So sieht man was eine Bedeckung je nach Wetter überhaupt an Wärme bringt.
Die Daten sind von http://www.am.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=GA44G2L279&p1=Y55DGY4H55&p3=5JMX715VI3&p4=XJPZBV4849
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Preise für Gemüse sind so hoch wie nie.
Oberschwaben, Klimazone 7a
::) nö ::) das war mal wieder zu naheliegend :o :) ;Dthuja hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 09:04
Das Sommerhalbjahr kann man nutzen wenn frühe Sätze von Blumenkohl usw oder Frühkartoffeln im Juni das Beet räumen um die wärmeliebenden Unkrautsamen im Boden zu reduzieren. Die keimen auch nach einem kurzen Schauer und lassen sich auf den freien Beeten und bei Trockenheit gut hacken.
Ansonsten hätte sich dieses Jahr eine Solarisation für die Bodengesundheit angeboten. Weiss man leider immer erst hinterher.
Link zu englischer-Wiki, in Deutschland gibts nur wenige Versuche und noch weniger Leute die es anwenden.
https://en.wikipedia.org/wiki/Soil_solarization[/quote]............hier liegt seid Anfang Mai ein grosses Stück Silofolie auf einem Teilbereich des Gemüsegartens um den Unkrautwuchs einzudämmen. Welche Folien werden zur Solarization genutzt? Ich fand dieses Video, dort wird allerdings klare Folie genutzt.
Eigentlich nutze ich die Silofolie um ein "falsches Saatbeet" mit möglichst geringem Auswand herzustellen. Folie "of and on" immer für etwa 5 Tage (je nach Wetter), etwa 3X hintereinander. Danach erfolgt die Saat der gewünschten Kultur, Beikräuter sind dann deutlich reduziert.ich guck mal im Coleman-Buch nach. Er hat da (glaub ich) einen Sortenliste.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Der August rückt näher und damit die Aussaat von Cima di rapa. Ich ziehe vor in 77er MTP, 4cm Topf sozusagen.
Letztes Jahr sind die Samen von Pak Choi nicht gekeimt, ich hoffe das ist dieses Jahr anders. [/quote]woran hat's gelegen? hast Du Dir frisches Saatgut besorgt?
[quote]welche Feldsalatsorten sind empfehelnswert?
[quote] Kennt jemand die Sorten der Raiffeisen-Hausmarke?
ich habe mich geirrt - Sorry :-[
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Elan: hoher Ertrag; längliches Blattwerk; resistent gegen den Falschen Mehltau.
Favor: hübsche Sorte; ganzjähriger Anbau möglich; resistent gegen Falschen Mehltau.
Gala: hoher Ertrag; neuere Sorte für den Anbau im Gewächshaus und im Freiland; längliches Blattwerk; resistent gegen Falschen Mehltau.
habe auf die Schnelle keine Bezugsquelle gefunden. Hast Du da mal bitte einen link für mich? Danke :)Gartenoma hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 11:47
Im Frühbeet will ich es dieses Jahr mal mit "Landis Winter Lettuce" versuchen.