News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rubus arcticus (Gelesen 14920 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
ernst

Rubus arcticus

ernst »

Aus der Dplomarbeit von Andreas Zeitlhöfler 2002: Die obstbauliche Nutzung von Wildobstgehölzen 4.20 Rubus arcticus - Die Schwedische Ackerbeere bzw. Arktische BrombeereHierbei handelt es sich um eine niedrig wachsende Staude mit gelblichbraunen und süßen Früchten, welche auf der Nordhalbkugel vorkommt. Bekannter ist sie als var. stellarcticus, welche auch als All-Ackerbeere bezeichnet wird. Diese Verwandte der bekannten Brombeere weist einen niedrigen Wuchs und einen starken Drang zur Ausläuferbildung auf. Die Früchte sind dunkelrot, sie schmecken angenehm säuerlich und aromatisch. Sie sind sowohl zum Frischverzehr, als auch zur Verarbeitung geeignet. Von dieser Varietät existieren mehrere Sorten wie z.B. ´Anna´, ´Beata´, ´Linda´, ´Sofia´ und ´Valentina´, durch Kreuzung mit der Gemeinen Himbeere (Rubus idaeus) entstanden weitere Sorten wie z.B. ´Helsa´. Letztere werden auch obstbaulich genutzt (Bundessortenamt 1999).Den Drang zur Ausläuferbildung in Ehren, aber in der beiligenden Pflanzanleitung (für die Sorte "Linda") wird ein Pflanzenabstand von 2,50 - 3,50m empfohlen :oIst dieser rubus größenwahnsinnig ;D
thomas

Re:Rubus arcticus

thomas » Antwort #1 am:

Ach, das war bei meinen Brombeeren ("Theodor Reimers") auch so angegeben, irgendwas von 4 m Pflanzabstand stand da, aber ich habe meine vier Pflanzen im Kreis mit 2 m Durchmesser gepflanzt, und nun ranken sie hübsch über das im Kreis gebaute Klettergerüst. Ausläufer gibts mit den Jahren natürlich an immer pflanzferneren Orten, aber die sind ja nicht im voraus bestimm- und mit einem Pflanzabstand einbeziehbar, sonst müsste letzterer wohl um die 10 m sein ;D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rubus arcticus

bernhard » Antwort #2 am:

vom größenwahnsinn habe ich noch nichts gehört. habe heuer selbst zwei pflanzerl von rubus arcticus gepflanzt. bezogen habe ich sie von den herrenkamper gärten . ja,ja ... die haben auch stauden ....nebenbei gabs dazu einen tollen artikel in garten + haus 01/02 2003 den ich übersehen habe und auf den mich lisl aufmerksam gemacht hat!! danke lisl.darin gings auch um die moltebeere, die so einfach nicht zu bekommen ist. aber eine liebe forumsbekannte, ist mir eine willig! ;D thread dazu: rubus chamaemorus
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
ernst

Re:Rubus arcticus

ernst » Antwort #3 am:

Danke!eine Frage noch, wird ein trockener Standort tolleriert? Konnte diesbezl. nichts finden.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rubus arcticus

bernhard » Antwort #4 am:

dazu ein zitat aus dem og artikel:"der anbau von akerbeeren und ihren hybriden aht sich auch in mitteleuropäischen hausgärten als durchaus möglich erwiesen und ist nicht nur in gebirgslagen , sonder auch an tiefer gelegenen orten österreichs einen versuch wert. der optimale standort ist etwas schattig, die erde locker, humos und nicht zu trocken, ph 3,2 - 6,4. es ist zu empfehlen, die pflanzstelle ordentlich von beikräutern zu befreien und nach der pflanzung mit einer mulchschicht - rindenhäcksel ...... - zu decken, da die pflanzen gegen invasive beikräuter hilflos sind und das beikrautjäten mit einem werkzeug die unterirdischen ausläufer leicht beschädigen kann. die pflanzen werden gar nicht oder nur vorsichtig gedüngt......... "hervorhebung von mir.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rubus arcticus

bernhard » Antwort #5 am:

das ist aber eine staude ... oder?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Rubus arcticus

brennnessel » Antwort #6 am:

??? ... ob die nicht verholzt waren ???? Sind bei mir schon ein paar Jahre über den Jordan...... (weil sie Kalk nicht mögen !)
ernst

Re:Rubus arcticus

ernst » Antwort #7 am:

Staude, ja. aber die Winzlinge stecken derzeit in 8cm Töpfen, deswegen konnte ich mir den Pflanzabstand nicht vorstellen.Danke vielmals für die erschöpfende info!Die Blüte ist wunderschön, wenn ich mir das jetzt so flächig vorstelle...Aber zuerst muß ich den passenden standort finden, alles trockene Südlage :-\schnell noch ein paar schattenspendende Bäume pflanzen und den Bach umleiten.;D
Dateianhänge
rubus_arcicus.jpg
rubus_arcicus.jpg (79.82 KiB) 353 mal betrachtet
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rubus arcticus

bernhard » Antwort #8 am:

ja, die sind wunderschön. für den standort musste ich allerdings keinen antrag bei der bau- und naturschutzbehörde stellen ;D ;)
Dateianhänge
rubus_arcticus_2.jpg
rubus_arcticus_2.jpg (58.71 KiB) 324 mal betrachtet
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
ernst

Re:Rubus arcticus

ernst » Antwort #9 am:

antrag bei der bau- und naturschutzbehördemach ich grundsätzlich nicht! ;D hätte schon einmal einen Garten nach Vorgabe der Naturschutzbehörde bepflanzen sollen- gewaltig! ::)
brennnessel

Re:Rubus arcticus

brennnessel » Antwort #10 am:

antrag bei der bau- und naturschutzbehördemach ich grundsätzlich nicht! ;D hätte schon einmal einen Garten nach Vorgabe der Naturschutzbehörde bepflanzen sollen- gewaltig! ::)
demnach hätte hier ein Nachbar "mindestens drei standortgetreue Laubbäume" (hier Ahorne und Eschen) in sein 1000 m2 großes Grundstück setzen sollen, hat nordseitig gelegen einen Nachbarn mit Garten...... 8)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rubus arcticus

Susanne » Antwort #11 am:

Ist das ein österreichisches Phaenomen, daß man verordnet bekommt, was zu pflanzen ist? Hier kenne ich das nur so, daß man in manchen Städten (Baumsatzungen werden auf kommunaler Ebene beschlossen) einen heimischen Baum nachpflanzen muß, wenn man einen anderen "wertvollen" Baum umnietet. Wofür manche Städte auch ein Bewilligungsverfahren vorsehen.Die arktische Himbeere kommt mir bekannt vor... kann das sein, daß sie in gutem Boden und mildem Klima etwa 1 bis 1,50 m hoch wird und ein sattes Dickicht bildet? Dann steht sie hier in der Nähe im Straßengraben...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Andi H.
Beiträge: 133
Registriert: 11. Dez 2003, 23:29
Kontaktdaten:

Blümchen blau...

Re:Rubus arcticus

Andi H. » Antwort #12 am:

Rubus arcticus wird nicht so hoch. Du meinst vermutlich einen der vielen (vielen, vielen,...) Vertreter der Brombeeren (Rubus fruticosus agg.), von denen auch viele rosa blühen.Liebe GrüßeAndreas
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rubus arcticus

Susanne » Antwort #13 am:

Du meinst vermutlich einen der vielen (vielen, vielen,...) Vertreter der Brombeeren
Nein, das glaube ich nicht, daß ich das meine. Ich meine eine Himbeere, die so blüht wie auf den obigen Fotos, die aber viel höher wächst als hier angegeben. Vielleicht ist es eine Zimthimbeere, Rubus odoratus... ich fahre demnächst mal vorbei und gucke mir die Sache von nahem an.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Rubus arcticus

Tolmiea » Antwort #14 am:

Rubus arcticus habe ich als Bodendecker vor ungefähr 4 Jahren erstanden und bereits nach 2 Jahren wieder rausgeschmissen.Manchmal lerne ich ja dazu :Dliegrü g.g.g.
Antworten