogen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

lerchenzorn » Antwort #837 am:

Ich halte totos Molche für Teich- und Kammmolch. Beide sind in Ihrer Gegend (vermutlich noch) häufig. Bemerkenswert ist aber, dass der Kammmolch in den Gartenteich geht, weil er doch höhere Ansprüche an die Zonierung von Licht und Temperatur im Gewässer hat. Das sieht toll aus bei Dir! (Vielleicht sollte ich öfter mit der Taschenlampe zum Teich schauen - habe ich ewig nicht gemacht.)

Der Kammolch war in den 1980er Jahren in den westmecklenburgischen Lehm-Landschaften noch so zahlreich, dass er uns immer mal entgegengepurzelt ist, wenn wir bei der Rekonstruktion von Dränagen alte Sammler aufgemacht haben.

(Mit "bläulichrötlichweißlich" meinst Du die orangegelbe Bauchfärbung und die auf schwarzem Grund weiß gesprenkelte Kehle? In Nordostdeutschland, wo der Feuersalamander fehlt, wird der Kammmolch tatsächlich oft dafür gehalten, eben wegen der feurig gefärbten Bauchseite und der beeindruckenden Größe.)
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #838 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 20. Jul 2018, 22:24
(Mit "bläulichrötlichweißlich" meinst Du die orangegelbe Bauchfärbung und die auf schwarzem Grund weiß gesprenkelte Kehle? In Nordostdeutschland, wo der Feuersalamander fehlt, wird der Kammmolch tatsächlich oft dafür gehalten, eben wegen der feurig gefärbten Bauchseite und der beeindruckenden Größe.)


genau die meine ich.
Es gibt allerdings auch einfache Salamander m.E.- im Keller ;D im Herbst. Die muss ich dann "retten". Im Keller ist noch ein tieferes betoniertes Loch für eine Pumpe, falls im Keller Wasser steht, sammelt es sich dort (passierte zuweilen). Da kommen sie nicht allein raus.
Also: der "einfache" Salamander sieht wirklich anders aus als Molche, schwarz von oben, kleiner mit - nach meiner Erinnerung - rotem Bauch. Die sind auch eher nicht im Wasser, sondern bewohnen eher Erdlöcher/Gemüsebeete o.ä.

Wir hatten das Thema beim Landwirtschaftsthread. OT: Da ist jetzt übrigens eine künstliche Blumenwiese angelegt (immerhin mit 6 Bienenkästen am Rand - obs hilft?), es wächst kein Gras, es gibt Pioniergewächse als Bodendecker, der Boden ist aufgerissen und steinhart. Es wird Jahre dauern, bis sich dort wieder Kamm-Molche/Laubfrösche ansiedeln nach der Verwüstung durch Maisanbau und eine feuchte Wiese entsteht.

Übrigens: ad höhere Ansprüche... Molche hatten wir hier im Teich schon immer, seit 30 Jahren.

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

partisanengärtner » Antwort #839 am:

Deine Salamander sind die Landtracht des Bergmolches. Kammmolche kämen auch in Frage in der Landtracht aber der hat immer dunkle Flecken auf dem Bauch. Junge Exemplare sind in der Größe wohl auch ähnlich, aber haben eben die dunklen Flecken auf dem Bauch..
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten