News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege? (Gelesen 5374 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Meine hohe Staudenmargerite hat ausgeblüht (Blütezeit ca 3-5 Wochen).
Wie schneide ich jetzt? Nur die Köppe ab oder den gesamten Stengel bis unten?
Besteht die Chance auf eine Nachblüte?
Jetzt noch einmal Kompost geben?
Wie schneide ich jetzt? Nur die Köppe ab oder den gesamten Stengel bis unten?
Besteht die Chance auf eine Nachblüte?
Jetzt noch einmal Kompost geben?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Ich habe es zwei, drei Jahre mit Rückschnitt versucht, aber meine hat nie nachgeblüht, obwohl in den Verzweigungen der Stängel hin und wieder noch kleine Knospen zu finden sind. Deshalb schneide ich nur die Blüten ab (weil's unschön aussieht, und weil sie sich teilweise auch versamen), und im Herbst dann die Stängel bis zum Boden. Bis dahin haben sich an der Basis in der Regel schon wieder neue Blätter gebildet, die dann überwintern. Kompost habe ich nie gegeben, in meinem fetten Lehm gedeihen die auch so, aber es schadet sicher auch nicht.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Hey, Andreas, danke :)!
Dann liegt es also nicht an mir, und die blühen nur einmal.
Ich finde aber auch die ziellosen Stengel nicht so hübsch und werde sie dann wohl gleich bis zum ersten Blattpaar abschneiden...
Ich habe ein dejas-vu und glaube, das Forum ist heute sehr leer ;D...
Dann liegt es also nicht an mir, und die blühen nur einmal.
Ich finde aber auch die ziellosen Stengel nicht so hübsch und werde sie dann wohl gleich bis zum ersten Blattpaar abschneiden...
Ich habe ein dejas-vu und glaube, das Forum ist heute sehr leer ;D...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Ich hatte im Netz hier und da auch immer wieder mal über Margeriten gelesen, man solle sie zurückschneiden für eine zweite Blüte, aber das bezieht sich wohl nur auf Strauchmargeriten, da klappt das ja problemlos. Und klar, ich schneide die Blüten auch bis zu den Blättern zurück, nackte Stängel sehen ebenso doof aus wie verblüte, braune Blütenköpfe. ;) Je nach Witterung werden die Stängel im Spätsommer oder Herbst dann ebenfalls unansehnlich, dann schneide ich sie zurück.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Weidenkatz hat geschrieben: ↑21. Jul 2018, 20:24
... Ich habe ein dejas-vu und glaube, das Forum ist heute sehr leer ;D...
Das kann daran liegen, dass die Sand-Gärtner zu der Art nichts zu sagen haben außer, dass sie hier schneller stirbt, als man sie gepflanzt hat. Ich habe oft versucht, sie anzusiedeln. Immer vergeblich.
Gibt es andere Erfahrungen?
- Krokosmian
- Beiträge: 14529
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Auf Lehm hält hier eine namenlose Supermargerite (bolzendicke, hohe Stiele und Riesenblüten(stände)) aus Omas Garten immer sehr gut durch. Was ich bisher an Sorten, seien es alte oder neue + Topfstrains, gepflanzt habe ist meist mehr oder weniger schnell wieder vergangen. Manche muss man im Extrem wohl, ähnlich Hornveilchen, durch ständiges zum Wachsen zwingen, am Leben halten. Recht gut dauert die alte `Gruppenstolz´ aus, bei den "Gefüllten" `Snehurka´. Beide finde ich mäßig schön, aber das ist Geschmackssache. Zwischenzeitlich lägen mir die diversen hellgelben Sorten mehr, habe sie aber noch nie im Garten probiert.
Was nach die Blüte nach dem Rückschnitt angeht, scheint es mir von der Laune genauso abhängig wie von der Sorte. Optimal ernährte und nicht überalterte Pflanzen sind wahrscheinlich entgegenkommender wie verhungerte abgängige Stöcke.
Was nach die Blüte nach dem Rückschnitt angeht, scheint es mir von der Laune genauso abhängig wie von der Sorte. Optimal ernährte und nicht überalterte Pflanzen sind wahrscheinlich entgegenkommender wie verhungerte abgängige Stöcke.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Das wird's wohl sein, meine sind aus Omas Garten, die stehen hier schon ewig und sind wüchsig, bei minimaler Pflege. Was sie nicht mögen ist zu große Trockenheit, da wundert es mich nicht, dass sie auf Sandböden nicht so recht gedeihen wollen. Der Unterschied ist enorm, wenn das Frühjahr trocken ist, werden sie manchmal kaum 50 cm hoch, bei ausreichend Regen können es aber auch mal 1,5 m sein. Hier im Lehmboden machen sie jedenfalls im Laufe der Jahre (Jahrzehnte) riesengroße Horste, und ich habe auch schon diverse Sämlinge gefunden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14529
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
OT Es ist wohl immer Dasselbe was Großmütter im Garten hinterlassen: braune Taglilien, gelben Felberich, namenlose rosa Raublattastern, ellenlange Forsythien... So Zeugs, das die Jahrzehnte überlebt, auch Phasen mit Nichtkümmern oder Hausmeisterschnitten. Und hoffentlich auch den Schotter- und Lorbeerkirschenwahn. Man sollte es mal unter einem wohlklingen Namen vermarkten, "Granny Rösle´s Legacy™", bspw..
Edit: wobei die Margerite zugegebenermaßen wahrscheinlich weniger lange als die anderen Pflanzen überdauern würde.
Edit: wobei die Margerite zugegebenermaßen wahrscheinlich weniger lange als die anderen Pflanzen überdauern würde.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Krokosmian hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 13:21 OT Es ist wohl immer Dasselbe was Großmütter im Garten hinterlassen: ... Man sollte es mal unter einem wohlklingen Namen vermarkten, "Granny Rösle´s Legacy™", bspw...
;D Es würde sich jedenfalls lohnen, einmal eine Liste der "ewig ungebeugten" zusammenzustellen, die unzweifelhaft gartenwürdig sind und kaum Unkrautpotenzial haben. Ich werfe noch Achillea ptarmica (gefüllt) ein.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Ja, es ist immer das gleiche, was in diesen Gärten steht: Schneeglöcken, Elfenkrokusse, Osterglocken, rote und gelbe Tulpen, Maiglöckchen, Dichternarzissen, Akeleien, Bauernpfingstrosen, Schwertlilien, die eine oder andere Rose, orangene Taglilien, Goldfelberich, Margeriten, Rudbeckia 'Goldsturm', Goldruten, Staudensonnenblumen, Lampionblumen, Sedum 'Herbstfreude', rosa Raublattastern. Ein paar davon muss man in Zaum halten, der Rest ist einfach nur wüchsig und "unkaputtbar". :)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
;D Meine wächst genauso, wie es Andreas beschreibt völlig pflegelos und und ist zwar nicht von Oma, aber sicher vom Vor- Vor- Vorgänger im Kleingarten....
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Danke für den thread. Habe die Maximummargeriten im Frühling gesetzt und weiss jetzt, wie's weitergeht.
Und ist doch in Ordnung, was man so in alten Gärten findet. Ich habe einfach hinzu gefügt, was mir gefällt und das andere gelassen. Sieht wild aus. Allerdings mussten so Ausreisser wir Lampionblumen und Felberiche verschwinden, aber einiges, was eigentlich nicht so konveniert, durfte bleiben. Ist halt ein alter Bauerngarten und der darf das...
Und ist doch in Ordnung, was man so in alten Gärten findet. Ich habe einfach hinzu gefügt, was mir gefällt und das andere gelassen. Sieht wild aus. Allerdings mussten so Ausreisser wir Lampionblumen und Felberiche verschwinden, aber einiges, was eigentlich nicht so konveniert, durfte bleiben. Ist halt ein alter Bauerngarten und der darf das...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Habt Ihr Erfahrungen mit diversen Sorten? Welche sind langlebig? Welche sollten regelmäßig umgepflanzt werden?
Meine L. max. - Hybr. hatten spätestens nach 3 Jahren keine Lust mehr zu blühen und hatten sich dann nach und nach verabschiedet.
Meine L. max. - Hybr. hatten spätestens nach 3 Jahren keine Lust mehr zu blühen und hatten sich dann nach und nach verabschiedet.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 09:32
Das kann daran liegen, dass die Sand-Gärtner zu der Art nichts zu sagen haben außer, dass sie hier schneller stirbt, als man sie gepflanzt hat. Ich habe oft versucht, sie anzusiedeln. Immer vergeblich.
Du hast eine P.M.
Re: Leucanthemum maximum, Margerite - Schnitt, Pflege?
Krokosmian hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 10:03
Auf Lehm hält hier eine namenlose Supermargerite (bolzendicke, hohe Stiele und Riesenblüten(stände)) aus Omas Garten immer sehr gut durch.AndreasR hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 11:03
Das wird's wohl sein, meine sind aus Omas Garten, die stehen hier schon ewig und sind wüchsig, bei minimaler Pflege. Was sie nicht mögen ist zu große Trockenheit, da wundert es mich nicht, dass sie auf Sandböden nicht so recht gedeihen wollen. Der Unterschied ist enorm, wenn das Frühjahr trocken ist, werden sie manchmal kaum 50 cm hoch, bei ausreichend Regen können es aber auch mal 1,5 m sein. Hier im Lehmboden machen sie jedenfalls im Laufe der Jahre (Jahrzehnte) riesengroße Horste, und ich habe auch schon diverse Sämlinge gefunden.
[/quote][quote author=Weidenkatz link=topic=63474.msg3129917#msg3129917 date=1532262537]
;D Meine wächst genauso, wie es Andreas beschreibt völlig pflegelos und und ist zwar nicht von Oma, aber sicher vom Vor- Vor- Vorgänger im Kleingarten....
Solche Klone finde ich besonders wertvoll und schade, wenn sie nicht in Umlauf gebracht werden. Im Garten unseres vor 34 Jahren gekauften Hauses wuchs auch solch eine Margerite, leider fiel sie später der Schneckenepidemie anheim.
´Bröllopsgavan´hat ein Jahr nach der Pflanzung trotz der Dürre ein wenig nachgeblüht. Ob sie das regelmäßig schafft, kann Blommorvan sicher sagen.